Das Bayerische Staatsbad Bad Brückenau präsentiert „Baiern vor 200 Jahren – König Ludwig I. und sein Staatsbad“. Wie es in einer Pressemeldung heißt, war König Ludwig I. von Bayern (1786 bis 1868) nicht nur ein Monarch , sondern auch ein Visionär, der die bayerische Kultur und Identität maßgeblich prägte. In diesem Jahr wird das 200. Thronjubiläum dieses bedeutenden Bayernherrschers gefeiert. Das Staatsbad Bad Brückenau , dessen größter Förderer er war, erinnert unter anderem in einem Bildband an sein Erbe ( staatsbad.de/bildband/ ) und seine Leidenschaft für Kunst und Architektur.
Ludwig I. regierte von 1825 bis 1848. Seine Zeit an der Macht war geprägt von einem tiefen Engagement für die Künste und einer bemerkenswerten Bauaktivität. Die Regierungszeit war jedoch nicht nur von Erfolgen geprägt, er sah sich zahlreichen politischen Herausforderungen gegenüber, insbesondere der Revolution von 1848.
Die Affäre mit seiner Mätresse Lola Montez brachte zusätzliche Konflikte in sein politisches Handeln. Viele Geschichten ranken sich um die beiden, auch um ihren gemeinsamen Aufenthalt im Staatsbad Bad Brückenau , wo der Lola Montez-Saal ( staatsbad.de/feiern-tagen/ ) und die Lola-Montez-Quelle ( staatsbad.de/heilquellen/ ) an diese skandalöse, aber auch leidenschaftliche Beziehung erinnern.
Ludwig I. hatte einen entscheidenden Einfluss auf die bayerische Identität und das Nationalbewusstsein . Die Schreibweise „Bayern“ mit dem griechischen Ypsilon ist nur ein Beispiel dafür, wie er das Bewusstsein für die eigene Kultur schärfte. Seine Liebe zur Architektur spiegelt sich bis heute im Staatsbad Bad Brückenau .
Hier hatte er seine Sommerresidenz und hinterließ mit dem pompösen Kursaalgebäude im Herzen des Schlosspark-Ensembles, einem Meisterwerk des klassizistischen Stils, ein königliches Wahrzeichen. Sein Lieblingsarchitekt, Leo von Klenze , war verantwortlich für den Bau des Badhotels im Staatsbad, das nach der Erweiterung um Badekabinette, heute ein Restaurant, als erstes Kurmittelhaus diente. Damit sind diese Bauwerke nicht nur architektonische Meisterwerke ( staatsbad.de/schlosspark-gaerten/ ), sondern auch Symbole für die enge Verbindung von Ludwig I. und seinem Staatsbad Bad Brückenau .
Passend zum Thema gibt es jeden zweiten Montag einen geführten Spaziergang durch das Schlosspark-Ensemble mit Hintergrundinfos zu der Zeit des Königs im Staatsbad. Treffpunkt ist jeweils um 14.30 Uhr an der Wandelhalle. red