Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten

BAD KISSINGEN (ERPE): Professor Schaarschmidt: Korrekturtage für Lehrer

BAD KISSINGEN (ERPE)

Professor Schaarschmidt: Korrekturtage für Lehrer

    • |
    • |
    Bad Kissingen (erpe)   Prof. Uwe Schaarschmidt, emeritierter Psychologie-Professor aus Potsdam, beeindruckte die Zuhörer bei seinem Vortrag über einen Forschungsbericht zur Lehrergesundheit im Jack-Steinberger-Gymnasium in Bad Kissingen. Schaarschmidt, den „man überall in der Literatur zitiert finden kann“ (Schulleiter Frank Kubitza, Schulleiter des JSG), beeindruckte Schüler, Eltern, Lehrer und Vertreter der Wirtschaft laut einer Pressemitteilung der Schule vor allem durch ein Höchstmaß persönlicher Glaubwürdigkeit. Er skizzierte erhellend seine Gesundheitsstudie der deutschen Lehrerschaft, die seit einigen Jahren Furore macht, und wies Wege auf, die aus dem Dilemma führen können. Es blieben dabei auch unangenehme Wahrheiten nicht verborgen: Etwa dass junge Referendare bereits mit einer mangelnden Motivationshaltung in den Beruf zu gelangen drohen. Insgesamt aber gelte, so Schaarschmidt: Das Gerede über Lehrer sei an den Schaltstellen der Entscheidung weitgehend verstummt, seit Schaarschmidt und sein Team mit Lehrern geredet haben. Seit 2006 tourt der emeritierte Professor kreuz und quer durch die Republik um mit neuen Arbeitszeitmodellen und Vorschlägen zur Verbesserung der Lehrerausbildung im Kern des Problems anzusetzen. Zu seinen Lösungsansätzen gehören die echte Ganztagsschule, Zeitstundenmodelle plus zusätzliche unterrichtsfreie Korrekturtage und Reduktion der Schüleranzahl in den Klassen.
    Bad Kissingen (erpe) Prof. Uwe Schaarschmidt, emeritierter Psychologie-Professor aus Potsdam, beeindruckte die Zuhörer bei seinem Vortrag über einen Forschungsbericht zur Lehrergesundheit im Jack-Steinberger-Gymnasium in Bad Kissingen. Schaarschmidt, den „man überall in der Literatur zitiert finden kann“ (Schulleiter Frank Kubitza, Schulleiter des JSG), beeindruckte Schüler, Eltern, Lehrer und Vertreter der Wirtschaft laut einer Pressemitteilung der Schule vor allem durch ein Höchstmaß persönlicher Glaubwürdigkeit. Er skizzierte erhellend seine Gesundheitsstudie der deutschen Lehrerschaft, die seit einigen Jahren Furore macht, und wies Wege auf, die aus dem Dilemma führen können. Es blieben dabei auch unangenehme Wahrheiten nicht verborgen: Etwa dass junge Referendare bereits mit einer mangelnden Motivationshaltung in den Beruf zu gelangen drohen. Insgesamt aber gelte, so Schaarschmidt: Das Gerede über Lehrer sei an den Schaltstellen der Entscheidung weitgehend verstummt, seit Schaarschmidt und sein Team mit Lehrern geredet haben. Seit 2006 tourt der emeritierte Professor kreuz und quer durch die Republik um mit neuen Arbeitszeitmodellen und Vorschlägen zur Verbesserung der Lehrerausbildung im Kern des Problems anzusetzen. Zu seinen Lösungsansätzen gehören die echte Ganztagsschule, Zeitstundenmodelle plus zusätzliche unterrichtsfreie Korrekturtage und Reduktion der Schüleranzahl in den Klassen.

    Bad Kissingen (erpe) Prof. Uwe Schaarschmidt, emeritierter Psychologie-Professor aus Potsdam, beeindruckte die Zuhörer bei seinem Vortrag über einen Forschungsbericht zur Lehrergesundheit im Jack-Steinberger-Gymnasium in Bad Kissingen. Schaarschmidt, den „man überall in der Literatur zitiert finden kann“ (Schulleiter Frank Kubitza, Schulleiter des JSG), beeindruckte Schüler, Eltern, Lehrer und Vertreter der Wirtschaft laut einer Pressemitteilung der Schule vor allem durch ein Höchstmaß persönlicher Glaubwürdigkeit. Er skizzierte erhellend seine Gesundheitsstudie der deutschen Lehrerschaft, die seit einigen Jahren Furore macht, und wies Wege auf, die aus dem Dilemma führen können. Es blieben dabei auch unangenehme Wahrheiten nicht verborgen: Etwa dass junge Referendare bereits mit einer mangelnden Motivationshaltung in den Beruf zu gelangen drohen. Insgesamt aber gelte, so Schaarschmidt: Das Gerede über Lehrer sei an den Schaltstellen der Entscheidung weitgehend verstummt, seit Schaarschmidt und sein Team mit Lehrern geredet haben. Seit 2006 tourt der emeritierte Professor kreuz und quer durch die Republik um mit neuen Arbeitszeitmodellen und Vorschlägen zur Verbesserung der Lehrerausbildung im Kern des Problems anzusetzen. Zu seinen Lösungsansätzen gehören die echte Ganztagsschule, Zeitstundenmodelle plus zusätzliche unterrichtsfreie Korrekturtage und Reduktion der Schüleranzahl in den Klassen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden