Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten
Hammelburg
Icon Pfeil nach unten

ELFERSHAUSEN: Kochen und genießen für einen guten Zweck

ELFERSHAUSEN

Kochen und genießen für einen guten Zweck

    • |
    • |

    Sieben verschiedene Hauptgerichte brutzeln in den beiden Küchen. 120 Gaumen wird Küchenchef Jan Kirchhof mit seinen Kochfreunden verwöhnen. Seit dem frühen Morgen schnippeln und raspeln die Profis Gemüse, marinieren, braten und garen verschiedenste Fisch- und Fleischsorten, vollendeten köstliche Desserts und bereiten delikate Vorspeisen zu wie Pralinen vom fränkischen Obatzda auf Graupen-Walnusssalat oder dem Silvanerschaumsüppchen mit Praline vom Kalbskopf.

    „Und das alles für einen guten Zweck“, strahlen Kirchhof, Küchenchef vom Hotel Ulrich, und Direktor Jürgen Mönch. Denn zehn Euro pro Menü gehen jeweils zur Hälfte an die Slow-Food-Bewegung und den Verein Musifit. Beide Organisationen wollen Kindern Wege zu einer gesunden Lebensweise aufzeigen mit Hilfe von Musik, Bewegung und guter Ernährung. Jürgen Hessler von Slow-Food und Hans Schneider von Musifit klären die Gäste über Aktionen auf.

    Zur Begrüßung gibt es einen Aperitif und mundgerecht portionierten Amuse-Gueules. Obwohl die Augen sich bei den Vorspeisen kaum sattgucken können, gibt es noch einen zusätzlichen Augenschmaus: Eine Feuershow mit dem Ensemble „Funkensprung“ im Garten des Hotels. Die Feuerakrobaten trotzen dem Nieselregen, rufen bewundernde „Ahs“ hervor wie danach die Köche in der mit Gästen überfüllten Hauptküche.

    Kunstvoll verstreicht Koch Ronny Schenk einen Klecks Kartoffelpüree auf dem Teller mit konfiertem Bauch vom Schwäbisch Hällischen Landschwein mit Linsen-Chorizogemüse. Gespannt lauschen drei Frauen seinen Ausführungen. „Den Schweinebauch scharf anbraten, die Schwarte lösen und dann 24 Stunden in eine Marinade aus Portwein und Gewürzen einlegen“, verrät er sein Rezept.

    Die Vollendung des tagelangen Vorbereitens bekommt keine mehr mit, denn nebenan locken Medaillons vom Frischlingsrücken, glasierter Spitzkohl mit Cherrytomaten oder das Kalbsbratenspitz in Schalottenjus auf Kartoffel-Meerrettich-Gemüse.

    Manche Gäste schieben sich bereits in der Küche ein Wachtelschenkelchen zwischen die Zähne, andere setzten sich auf die Treppe zur zweiten Küche, um möglichst nahe am Herd die Köstlichkeiten zu probieren wie Zanderravioli mit Gurkenspaghetti und Blurorangenjus. Andere sitzen gepflegt im Restaurant und unterhalten sich locker mit bisher unbekannten Tischnachbarn. Denn man hat ja ein gemeinsames Thema: Das außergewöhnliche Essen.

    Auch Weinverkoster aus der Region geben Tipps, welcher Tropfen zu welchem Gericht harmoniert. Kaffee- und Teespezialisten klären über ihre Produkte auf.

    Neben Köchen seiner eigenen Küche konnte Jan Kirchhof für die Benefizküchenparty wieder befreundete Küchenchefs gewinnen, wie Heiko Kessler von der Schweinfurter Kugelmühle, Frank Ungericht von den Meininger Schlossstuben und Manuel Heck als Vertreter von Jens Kaesler vom Kissinger Le Jeton.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden