Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten
Münnerstadt
Icon Pfeil nach unten

Reichenbach: Reichenbach: 8,5 Geschichten zum 850-jährigen Bestehen

Reichenbach

Reichenbach: 8,5 Geschichten zum 850-jährigen Bestehen

    • |
    • |
    Reichenbachs Ortssprecher Fabian Nöth (rechts) interviewt Herbert Nöth zur Geschichte des Münnerstädter Stadtteils.
    Reichenbachs Ortssprecher Fabian Nöth (rechts) interviewt Herbert Nöth zur Geschichte des Münnerstädter Stadtteils. Foto: G. Nöth

    Podcasts gibt es derzeit viele im Internet: Berichte über den Krieg in der Ukraine, wissenschaftliche Einschätzungen über den Stand der Pandemie und nun auch über den Münnerstädter Stadtteil Reichenbach. Wie das, dürften sich viele fragen. Nun: Reichenbach ist am Sonntag, 20.3.2022, 850 Jahre alt geworden. "Auf dieses Jubiläum wollten wir irgendwie hinweisen. Die Frage war nur, wie?", erzählt Reichenbachs Ortssprecher Fabian Nöth (Neue Wege).

    Podcast-Idee kam aus Potsdam

    Er hatte dazu schon vor Wochen Kontakt mit Oliver Hillenbrand aufgenommen. Der ist seit seinen Schultagen am Münnerstädter Gymnasium an allem interessiert, was mit seinem Geburtsort Reichenbach zu tun hat. "Ich hatte mir schon einige Konzepte zurechtgelegt. Dann drängte wie immer die Zeit!", sagt der in Potsdam wohnende und in Berlin arbeitende Erklärfilmtexter.

    Der Plan war, genau zum Jubiläumsdatum einen Audio-Beitrag im Internet über Reichenbach zu veröffentlichen. Nöth und Hillenbrand blieben dazu zehn Tage. Die Idee und das Konzept-Skript waren schnell geschrieben. Inhalt: eine Zeitreise durch die Historie des Dorfes mit acht ganzen Geschichten und einer halben.

    Elf Interview-Partner gesucht – und schnell gefunden

    Dafür mussten Oliver Hillenbrand und Fabian Nöth Reichenbacher finden, die als Interviewpartner oder Sprecher ihr Wissen teilten. Das gelang beiden mit Hilfe von Stefan Raab ohne Probleme. Der studierte Archäologe Matthias Nöth, der in Erding wohnt, stand als Interviewpartner zur Historie zur Verfügung. Er ordnete die erste urkundliche Erwähnung von einer Schenkung am 20.3.1172 geschichtlich ein. Ulrich Klose, der sich intensiv mit Geschichtsschreibung beschäftigt, erzählt literarisch vom "Rehholz-Kotzer", einem nur in Reichenbach bekannten, mystischen Wesen. Herbert Nöth, ein Reichenbacher Urgestein, erklärt die Lehmgrube, ein Versuch der frühen Industrialisierung im Dorf. Die vier größten Vereine (Feuerwehr, Sängerkranz, Sport- und Obst- und Gartenbauverein) wurden in Geschichte 4 von den jeweiligen Vereinsfunktionären zusammengefasst.

    Podcast-Cover zu 850-Jahre-Reichenbach: Diese Ansicht des Münnerstädter Stadtteils wurde von Oliver Hillenbrands Freundin Anna Schinz eigens zum Jubiläum erstellt.
    Podcast-Cover zu 850-Jahre-Reichenbach: Diese Ansicht des Münnerstädter Stadtteils wurde von Oliver Hillenbrands Freundin Anna Schinz eigens zum Jubiläum erstellt. Foto: Anna Schinz

    Geschichte 5 handelt von einer Kapelle im Dorf, die in der Nachkriegszeit als Dank für heimkehrende Soldaten gebaut wurden. Raab hatte dazu Eugen Reiter, einen Nachfahren des letzten Reichenbacher Kriegsheimkehrers, interviewt. Susanne Hillenbrand skizziert die Geschichte der Reichenbacher Mühle. Michael Bötsch, einer der vier ersten Reichenbacher Stadträte, erinnert an die teils heftigen Diskussionen der Eingemeindung 1972 zu Münnerstadt. Und Ortssprecher Nöth und Bürgermeister Michael Kastl gehen in der letzten Geschichte auf die Zukunft des Dorfes ein.

    Und wer erzählt die halbe Geschichte?

    Wer richtig mitgezählt hat, landet bei der Zahl 8. Es wurden aber 8,5 Geschichten angekündigt. Oliver Hillenbrand: "Wir wollten natürlich alle Reichenbacherinnen und Reichenbacher auch einbeziehen. Und halten den Podcast offen." Der Medienwissenschaftler hofft auf kleine Beiträge, die ihm zugeschickt werden können. "Welche Geschichte verbindet Ihr mit Reichenbach? Egal, ob ganz persönlich, historisch oder eine Legende. Wir wollen Euere Reichenbach-Geschichte hören", so der in diesen Tagen 29 Jahre alt werdende Hillenbrand.

    Der Podcast ist punktgenau zum 20.3.2022 fertig geworden. Und ab 8:50 Uhr an diesem Tag in den vielen Reichenbacher Internet-Gruppen geteilt worden. Fabian Nöth jubelte schon am Sonntag-Abend: "Die Resonanz ist sooo positiv. Die Leute sind begeistert!" Er will den Podcast auch auf der offiziellen Münnerstadt-Seite im Internet veröffentlichen lassen.

    850 Jahre ReichenbachDer Podcast "850 Jahre Reichenbach" findet sich auf der Internet-Seite des Sängerkranzes: https://www.saengerkranz-reichenbach.de/850Eingereicht werden können weitere Geschichten als Text oder Sprachaufnahme per Mail über post@saengerkranz-reichenbach.deQuelle: nö

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden