Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten

Bad Kissingen: Landrat: Kontaktpersonen nennen und in Pausen Abstand halten

Bad Kissingen

Landrat: Kontaktpersonen nennen und in Pausen Abstand halten

    • |
    • |
    Abstand halten und Maske tragen (Symbolbild), das sind nach wie vor die wichtigsten Regeln zur Eindämmung des Corona-Virus.
    Abstand halten und Maske tragen (Symbolbild), das sind nach wie vor die wichtigsten Regeln zur Eindämmung des Corona-Virus. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa

    Weil die Inzidenzwerte im Landkreis Bad Kissingen trotz des zurzeit geltenden Lockdowns nicht so recht zurückgehen wollen, hat sich Landrat Thomas Bold mit einem Appell an die Menschen im Landkreis Bad Kissingen gewandt. Bold spricht vor allem zwei Themen an, die den örtlichen Behörden im Kampf gegen das Corona-Virus zurzeit besondere Probleme bereiten.

    Zunächst einmal sei es wichtig, erklärt Bold, dass Infizierte alle Kontaktpersonen benennen: „Bei manchen ist eine gewisse Hemmung da, weil sie wissen, dass diese Personen ebenfalls in Quarantäne müssen." Wer Kontaktpersonen nicht beim Gesundheitsamt angebe, erweise der Gesellschaft einen Bärendienst, begründet Bold den Appell: "Denn nur wenn wir die Kontaktpersonen ermitteln und isolieren, haben wir eine Chance, das Virus einzudämmen und so das Infektionsgeschehen in den Griff zu bekommen." Je länger sich die Versuche, das Virus einzudämmen, hinziehen, desto länger dauere es, so Bold, "bis endlich wieder Normalität in unserem Leben einkehren kann“.

    Verhalten bei Arbeitspausen in Unternehmen 

    Bold wiederholte am Montag auch eine Mahnung, die das Landratsamt bereits vergangene Woche öffentlich gemacht hatte. Zur Verbreitung des Virus trage aus Sicht der Behörden "auch das Verhalten von Beschäftigten der verschiedensten Branchen in den Pausen bei".  Zwar tragen viele am Arbeitsplatz Maske, sagt Bold, doch im Pausenraum werde diese abgenommen: „Man sitzt zusammen, isst und trinkt und unterhält sich ungezwungen. Aber das Virus macht im Gegensatz zu uns Menschen keine Pause.“

    An Unternehmen und Beschäftigte richtet der Landrats daher den Appell, "im Idealfall alleine Pause" zu machen. Wer die Pause mit einem Kollegen verbringen und sich unterhalten wolle, gehe am besten im Freien spazieren – "mit Abstand". Sollte das nicht möglich sein, sei es wichtig, im Pausenraum ausreichend Abstand zu Kolleginnen und Kollegen zu halten: "Sich am Tisch gegenüberzusitzen, reicht nicht aus." Zudem solle der Pausenraum dann alle 20 bis 30 Minuten gelüftet werden. Falsch sei, die Klimaanlage auf Umluft zu stellen.

    Inzidenz am Montag bei 110,4

    Wie weit der Landkreis nach wie vor vom angesteuerten Wert 50 bei der Inzidenz entfernt ist, machen auch die Zahlen vom Montag deutlich. Fünf neue Fälle und gleichzeitig zehn als wieder genesen eingestufte Personen, lassen die Zahl der aktuell Infizierten zwar leicht auf 167 sinken. Die 7-Tage-Inzidenz, die beschreibt, wie viele Neuinfektionen je 100 000 Einwohner es in den vergangenen sieben Tagen gegeben hat, lag nach Rechnung des Gesundheitsamt am Montag bei 110,4. Das Robert-Koch-Institut und das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit kommen auf das gleiche Ergebnis.

    Insgesamt hat das Gesundheitsamt seit Beginn der Pandemie für den Landkreis 2193 Corona-Fälle registriert. Von den Betroffenen gelten 1947 als inzwischen wieder gesundet. Die Zahl von 79 Frauen und Männern, die im Zusammenhang mit Covid-19-Erkrankungen gestorben sind, hat sich am Montag nicht erhöht. Stationär behandelt werden müssen im Moment vor Ort noch zwölf an Covid-19 erkrankte Menschen. In Quarantäne befinden sich derzeit noch 338 Kontaktpersonen. Auf den Bäderkreis verteilen sich die aktuell Infizierten so: 66 leben im Altlandkreis Bad Kissingen, 55 im Raum Hammelburg und 46 im Raum Bad Brückenau.

    Wieder einige Einrichtungen betroffen

    Unter den zuletzt gemeldeten Neuinfektionen sind wieder einige in besonders sensiblen Einrichtungen. In der Bad Kissinger Parkklinik Heiligenfeld wurde laut Landratsamt eine Person aus der Mitarbeiterschaft positiv auf das Virus getestet. Gleiches meldet die Behörde für das Reha- und Präventionszentrum Bad Bocklet.

    Dazu kommen positive Tests bei einer Person aus dem Kreis der Bewohner des Azurit Pflegezentrums in Bad Bocklet sowie bei vier Bewohnern des Wohnheims der Lebenshilfe in Hammelburg. Alle weiteren Bewohner dort seien negativ getestet worden, so das Landratsamt. Sie befinden sich in Quarantäne.

    Bis jetzt 2915 Menschen erstgeimpft

    Den Stand bei den Impfungen gibt das Landratsamt am Montag so an: Bis jetzt seien insgesamt 2915 Menschen aus dem Landkreis erstgeimpft. Bei 1761 Frauen und Männern sei auch bereits die zweite Impfung vorgenommen worden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden