Am Gemeinschaftshaus ist der neue Walderlebnisweg Oehrbachtal eingeweiht worden. Die Gäste und Besucher testeten danach die Strecke.
Bei schönstem Wetter standen die Gratulanten am Rednerpult Schlange. Die Marktgemeinde Oberthulba, die Bayerischen Staatsforsten und der Tourismusverein Thulbatal tragen das Projekt. Ein Flyer bietet Orientierungshilfe für den zehn Kilometer langen Walderlebnisweg Oehrbachtal mit seinen 13 Stationen. Das Faltblatt liegt im Rathaus Oberthulba aus.
Segen für den Weg gab es vom evangelischen Pfarrer Philipp Klein aus Bad Kissingen und vom katholischen Pfarrer Blaise Okpanachi aus Oberthulba. Letzterer warb außerdem für die Unterstützung des Schulprojektes Bassa-Nigeria. Die ansässige Blasmusik spielte auf. Nach der Einweihungsfeier machte sich ein langer Wandertross auf den Weg. Die Teilnehmerzahl wurde auf 300 geschätzt.
Daniel Zippert, Leiter des Forstbetriebs Hammelburg der Bayerischen Staatsforsten, erinnerte an die Entstehungsgeschichte des Wanderwegs: Vor fast drei Jahren waren Bürgermeister Gotthard Schlereth und der Tourismusverband Thulbatal auf den damaligen Leiter des Forstbetriebs mit der Idee zugekommen, den bestehenden Lehrpfad "Natur und Kultur" zu erweitern und das Waldtal bis Oehrberg touristisch noch attraktiver zu gestalten. Zippert stellte die einzigartige Gestaltung des Walderlebniswegs vor. So wechselten sich Informationen über regionale Besonderheiten mit Spiel und Spaß ab.
"Die Ansprüche bezüglich Wald haben sich gewandelt", wies Zippert auf den Wandel des Waldes vom bloßen Energieträger zum Ort für Erholung, Natur- und Wasserschutz. Die Ansprüche an den Wald würden zukünftig steigen.
Der Freistaat Bayern hat für das Projekt laut dem Forstbetriebsleiter 155 000 Euro ausgegeben. Zahlreiche ehrenamtliche Arbeitsstunden seien dazu gekommen. In das ehemalige Wasserhaus und die Außenanlagen habe die Marktgemeinde Oberthulba weitere rund 44 000 Euro investiert, sagte Bürgermeister Schlereth (CSU/Freie Wähler). Das Thema Wasser werde zum Beispiel durch ein Tretbecken näher gebracht.
Mit Gerhard Karg vom Tourismusverein Thulbatal war sich Schlereth einig, dass der Walderlebnisweg Oehrbachtal eine gute Chance für den sanften Tourismus sei, was auch der Gastronomie zugute komme. Glückwünsche zu dem Projekt sprachen der stellvertretende Landrat Emil Müller (CSU), der Landtagsabgeordnete Sandro Kirchner (CSU) und Bernd Zürner vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten aus.
Nach der erfolgreichen Extratour "Thulbataler" ist der Walderlebnisweg Oehrbachtal das zweite Wanderprojekt im Markt Oberthulba. Auf die Besucher warten zum Beispiel eine Spielstation mit Wippe, jede Menge Infotafeln und das Wasserhaus.
"Es ist eine Verbindung zwischen den Tourismusgebieten Rhön und dem fränkischen Weinland gelungen", sagte Karg. Er wies zusätzlich auf den Abtsweg hin, der in Richtung Feuerthal führt. Die Übernachtungszahlen im Bereich Oberthulba seien in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Kargs Fazit lautete: "Das Oehrbachtal ist einzigartig und wunderschön, was es zu einem Naturerlebnis macht."