Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten

Geroda: Premiere für Gerodaer Kirchengemeinde

Geroda

Premiere für Gerodaer Kirchengemeinde

    • |
    • |
    Beauftragungsgottesdienst in der Geröder Pfarrkirche mit Martin Hentschel (Mitte), dahinter Dekan Till Roth und links Pfarrerin Regina Schenk.
    Beauftragungsgottesdienst in der Geröder Pfarrkirche mit Martin Hentschel (Mitte), dahinter Dekan Till Roth und links Pfarrerin Regina Schenk. Foto: Christine Platzer

    Ein Mitglied der evangelischen Gemeinde, Martin Hentschel aus Platz, wurde noch monatelanger Ausbildung und Vorbereitung zum Prädikantendienst in der Gemeinde beauftragt.

    Dekan Till Roth beglückwünschte die Geröder Kirchengemeinde, dass sich mit Martin Hentschel erstmals ein Prädikant in den Dienst für Gott und die Gemeinde stellt. Seine Aufgabe werde sein die Frohe Botschaft zu verkünden und das Wort des Evangeliums für die aktuelle Situation auszulegen. Denn, so Roth, Gott spreche nicht vom Himmel herab, sondern durch Menschen, die sich – wie früher die Propheten – in seinen Dienst nehmen lassen.

    Das sind seine Aufgaben

    Höhepunkt des Gottesdienstes war die Beauftragungszeremonie von Martin Hentschel. Dekan Till Roth fragte ihn nach seiner Bereitschaft, sich in Wort und Tat in den Dienst Gottes nehmen zu lassen. Anschließend verkündete er im Auftrag von Regionalbischöfin Gisela Bornowski die Berufung von Martin Hentschel zur öffentlichen Wortverkündigung und Sakramentsverwaltung. Neben der Wortverkündigung im Gottesdienst erhält er dadurch die Befähigung, das Sakrament des Abendmahls zu spenden.

    Zur Stärkung für seinen Dienst legten einige Wegbegleiter dem neuen Prädikanten segnend die Hände auf, begleitet durch ein Schriftwort als Orientierung und Segen. Neben Dekan Till Roth segnete die Geröder Pfarrerin Regina Schenk, Lektorin Sabine Schroll aus Bad Brückenau, die Kirchenvorstände Christel Schneider und Reinhilde Heck, sowie der katholische Diakon aus der Nachbargemeinde Schondra den neuen Prädikanten.

    Empfang im Gerodaer Pfarrhaus: Als Prädikant mit dem „Gemeindeschiff Geroda“ in der Hand ist Martin Hentschel für besondere seelsorgliche Aufgaben in der Verkündigung und Sakramentenspendung beauftragt. Glückwünsche überbrachten (v.l.): Lektorin Sabine Schroll, Dekan Till Roth, Prädikant Martin Hentschel, Pfarrerin Regina Schenk, die Kirchenvorstände Christel Schneider und Reinhilde Heck und Diakon Horst Conze
    Empfang im Gerodaer Pfarrhaus: Als Prädikant mit dem „Gemeindeschiff Geroda“ in der Hand ist Martin Hentschel für besondere seelsorgliche Aufgaben in der Verkündigung und Sakramentenspendung beauftragt. Glückwünsche überbrachten (v.l.): Lektorin Sabine Schroll, Dekan Till Roth, Prädikant Martin Hentschel, Pfarrerin Regina Schenk, die Kirchenvorstände Christel Schneider und Reinhilde Heck und Diakon Horst Conze Foto: Christine Platzer

    Erste Predigt: Verkündigung der Geburt Jesu

    In seiner Predigt zum ersten Kapitel des Lukas-Evangeliums beleuchtete Prädikant Martin Hentschel die besondere Situation der Verkündigung der Geburt Jesu an Maria. Auf die Botschaft des Engel Gabriels habe Maria nicht verstört und abweisend reagiert und das für uns heute typische „Warum gerade ich?“ geantwortet. Sie habe die Berufung gläubig angenommen, wohl wissend, dass der Dienst für Gott nicht einfach werden wird. Sie habe aber nicht geklagt und gejammert, sondern mit dem Magnificat geantwortet, einen Lobgesang über die Größe des Handelns Gottes in der Welt.

    Willkommensgrüße beim Empfang

    Beim anschließenden Empfang im Gemeindehaus ehrten Pfarrerin Schenk und der Kirchenvorstand den neuen Prädikanten und wünschte ihm Gottes Segen für seinen neuen Dienst in der Gemeinde. Der katholische Diakon Horst Conze überreichte Hentschel das Buch „Katholisch als Fremdsprache – voneinander lernen – miteinander vorangehen“ und verband damit den Wunsch auf eine weitere gute ökumenische Zusammenarbeit der beiden christlichen Kirchengemeinden Geroda und Schondra.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden