Im oberen Stockwerk des Turmes finden sich noch Originalputze und Farbanstriche aus dem 15. Jahrhundert, freut sich Restaurator Lochner. Diesen Beleg historischer Bausub-stanz in Münnerstadt möchte er unbedingt erhalten. „Wo findet man so etwas noch?“, meinte er abschließend.
Das Konzept der Sicherung der Türmerwohnung erläuterte Lochner wie folgt: Bei der Aufnahme des augenblicklichen Zustands seien alle Befunde dokumentiert worden. Es biete sich die einmalige Chance, historische Oberflächen zu entdecken und zu konservieren. Wo noch alte Fassungen vorhanden sind, sollten die auch bleiben. Die Hauptarbeit sieht der Restaurator in der Konservierung sowie in der Schließung der Fehlstellen.
Der Vorsitzende Wolfram Graeber dankte dem scheidenden Beirat Arno Zimmermann für sein Engagement während der vergangenen sechs Jahre. In der wichtigen Phase der Erkundung des historischen Gebäudes habe er aus seinem Erfahrungsschatz als Bauingenieur wertvolle Ratschläge gegeben, sagte Graeber.
In seinem Jahresbericht erläuterte er die Fortschritte im Innern und im Umfeld des Oberen Tores. Auf Initiative von Roland Gopp waren die beiden Madonnen über dem Torbogen von Toni Hiller und Josef Wilz mit neuen Dächern versehen worden. Josef Weiß restaurierte die Stand-Sockel der beiden Plastiken. Toni Hiller fertigte für eine der Figuren eine neue Krone an, die Restaurator Stefan Lochner vergoldete.
Unter der Regie von Roland Gopp wurde der Treppenaufgang in der ersten Ebene des Turmes neu errichtet sowie die Nottreppe im Innern des Turmes aus Sicherheitsgründen neu gestaltet. Schließlich erhielt der der Straße zugewandte Eingang zum Turm eine Tür. Es ist eine historische schwere Tür, die Roland Gopp in langwieriger Arbeit restauriert hat.
Das Türmerfest habe durch die Öffnung des Turms für Besucher an Attraktivität gewonnen. Der Erlös der Veranstaltung sei ein willkommener Beitrag für die Maßnahmen, die in nächster Zeit anstehen. Graeber bedankte sich stellvertretend für alle Helfer heuer bei den Kuchenbäckerinnen.
Seit der Unterzeichnung des Nutzungsvertrages mit der Stadt Münnerstadt im Jahr 2007 ist es möglich, Gruppen und Einzelpersonen durch den Turm zu führen. An 16 Öffnungstagen im Jahr 2008 konnten 800 zahlende Gäste mit dem Innenleben des Turmes bekannt gemacht werden. Für viele Besucher sei natürlich der Rundblick über die Stadt bis weit hinauf in die Rhön der interessanteste Aspekt einer Turmbesteigung, so Graeber.
Geplant sind in diesem Jahr der Beginn der Restaurierung der Türmerwohnung, die Erneuerung der Elektroanlage im gesamten Gebäude sowie die Sicherung des Treppenhauses mit einem Rundgang entlang der Schießscharten auf der ersten Ebene des Turmes, so Graeber.
Die Wahl der Vereinsspitze brachte folgendes Ergebnis: Vorsitzender bleibt Wolfram Graeber, seine Stellvertreterin Bärbel Will. Als Schatzmeisterin bestätigt wurde Elisabeth Gopp, ebenso Heidi Schreiner als Schriftführerin. Zu Beiräten bestimmt wurden Lothar Berendt (neu), Ilse Dorothea Bronsert, Bruno Eckert, Roland Gopp und Stefan Lochner (neu). Kassenprüfer bleiben Karl Beudert und Roman Jonas.
In der Vorschau auf das Jahr 2009 gab Graeber bekannt: „Wir machen einen Tagesausflug nach Nördlingen, entweder mit der Bahn, alternativ zusammen mit dem Obst- und Gartenbau-Verein mit dem Bus. Vorläufiger Termin ist der 6. Juni.