Die Kreisheimatpflege ist im Landkreis Bad Kissingen seit Langem in guten ehrenamtlichen Händen. Landrat Thomas Bold wusste die Arbeit von Roland Heinlein (Oberthulba), (Hammelburg) und (Bad Bocklet) im jüngsten Kulturausschuss dementsprechend zu würdigen. Denn die Kreisheimatpflegerinnen und Kreisheimatpfleger widmen sich intensiv den und leisten wertvolle Arbeit.
Am 10. Juni bekamen sie im Ausschuss nun die neuen Urkunden zur Weiterbestellung bis 2029 überreicht. Denn alle fünf Jahre werden die ehrenamtlichen Heimatforscherinnen und Heimatforscher für dieses Amt neu bestellt.
Die Steckenpferde der Ehrenamtlichen in der Kreisheimatpflege
jüdische Leben im Landkreis Bad Kissingen umfangreich aufgearbeitet und zwei interessante Bücher veröffentlicht.
wurde im Januar 2007 für dieses Ehrenamt auserkoren, und zwar damals ganz konkret für den Altlandkreis Bad Brückenau. Unabhängig von dieser Funktion, hatte Cornelia Mence zusammen mit ihrem Mann Mike bereits vor Jahren dasIm Sommer 2008 trat Roland Heinlein in die Fußstapfen des früheren Kreisheimatpflegers Adolf Waibel für den Bereich Hammelburg. Das Steckenpferd des studierten Archäologen ist natürlich die Archäologie. Wird irgendwo in den Gebieten rund um Hammelburg oder Bad Brückenau ein Bodenfund gemacht, ist Heinlein natürlich gleich mit wissenschaftlichen Interesse zur Stelle.
In der Vergangenheit geschaffene Werte bewahren
Im Januar 2012 wurde
vom Kreistag zum neuen Kreisheimatpfleger für den Altlandkreis Bad Kissingen bestellt. Obwohl er freilich für jedes historische Thema offen ist, weiß inzwischen jeder, dass sein ganz persönliches historisches Interesse dem gilt.
Im jüngsten Kulturausschuss ging es auch um die Weiterbestellung der Personen in der Kreisarchivpflege, die in der Vergangenheit geschaffene Werte von wissenschaftlicher, geschichtlicher, städtebaulicher, künstlerischer und volkskundlicher Bedeutung bewahren und pflegen.
Was die Kreisarchivpflege leisten soll
Nach dem Bayerischen Archiv-Gesetz müssen die Kommunen nämlich für die Archivierung ihrer Unterlagen selbst Sorge tragen, damit Dokumente kontinuierlich gesichert und später gegebenenfalls mit solchen Archivalien die Vergangenheit nachvollzogen werden kann.
Archivpflegerinnen und -pfleger haben ein breites Aufgabenspektrum. Sie beraten und unterstützen die Denkmalschutzbehörden, sie werden im Rahmen von Bauleitplanungen der Gemeinden gehört und sie sollen dafür Sorge tragen, dass Brauchtum, Trachten, Volkslied, Volksmusik und Mundart erhalten bleiben.
Roland Heinlein gleich in zwei Funktionen tätig
Ziel aller Bemühungen ist es, das überlieferte bodenständige Kulturgut in der ganzen Vielfältigkeit zu erhalten.
Auch in diesem Fachbereich trifft man auf
, der diese Funktion schon seit 2007 für den Sprengel Hammelburg ausübt. Seit 2014 ist er auch Kreisarchivpfleger für den Bad Brückenauer Sprengel. hingegen ist seit 2009 Kreisarchivpflegerin für den Sprengel Bad Kissingen, wobei die Stadt Bad Kissingen ausgenommen ist.
Bereits Anfang Mai hatte die Generaldirektion der bayerischen Archive beschlossen, dass die beiden Archivare weiter tätig sein sollen, und zwar bis zum 30. April 2029. Auch Schmalz und Heinlein bekamen Bestellungsurkunden und für ihre kontinuierliche Tätigkeit Dankesurkunden überreicht.