Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten

BAD KISSINGEN: „My Fair Lady“ im Bad Kissinger Kurtheater

BAD KISSINGEN

„My Fair Lady“ im Bad Kissinger Kurtheater

    • |
    • |
    Bad Kissingen (iwi)   Wer kennt sie nicht, die bekannten Lieder „Ich hätt getanzt heut' Nacht“ und „Es grünt so grün“ aus dem Musical „My Fair Lady“. Am Samstag, 29. November,  wird das Musical um 19.30 Uhr im Bad Kissinger Kurtheater vom Altonaer Theater aufgeführt. Zum Inhalt: „Die Sprache macht den Menschen, die Herkunft macht es nicht“ – nach diesem Motto geht der Phonetiker Professor Higgins gegenüber seinem Freund und Kollegen Oberst Pickering eine Wette ein. Er behauptet, er könne aus einem menschlichen Rohdiamanten mit Berliner-Akzent einen geschliffenen Edelstein formen. Als Versuchsobjekt fasst er die Blumenhändlerin Eliza Doolittle, die täglich um ihren Lebensunterhalt kämpfen muss, ins Auge. Deren kraftvoll-vulgäre Sprache dient ihm als Exempel für die Deformierung der Muttersprache. Und tatsächlich gelingt es ihm mittels kurios anmutender Methoden, die Sprache des Mädchens zu bereinigen. Sie spricht „g“ anstatt „j“, „ei“ anstatt „e“, „ü“ anstatt „i“: „Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühn“. Aus Eliza wird eine junge Dame, die sich in der feinen Gesellschaft gekonnt bewegen kann und dort alle bezaubert. So auch den jungen Freddy Eynsford-Hill, der ihr seit der ersten Begegnung ihre Nähe sucht. Als Eliza schließlich auch auf dem Ball der Botschafter brilliert, muss Oberst Pickering dem stolzen Professor Higgins gratulieren. Eliza jedoch ist tief verletzt, sie fühlt sich gedemütigt und erniedrigt, als sie erkennt, dass der Professor sie wie ein Tier dressiert hat. Daraufhin packt sie die Koffer und verlässt Higgins Haus. Erst jetzt erkennt dieser seine wahren Gefühle für Eliza. Willi Welps Inszenierung von „My Fair Lady“ besticht durch ein junges Ensemble sowie durch eigens neu arrangierte Musik. Unter der Leitung von Matthias Stötzel spielt das Orchester temporeich und mit jazzigem Einschlag. Karten sind erhältlich In der Kur- und Tourist-Information, im Alten Rathaus, unter  (09 71) 80 48-4 44.
    Bad Kissingen (iwi) Wer kennt sie nicht, die bekannten Lieder „Ich hätt getanzt heut' Nacht“ und „Es grünt so grün“ aus dem Musical „My Fair Lady“. Am Samstag, 29. November, wird das Musical um 19.30 Uhr im Bad Kissinger Kurtheater vom Altonaer Theater aufgeführt. Zum Inhalt: „Die Sprache macht den Menschen, die Herkunft macht es nicht“ – nach diesem Motto geht der Phonetiker Professor Higgins gegenüber seinem Freund und Kollegen Oberst Pickering eine Wette ein. Er behauptet, er könne aus einem menschlichen Rohdiamanten mit Berliner-Akzent einen geschliffenen Edelstein formen. Als Versuchsobjekt fasst er die Blumenhändlerin Eliza Doolittle, die täglich um ihren Lebensunterhalt kämpfen muss, ins Auge. Deren kraftvoll-vulgäre Sprache dient ihm als Exempel für die Deformierung der Muttersprache. Und tatsächlich gelingt es ihm mittels kurios anmutender Methoden, die Sprache des Mädchens zu bereinigen. Sie spricht „g“ anstatt „j“, „ei“ anstatt „e“, „ü“ anstatt „i“: „Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühn“. Aus Eliza wird eine junge Dame, die sich in der feinen Gesellschaft gekonnt bewegen kann und dort alle bezaubert. So auch den jungen Freddy Eynsford-Hill, der ihr seit der ersten Begegnung ihre Nähe sucht. Als Eliza schließlich auch auf dem Ball der Botschafter brilliert, muss Oberst Pickering dem stolzen Professor Higgins gratulieren. Eliza jedoch ist tief verletzt, sie fühlt sich gedemütigt und erniedrigt, als sie erkennt, dass der Professor sie wie ein Tier dressiert hat. Daraufhin packt sie die Koffer und verlässt Higgins Haus. Erst jetzt erkennt dieser seine wahren Gefühle für Eliza. Willi Welps Inszenierung von „My Fair Lady“ besticht durch ein junges Ensemble sowie durch eigens neu arrangierte Musik. Unter der Leitung von Matthias Stötzel spielt das Orchester temporeich und mit jazzigem Einschlag. Karten sind erhältlich In der Kur- und Tourist-Information, im Alten Rathaus, unter (09 71) 80 48-4 44. Foto: FOTO Staatsbad GmbH

    Bad Kissingen (iwi) Wer kennt sie nicht, die bekannten Lieder „Ich hätt getanzt heut' Nacht“ und „Es grünt so grün“ aus dem Musical „My Fair Lady“. Am Samstag, 29. November, wird das Musical um 19.30 Uhr im Bad Kissinger Kurtheater vom Altonaer Theater aufgeführt. Zum Inhalt: „Die Sprache macht den Menschen, die Herkunft macht es nicht“ – nach diesem Motto geht der Phonetiker Professor Higgins gegenüber seinem Freund und Kollegen Oberst Pickering eine Wette ein. Er behauptet, er könne aus einem menschlichen Rohdiamanten mit Berliner-Akzent einen geschliffenen Edelstein formen. Als Versuchsobjekt fasst er die Blumenhändlerin Eliza Doolittle, die täglich um ihren Lebensunterhalt kämpfen muss, ins Auge. Deren kraftvoll-vulgäre Sprache dient ihm als Exempel für die Deformierung der Muttersprache. Und tatsächlich gelingt es ihm mittels kurios anmutender Methoden, die Sprache des Mädchens zu bereinigen. Sie spricht „g“ anstatt „j“, „ei“ anstatt „e“, „ü“ anstatt „i“: „Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühn“. Aus Eliza wird eine junge Dame, die sich in der feinen Gesellschaft gekonnt bewegen kann und dort alle bezaubert. So auch den jungen Freddy Eynsford-Hill, der ihr seit der ersten Begegnung ihre Nähe sucht. Als Eliza schließlich auch auf dem Ball der Botschafter brilliert, muss Oberst Pickering dem stolzen Professor Higgins gratulieren. Eliza jedoch ist tief verletzt, sie fühlt sich gedemütigt und erniedrigt, als sie erkennt, dass der Professor sie wie ein Tier dressiert hat. Daraufhin packt sie die Koffer und verlässt Higgins Haus. Erst jetzt erkennt dieser seine wahren Gefühle für Eliza. Willi Welps Inszenierung von „My Fair Lady“ besticht durch ein junges Ensemble sowie durch eigens neu arrangierte Musik. Unter der Leitung von Matthias Stötzel spielt das Orchester temporeich und mit jazzigem Einschlag. Karten sind erhältlich In der Kur- und Tourist-Information, im Alten Rathaus, unter (09 71) 80 48-4 44.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden