Der alte Schlittenhang, oberhalb von Bergsee Tintenfass und Berghaus Rhön – für Mountainbiker stellt er keine Herausforderung dar. Doch das Mini-Teilstück gehört zum neuen Kreuzbergmarathon, der längsten der nun zehn MTB-Strecken im Landkreis. Und es ist der ideale Ort für eine Eröffnung der Mountainbike-Saison mit Landrat Thomas Bold ( CSU ). Die Initiatoren haben bei der Wegewahl einige Besonderheiten berücksichtigt.
Streckenlänge 81,5 Kilometer, zu überwindende Höhenmeter rund 1600, höchste Punkt bei 928 Metern: Der Kreuzbergmarathon ist selbst für einen geübten Mountainbiker kaum an einem ganzen, geschweige denn einem halben Tag zu stemmen. Und so soll es auch nicht sein.
Andreas Schubert und Jürgen Metz, beide vom Rhöner MTB-Team Schwarze Berge, haben ihre „Königstour“ eher auf zwei Tage ausgelegt – mit Übernachtung in einer der an der Strecke liegenden Hütten oder Gasthäuser, darunter das Berghaus, das Würzburger Haus, die Kissinger Hütte, die Klostergaststätte auf dem Kreuzberg oder die Aschacher Schlossstuben und „Die Böll“ in Geroda.
Empfohlener Startpunkt wäre der davon nicht weit entfernte Wohnmobil-Stellplatz in Geroda; gefahren werden soll „im Uhrzeigersinn“.
Der Kreuzbergmarathon verknüpft die schon bestehenden MTB-Routen 1 (Dreistelzrunde), 4 (Durch das Vorland der Schwarzen Berge) und 5 (Die Klauswaldrunde). Höhepunkte an der Strecke sind unter anderem die Trails in den Schwarzen Bergen, der Kreuzberg selbst, die Abfahrt vom Berg der Franken ins Tal der Fränkischen Saale und die Kuranlagen in Bad Bocklet. Wegen eines gefährlichen Windwurfs rund 500 Meter hinter der Kissinger Hütte wird die MTB-Strecke allerdings umgeleitet – und verlängert sich so um circa einen Kilometer..
Potenzial der Mountainbiker ausschöpfen
Mit dem Kreuzbergmarathon wollen Schubert als Planer, Metz als Verbindungsmann ins Landratsamt und der Landrat Mountainbiker ansprechen, die in der Rhön mit ihren tollen Ausblicken übernachten wollen – wovon die Beherbergungsbetriebe profitieren könnten. Insgesamt seien diese Freizeitsportler „eine sehr interessante, finanzkräftige Zielgruppe“. Deren Potenzial sei nicht überall bekannt und ausgeschöpft. Mountainbiker würden Urlaub als Erlebnis sehen. Geld spiele eine untergeordnete Rolle; sie könnten sich ein teueres Fahrrad samt Equipment leisten. Man sehe das als Chance für naturnahen Tourismus in der Rhön.
Route an Fußwegen vorbeigeführt
Und so wollen die Verantwortlichen bald auch einen relativ neuen Trend bedienen – das Graveln. Gravelbikes sind ebenfalls geländegängige Fahrräder, die aber breitere Reifen aufweisen, mit denen unbefestigte Wege befahren werden können. Es gebe schon Mountainbiker , die aufs Graveln umsteigen.
Natürlich nutzen nicht nur Mountainbiker die Rhöner Wege, sondern ungleich mehr Spaziergänger und Wanderer. Freiberufler Andreas Schubert wollte bei der Planung der Strecken Konflikte mit diesen Nutzergruppen vermeiden. So führt der Kreuzbergbergmarathon nach dem Anstieg am Tintenfass nicht auf dem viel begangenen Hauptweg Richtung Würzburger Haus, sondern über eine Nebenstrecke. Und der sommers wie winters stark frequentierte Kardinal-Döpfner-Weg Richtung Kissinger Hütte wird über die oberhalb verlaufenden Loipenrouten umgangen.
Apropos Winter: Schubert und Metz gehen davon aus, dass die Mountainbiker die für sie ausgewiesenen Rundstrecken in dieser Jahreszeit in Ruhe lassen. Insbesondere die Single Trails könnten Schaden nehmen.
Insgesamt sollen die ausgewiesenen Mountainbike-Strecken aber auch „Bedürfnisse kanalisieren“, wie es der Landrat ausdrückt. Denn den Verantwortlichen ist bewusst, dass auch in Gelände gefahren wird, wo keine offizielle Strecke ausgewiesen ist. Doch genau dorthin wolle man die Sportler lenken. Bold appeliert an die Rücksicht auf Tiere und Menschen. Dort, wo Touren ausgeschildert wurden und deshalb kritische Stimmen laut wurden, hätten sich die Ängste nicht bewahrheitet, so der Landrat.
Vier weitere Touren in Planung
Die bisher zehn MTB-Rundstrecken sollen nicht die letzten sein. Andreas Schubert hat vier weitere fertig geplant. Noch in diesem Jahr soll eine Tour im Schondratal ausgewiesen werden. Auch eine Strecke bei Motten und Kothen seht vor der Ausschilderung. Ebenfalls im Blick hat Schubert das Saaletal zwischen Bad Kissingen und Ramsthal/Sulzthal sowie den Sodenberg bei Hammelburg.
Seit kurzem sind alle MTB-Touren im Landkreis Bad Kissingen übersichtlich auf einer Internetseite zusammengefasst. Die Adresse: kuppen-biken.de
Mehr aus der Rhön:
