Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten

"Man muss zwei bis drei Berufe ausüben"

Bad Kissingen

"Man muss zwei bis drei Berufe ausüben"

    • |
    • |

    "Hiermit spreche ich sie Kraft meines Amtes von ihren Ausbildungspflichten zu Gesellinnen und Gesellen frei!" Mit dieser traditionellen Formel leitete Kreishandwerksmeister Anton Schick im Pavillon der Sparkasse Bad Kissingen die Übergabe der Gesellen- und Gehilfenbriefe ein. Dann wurden 57 Junghandwerker - davon 36 aus dem metallverarbeiteten Gewerbe - bei der Freisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaften Bad Kissingen und Bad Neustadt aufgerufen und von Eltern und Ausbildern mit Applaus bedacht.

    Besondere Auszeichnungen für ihre Leistungen erhielten der Maurer Martin Höchemer, der sein Handwerk bei Bad Kissinger Firma Schmück erlernte, der Maschinenbaumechaniker Michael Tulit (Maschinenbau Firma Schmitt, Bischofsheim) und der Metallbauer Philipp Müller (RST Stahlbau, Niederlauer).

    Kein anderer Beruf biete wie der Handwerkerberuf "die Möglichkeit, sich mit der eigenen Arbeit zu identifizieren und seine Leistung im Endprodukt wieder zu erkennen", betonte Schick. Das Handwerk sei stets ein Garant für die Schaffung von Arbeitsplätzen gewesen. Nur durch Wachstum könne diese Garantie aufrechterhalten werden, nicht durch eine Arbeitsplatzabgabe.

    In seinem Grußwort betonte Landrat Thomas Bold, dass dieser Tag trotz aller Schwierigkeiten "kein Tag des Lamentierens ist". Die Freisprechung sei auch ein Tag zur Standortbestimmung. Der Blick zurück sollte von Dank an alle geprägt sein, die zum Gelingen der Ausbildung beigetragen haben; der Blick nach vorn zeige steigende Anforderungen, auf die man flexibel reagieren müsse.

    "Man muss zwei bis drei Berufe im Leben ausüben, um seine Existenz zu sichern", sagte Bad Kissingens Oberbürgermeister Karl Heinz Laudenbach. Mit der Abschlussprüfung hätte man jedoch eine wichtige Hürde im Berufsleben genommen. Neben Wissen und Können seien Neugierde und Spaß die Basis für Erfolg im Beruf. Wie Bold sprach er die Finanzen der Kommunen an, die keine Luft für Investitionen haben: "Ich musste Aufträge für vier Millionen Euro stoppen, die an Klein- und Mittelbetriebe vergeben worden wären."

    Für Josef Berthold, Vizepräsident der Handwerkskammer für Unterfranken, sind Freisprechungsfeiern ein erfreulicher Anlass: "Sie führen uns die Zukunft vor Augen." Das Handwerk habe schon immer schwierige Zeiten gemeistert - dies um so besser, je mehr Leistungswillen und Können durch die Ausbildung vermittelt worden sei. Ein Berufsabschluss öffne den Arbeitsmarkt der Zukunft, ohne Abschluss sei man chancenlos.

    Gerhard Tannebaum, stellvertretender Leiter der Staatlichen Berufsschule Bad Kissingen, gratulierte auch im Namen der Neustädter Schule. Das Sprichwort "Stillstand ist Rückschritt" gelte vor allem beim Wissen, das zum einen sehr schnell veralte und zum anderen sich innerhalb kurzer Zeit verdopple. Sein Appell an den Nachwuchs: "Werden Sie vom Hoffnungs- zum Leistungsträger!"

    Hugo Neugebauer, Kreishandwerksmeister von Rhön-Grabfeld, dankte den Rednern für das Bekenntnis zum Handwerk und dem Saxophon-Quartett der Städtischen Musikschule Bad Kissingen für die musikalische Umrahmung.

    Die Absolventen

    Bäcker: Christian Scholl, Bad Kissingen
    (Bäckerei Laudensack, Aschach).

    Bäckereifachverkäuferin: Sabrina Ehren-
    berg, Burkardroth (Emil Ehrenberg, Bur-
    kardroth), Verena Enzinger, Ramsthal
    (Klaus Kemmer, Ramsthal), Daniela Le-
    fevre, Euerdorf (Bäckerei Wolf, Fuchs-
    stadt).

    Friseure: Jessica Dunkel, Oberthulba, Jen-
    nifer Greul, Schlimpfhof (beide Winfried
    Trimbach, Thulba), Nancy Heist, Bad Brü-
    ckenau (Karin Paul, Bad Brückenau), Irina
    Tiefenbach, Bad Kissingen (A. und E.
    Klein, Bad Kissingen).

    Maler: Kai Hubert, Ottelmannshausen,
    Alexander Licht, Milz, Sascha Streit, Ost-
    heim, Oliver Walther, Milz.

    Maurer: Martin Höchemer, Burkardroth
    (Schmück GmbH & Co, Bad Kissingen),
    Sebastian Kippes, Hammelburg (Herbert-
    Bau, Untererthal), Dirk Leuchs, Münner-
    stadt (Anton Schick GmbH und Co), Oli-
    ver Schaub, Nüdlingen (Pfeffermann
    GmbH, Nüdlingen).

    Maschinenbaumechaniker: Thorsten
    Endres, Burkardroth, Sebastian Markard,
    Burkardroth (beide Georg Schebler, Bad
    Bocklet), Stefan Holzheimer, Oberthulba
    (Walter Schuhmann, Albertshausen),
    Fabian Stapf, Unterebersbach (Richard
    Back, Reichenbach), Michael Tulit, Weiß-
    bach (Maschinenbau Schmitt, Bischofs-
    heim). Metallbauer: Rasmus Brand,
    Großbardorf (Metallbau Weigand, Bad
    Königshofen), Tobias Bühner, Seubrigs-
    hausen, Daniel Kuhn, Leutershausen,
    Philipp Müller, Niederlauer (alle RST Stahl-
    bau GmbH & Co KG), Marco Dieterich,
    Münnerstadt, Alexander Elmerich, Mün-
    nerstadt, Martin Heßelbach, Mendhausen,
    Stefan Schlembach, Gollmuthhausen (alle
    Metallbau Vorndran, Kleinwenkheim),
    Eyyup Dondar, Bad Neustadt (Schlosserei
    Engelmann, Wollbach), Joachim Dürbeck,
    Ottelmannshausen (Firma Bauer, Stadt-
    lauringen), Alexander Funker, Burkardroth
    (Albert Herbert, Stralsbach), Christian Girz,
    Wildflecken (Horst Kimmel, Oberwildfle-
    cken), Tobias Göbel, Zeitlofs (Rothkegel
    GmbH & Co. KG, Bad Brückenau), Dimitri
    Klein, Bad Neustadt, Andreas Schmitt,
    Rödelmaier (beide Schlosserei Weiß, Bad
    Neustadt), Johannes Köhler, Wollbach,
    Dominik Mangold, Bad Neustadt, Alexan-
    der Sawade, Bahra, Steffen Scholz, Mell-
    richstadt (alle Metallbau Leicht, Bastheim),
    Andreas Kolb, Oberthulba (Winfried Heil,
    Frankenbrunn), Manuel Lazo, Ostheim
    (Metallbau Bieberstein, Ostheim), Markus
    May, Frickenhausen (Schlosserei Reulbach,
    Unterelsbach), Lars Nagel, Münnerstadt
    (Anton Röder, Wermerichshausen), Ale-
    xander Reß, Frickenhausen (Firma Omert,
    Frickenhausen), Christoph Reuß, Hammel-
    burg, Eduard Schewske, Oberthulba
    (beide Elmar Pfeuffer, Fuchsstadt), Thor-
    sten Schlotter, Oerlenbach, Dominik
    Schmitt, Thundorf (beide Metallbau Saal,
    Thundorf), Tobias Schmidt, Zeitlofs (Stefan
    Bornkessel, Wartmannsroth), Stefan
    Schmitt, Thundorf (Werner Schmitt, Thein-
    feld), Kai Schubert, Oberthulba (Horst Sö-
    der, Oberthulba).

    Tischler/Schreiner: Michael Eusemann,
    Wartmannsroth (Andreas Schenk, Schwär-
    zelbach), Sebastian Martens, Maßbach
    (Anton Wolf, Münnerstadt), Claudio
    Nunez-Peniche, Oberthulba (Holz in Form,
    Oberthulba), Johannes Schlesinger, Bur-
    kardroth (Egon Zehe, Premich), Tobias
    Schuhmann, Wildflecken (Norbert Müller,
    Oberbach).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden