Gut eingeschlagen hat, nach Einschätzung von Feinschmeckern, die Moon Sushi Bar in Bad Neustadt. Beteiligt am dortigen Erfolg war auch Minh Duong Quang als Mitarbeiter. Der Erfolg im Rhön-Grabfeld ermutigte ihn, in der Oberen Marktstraße 12 in Bad Kissingen selbst ein derartiges Restaurant, mit gleichem Konzept unter dem gleichem Logo, zu eröffnen. An dieser Stelle war bis 2019 das Deko- und Geschenkartikelgeschäft Vielerlei ansässig.
"Viele trauen sich nicht an Sushi heran."
Minh Duong Quang von der Moon Sushi Bar
Der Betreiber Duong Quang und sein Kollege Anh Tu Pham verstehen sich, was das neue Lokal angeht, gewissermaßen auch als Botschafter der asiatischen Küche in Deutschland. "Viele trauen sich nicht an Sushi heran", sagt Duong Quang im Gespräch mit dieser Redaktion. Er will dazu ermutigen, sich den hierzulande manchmal ungewohnten Köstlichkeiten aus frischem Fisch zu stellen. Erleichtern möchte er seinen Gästen die erste Begegnung mit dem Thema durch vielerlei Sushi-Varitionen auf der Speisekarte.
Aus einer Gastronomenfamilie bei Günzburg
Man könne langsam einsteigen, zum Beispiel mit frittierten Fisch, und dann nach Belieben auch mal zu klassischen Sushi mit rohen Fisch übergehen, empfiehlt er. Für manche europäische Gaumen sei das ungewohnt, aber die Verfeinerung durch unterschiedliche Soßen erleichtere das Kennenlernen, findet der Wirt. Der 32-Jährige stammt aus einer Gastronomen-Familie, die bei Günzburg angesiedelt ist.

Neben Sushi bietet die Moon Sushi Bar mit ihren zehn Mitarbeitern weitere Gerichte der panasiatischen Küche, etwa Speisen mit japanischen Nudeln und reichlich Gemüse, an. Alles sei frisch und die Soßen und anderen Verfeinerungen würden zu gut 90 Prozent selbst zubereitet, verspricht Duong Quang.
Es gibt die Speisen auch zum Mitnehmen
Zur Philosophie des Restaurants passt die moderne, japanisch-asiatische Einrichtung, deren Einbau einige Wochen in Anspruch nahm. Hinter der hellerleuchteten Kühltheke, die einen Blick auf die unterschlichen Fischsorten erlaubt, werden die Sushi-Varianten in dem 185 Quadratmeter großen Lokal vor den Augen der Gäste zubereitet.
Zur Verfügung stehen in dem Gastraum 39 Sitzplätzen und dazu weitere 45 unter freiem Himmel. Außerdem gibt es die Gerichte zum Mitnehmen.

Zur Übergabe des Restaurants kamen Oberbürgermeister Dirk Vogel und der städtische Wirtschaftsförderer Sebastian M. Bünner. Dieser hatte die "Moon Sushi Bar" nach seinen Worten in Bad Neustadt entdeckt und für eine Ansiedlung in Bad Kissingen begeistert. Es handelt sich bei dem Ladenlokal um das dritte in der Kurstadt, das über den Sonderfonds "Innenstädte beleben" des Bayerischen Bauministeriums gefördert wurde.
Förderprogamm hilf bei der Neugründung
Für ein Jahr können die Betreiber die Ladenfläche zu einem Fünftel der eigentlichen Miete nutzen. Die restlichen 80 Prozent der Miete deckt die Förderung der Stadt ab, heißt es in einer Pressemitteilung von dort. Danach soll es eine privatwirtschaftliche Fortführung zwischen den Betreibern und dem Eigentümer geben.

Im Rahmen des Förderprogrammes wurden bereits im Oktober 2022 das Geschäft "Antiques & Decoratives" in der Kirchgasse erweitert. Im April dieses Jahres kam die Galerie der Künstlergruppe ART 97688 in der Oberen Marktstraße 10 dazu.
Es geht dabei auch darum, Leerstände wiederzubeleben
Voraussichtlich Mitte Juni wird das letzte der vier geförderten Ladenlokale in der Ludwigstraße 5, ehemals Reformhaus Boxberger, mit einem voll eingerichteten Fotostudio - unter anderem für Hochzeits- und Familienfotografie - eröffnen, heißt es in der Pressemitteilung der Stadt.
Das Förderprogramm wurde aufgrund der Pandemie zur Beseitigung von Leerständen aufgelegt. Die Stadt Bad Kissingen hat sich auf das Förderprogramm beworben und eine Förderzusage über 75.000 Euro erhalten, samt eines städtischen Eigenanteils von 15.000 Euro.