Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten

Bad Kissingen: Rakoczy 2024 in Bad Kissingen: Alles zu Parkplätzen, Eintritt und Programm am großen Festwochenende

Bad Kissingen

Rakoczy 2024 in Bad Kissingen: Alles zu Parkplätzen, Eintritt und Programm am großen Festwochenende

    • |
    • |
    Der Festumzug am Sonntag zählt zu den Highlights beim Rakoczy-Fest in Bad Kissingen.
    Der Festumzug am Sonntag zählt zu den Highlights beim Rakoczy-Fest in Bad Kissingen. Foto: Silvia Gralla

    Vom 26. bis 28. Juli herrscht einmal mehr Ausnahmezustand in Bad Kissingen: Das Rakoczy-Fest findet 2024 zum 72. Mal statt. Das Festwochenende dürfte für Einheimische als auch für Gäste aus der nahen und weiteren Umgebung wieder ein fixer Termin im Veranstaltungskalender sein. Wir haben im Vorfeld die wichtigsten Informationen rund um die Traditionsveranstaltung gesammelt.

    Wann geht's los und welche Highlights erwarten die Besucherinnen und Besucher?

    Im Großen und Ganzen bleibt das Rakoczy-Fest sich mit seinem Ablauf Jahr für Jahr treu, wenn auch immer wieder mit Anpassungen. Den Auftakt macht am Freitag, 26. Juli, ab 19 Uhr die feierliche Eröffnung, die 2024 auf dem Rathausplatz stattindet.

    Eine Änderung wird es in diesem Jahr im Programm für den Freitagabend geben: Anstelle des Programmpunktes "Die Saale brennt" tritt 2024 erstmals die "Rakoczy Illumination". Eine Mischung aus Feuer-, Wasser-, Nebel- und Lichteffekten soll dabei unter tragenden Musikstücken eine besondere Show bieten, bei der auch die historischen Persönlichkeiten eine bedeutende Rolle spielen sollen. Die Vorführung beginnt um 22 Uhr im Rosengarten.

    Volle Straßen beim Rakoczy-Fest in Bad Kissingen.
    Volle Straßen beim Rakoczy-Fest in Bad Kissingen. Foto: René Ruprecht

    Am Samstag, 27. Juli, findet ab 20 Uhr der Festball beim Fürsten Rákoczi im Regentenbau statt. Kaum vorbei kommt man am großen Festzug am Sonntag, 28. Juli, ab 14.30 Uhr. Er ist gewissermaßen das Markenzeichen der Veranstaltung.

    Am Samstag und Sonntag herrscht ab 10.30 Uhr tagsüber buntes Treiben in der Innenstadt. Das Abschlussfeuerwerk ist für den Sonntag ab 22.30 Uhr geplant. Besonders gut zu beobachten ist es von der Ludwigsbrücke oder der Europawiese aus. Das komplette Programm ist auf der Website der Stadt Bad Kissingen nachzulesen.

    Wo kann man am Rakoczy-Wochenende in Bad Kissingen am besten parken?

    Wer mit dem Auto kommt, sollte das große Verkehrsaufkommen in der Stadt am Festwochenende einkalkulieren. Rings um die Innenstadt stehen überwiegend kostenpflichtige Stellplätze zur Verfügung. Sein Fahrzeug kann man unter anderem auf dem Heiligenfeld-Parkplatz, in der Au, am Eissee, im Theaterparkhaus, an der Wendelinusstraße, an der Bergmannstraße, am Bahnhof, am Tattersall, am Geschwister-Scholl-Platz oder an der Eissporthalle parken.

    Gibt es am Festwochenende wieder den Rakoczy-Shuttleservice?

    Auch 2024 gibt es die Möglichkeit, für die Anreise zum Fest den Rakoczy-Shuttleservice zu nutzen. In diesem Jahr werden drei Linien angeboten: Linie 1 führt von Poppenroth über Albertshausen und Garitz, Linie 2 von Arnshausen über Reiterswiesen und Winkels, Linie 3 von Kleinbrach über Hausen, die Untere Saline und den Nordring.

    Die historischen Persönlichkeiten sind ein beliebtes Motiv während des Rakoczy-Festes.
    Die historischen Persönlichkeiten sind ein beliebtes Motiv während des Rakoczy-Festes. Foto: Ralf Ruppert (Archiv)

    Ziel ist jeweils am Berliner Platz, die Busse fahren auch in die entgegengesetzte Richtung. Die genauen Abfahrtszeiten hat die Stadt Bad Kissingen auf ihrer Website veröffentlicht. Eine Fahrt kostet Erwachsene 2 Euro, Kinder unter zehn Jahren fahren umsonst.

    Was kostet der Eintritt beim Rakoczy-Fest im Jahr 2024?

    Im Vergleich zum Vorjahr bleiben die Eintrittspreise unverändert: Ein Zugangs-Bändchen für einen Tag kostet 5 Euro, eines für das komplette Festwochenende 10 Euro. Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren haben freien Eintritt.

    Die Eintrittsbändchen für das Festwochenende sind 2024 erstmals schon vorab online erhältlich. Die Tickets gibt es ab sofort unter www.bad-kissingen.de/rakoczy-fest. Beim Fest selbst wird es am 26. Juli eine spezielle Einlassstelle am Marienplatz geben, bei der gegen die Vorlage des gebuchten Online-Tickets die Einlassbändchen ausgegeben werden.

    Autogrammstunde beim Bad Kissinger Rakoczy-Fest, hier mit Sisi und Franz Joseph.
    Autogrammstunde beim Bad Kissinger Rakoczy-Fest, hier mit Sisi und Franz Joseph. Foto: Josef Lamber

    Wann und wo kommt man den historischen Persönlichkeiten besonders nahe?

    Ein fixer Bestandteil des Rakoczy-Festes sind die farbenfrohen historischen Persönlichkeiten, die von Darstellerinnen und Darstellern in zeitgenössischer Kleidung verkörpert werden. Über das Wochenende verteilt werden die Damen und Herren immer wieder bei den Veranstaltungspunkten zu bestaunen sein. Am Samstag stellt der Hofmarschall ab 18.30 Uhr im Rosengarten alle historischen Persönlichkeiten vor. Die traditionelle Autogrammstunde der Figuren findet nach dem Festzug, am Sonntag ab 16 Uhr im Kurgarten statt.

    Wo spielt die Musik beim Rakocy-Fest in Bad Kissingen?

    Rakoczyfest, das bedeutet jedes Jahr auch: Musik, Musik, Musik. Live gespielt wird unter anderem auf den Bühnen am Marktplatz, in der Bachstraße oder auf der Europawiese. Welche Band wann wo auftritt, ist auf der Website zur Veranstaltung nachzulesen. Auch heuer gibt viel zu entdecken, Bands aus den unterschiedlichsten Genres sind vertreten.

    Was wird eigentlich gefeiert und wer ist dieser "Rakoczy"?

    Jedes Jahr am letzten Wochenende im Juli zieht das ausgelassene Historienspektakel Tausende von Besucherinnen und Besuchern nach Bad Kissingen. Gemeinsam feiert man die Wiederentdeckung der Rakoczy-Quelle im Jahr 1737. Das Fest wird von der Staatsbad GmbH gemeinsam mit der Stadt Bad Kissingen ausgerichtet.

    Namensgeber ist Ferenc II. Rákóczi (1676 bis 1735). Der Fürst von Siebenbürgen und Ungarn proklamierte im Jahre 1703 die Befreiung Ungarns von Österreich. Dragoner, die unter Graf Schönborn gegen ihn kämpften, kamen nach 1737 zu Kuraufenthalten nach Kissingen.

    Timo Baier stellt beim Rakoczy-Fest den namensgebenden Fürsten dar.
    Timo Baier stellt beim Rakoczy-Fest den namensgebenden Fürsten dar. Foto: Josef Lamber

    Vermutlich gaben sie einer der Heilquellen – ob ihrer "rebellischen Wirkung" – den Namen "Rákóczi". Im Juni 1991 setzten die Bad Kissinger ihm ein Denkmal. Im Lehnstuhl vor dem Eingang zur Wandelhalle ausruhend schaut er nun dem Treiben rund um die Heilbrunnenzapfstelle zu.

    Dieser Artikel wird bis zum Festwochenende regelmäßig aktualisiert. Alles rund um die Veranstaltung auch unter www.rakoczy-fest-badkissingen.de und www.bad-kissingen.de/rakoczy-fest

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden