Landrat Thomas Bold zeigt seine "Hood" (Ein kleines Glossar mit den verwendeten Wörtern finden Sie am Ende des Artikels ). Ende Oktober ging dieses Reel, also ein Kurzvideo, auf der Plattform Instagram bei @landkreisbad.kissingen und @thomasbold61 online:
Ist das jetzt "weird", "cringe" oder hat Thomas Bold "+1000 Aura "? Die Kommentare unter dem Reel sind durchweg positiv. Das kurze Video scheint den Zeitgeist zu treffen. Das Social-Media-Team des Landratsamts springt nämlich auf einen Trend beim Social-Media-Dienst TikTok auf: Boomer imitieren den Slang, der Gen-Z, also der Generation Z mit Geburtsjahren etwa zwischen 1997 und 2012. Boomer sind übrigens Personen, die zur Zeit des "Baby-Booms" geboren wurden. Das betrifft den Zeitraum von Mitte der 1950er- bis Ende der 1960er-Jahre.
Werbung für das Landratsamt
Eine ältere Person, die nicht zur Gen-Z gehört, benutzt Jugendsprache . So schreibt auch das Landratsamt in die Caption: "Wenn die Gen Z Azubis den Content vorbereiten". Das Ziel hinter dem Beitrag wird klar: "Wir sind ein attraktiver Arbeitgeber , auch für junge Menschen", erklärt Landrat Bold. Die Situation heute ist schwieriger als vor einigen Jahren. Das Landratsamt steht im Wettbewerb mit anderen Ausbildungsstätten um gute Auszubildende.
Wie viel Übung und Überwindung hat Bold das Reel wohl gekostet? Er antwortet: "Man muss sich reinfinden und auf etwas anderes einlassen." Überwindung hat es ihn anscheinend nicht gekostet, sondern es war ein "riesen Spaß", das Reel zu filmen, wie er betont.
Der Grinch ist nicht "cringe"
Viele Begriffe waren ihm auch nicht fremd. "Isso" benutze er hin und wieder selbst im alltäglichen Sprachgebrauch, und durch Kinder und Enkel komme er immer mal wieder mit Jugendsprache in Kontakt. Er findet es wichtig, aufgeschlossen gegenüber der Entwicklung der Sprache zu sein. "Die Jugend verändert die Sprache. Sie bringt neue Sichtweisen und Interessen hinein."
Beim Wort "cringe" (Jugendwort 2021) ist er aber zuerst etwas auf der falschen Fährte. Das Wort hat nichts mit dem Weihnachtsgrinch zu tun. "Cringe" ist kein Nomen, sondern ein Adjektiv . Es beschreibt keine mies gelaunte Person, sondern meint, dass etwas peinlich oder zum Fremdschämen ist.
+1000 Aura
Das Jugendwort 2020 "lost" kann Bold jedoch korrekt definieren: "Wenn man sich lost fühlt, ist man unsicher, unentschlossen oder überfordert." Und auch das Jugendwort 2024 "Aura" stellt ihn vor keine große Herausforderung: "Das Wort war schon immer im Sprachgebrauch und beschreibt eine Ausstrahlung", erklärt der Landrat.
Interessant findet er, dass man mit +/- (hier eine Zahl) Aura "deutlich machen kann, wie jemand ankommt".
Also: +1000 Aura, wenn Sie bis hierhin gelesen haben!
Auch Susanne Daubner beschreibt in der Tagesschau das diesjährige Jugendwort treffend:
Sind sie immer noch lost? Dann haben wir hier alle Begriffe aufgeschlüsselt, die im Reel vorkommen:
- Hood: Abkürzung von "neighbourhood". Das englische Wort für Nachbarschaft.
- cringe: peinlich, zum Fremdschämen
- safe: auf jeden Fall, garantiert
- Aura: Ausstrahlung oder den Eindruck, den eine Person auf andere macht
- lost: unsicher, unentschlossen, überfordert
- Ehrensache: selbstverständliche Pflicht
- fresh: cool, angesagt
- props: Kurzform von "Proper Respect". Respekt und Anerkennung für eine andere Person.
- nice: gut
- chillen: entspannen, erholen
- lame: langweilig, schwach
- for real: im Ernst, ganz sicher
- isso: Ausdruck von Zustimmung
- Macher: Jemand, der nicht lange zögert, und schnell eine Entscheidung trifft
- wild: heftig, krass, unglaublich, verrückt
- perfect match: Kandidat und Unternehmen passen perfekt zueinander