Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten

Euerdorf: Scheibchenweise Informationen ärgern den Rat in Euerdorf

Euerdorf

Scheibchenweise Informationen ärgern den Rat in Euerdorf

    • |
    • |
    Das Saaleufer bei Euerdorf nach der Baumfällung: Gemeinderätin Heidtrud Hofmann wünscht sich dort wieder eine Baumpflanzaktion.
    Das Saaleufer bei Euerdorf nach der Baumfällung: Gemeinderätin Heidtrud Hofmann wünscht sich dort wieder eine Baumpflanzaktion. Foto: Hilmar Ruppert

    In der Vergangenheit beschäftigte sich der Marktgemeinderat Euerdorf mehrfach mit den neuen Gebäuden, die in der Mülldeponie des Landkreises Bad Kissingen entstanden sind. Durch die Bank störte sich das gesamte Gremium nun erneut an der scheibchenweise Nachlieferung von Informationen. Dieses Mal sollte über die Entwässerung, die auf den Plänen komplett außer Acht gelassen worden sei, abgestimmt werden.

    Die Einweihung sei für den 28. März geplant und stehe damit unmittelbar bevor, wunderte sich auch 2. Bürgermeister Michael Röder, der die Sitzung in Abwesenheit von Bürgermeister Peter Bergel leitete. Angesichts der ständig neuen Maßnahmen verlangte der Rat nun ein Gesamtkonzept. Michael Fell sprach sich für eine saftige Stellungnahme aus. „Wir schlucken künftig nicht mehr alles“, meinte Fell. „Die Aufsichtsbehörde hält selbst die formale Korrektheit nicht ein“, sagte Elmar Hofmann. Man müsse nun endlich die Interessen zwischen Landratsamt und dem Markt Euerdorf einmal koppeln.

    Überlauf vorgesehen

    Das Landratsamt beantragte die Befreiung der Anschlusspflicht an die öffentliche Entwässerungseinrichtung. Zum einen soll für das Schmutzwasser eine Kleinkläranlage betrieben werden, das anfallende Regenwasser der Pflasterflächen und der Gebäudedächer soll via Grundleitungssystem über eine Betonzisterne in ein Versickerungsbecken abgeleitet werden.

    Sicherheitshalber sei hier ein Überlauf vorgesehen, die Ableitung erfolge über einen Drosselschacht. Bei einer Gegenstimme sprach sich das Gremium für eine Zurückstellung des Antrages aus. Als Gründe benannte man die zu spät eingegangenen Unterlagen und wünschte sich eine Offenlegung der Gesamtmaßnahme.

    Einen detaillierten Bericht über die örtliche Rechnungsprüfung 2023 gab der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses Christian Erhard bekannt. Er betonte die gute Zusammenarbeit mit Kämmerin Brigitte Amberg und der ganzen Verwaltung. Prüfungsschwerpunkte seien Urlaubs- und Überstundensituation der Mitarbeiter, Trinkwasser samt Wasserverluste und Abrechnung der Feuerwehreinsätze gewesen.

    Kritisch beobachten

    Auf die im Jahr 2023 entstandenen Wasserverluste von 23 Prozent (in den übrigen Jahren zwischen fünf und 15 Prozent) könne man sich derzeit keinen Reim machen. Die Verluste seien ja von der Allgemeinheit zu tragen und sollten künftig kritisch beobachtet werden, eventuell auch durch den Einsatz neuer Techniken, so Erhard.

    Bei der Abrechnung von Feuerwehreinsätzen seien Verzögerungen eingetreten und es müsse nun ein „größerer Berg“ innerhalb der VG abgerechnet werden. „Gerade heute habe ich drei Abrechnungen vom Januar 2023 unterschrieben“, warf Michael Röder ein.

    Baumpflanzaktion erwünscht

    Durch die Baumfällaktionen habe das Saaleufer und damit auch die Ansicht auf Euerdorf stark gelitten, brachte Heidtrud Hofmann ein. Sie wünschte sich dort wieder eine Baumpflanzaktion.

    Die im Haushalt 2023 angefallenen über- und außerplanmäßigen Ausgaben wurden genehmigt. Das Ergebnis der Jahresrechnung wird in den Einnahmen und Ausgaben mit 12,98 Millionen Euro festgestellt, die Zuführung vom Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt beläuft sich auf 1,55 Millionen Euro. Bürgermeister Peter Bergel wurde für das abgeschlossene Haushaltsjahr 2023 und die vorgelegte Jahresrechnung 2023 die Entlastung erteilt. Alle Beschlüsse zum Thema fielen einstimmig.

    Mit Schachtsanierungen (25.000 Euro), Austausch von Wasserschiebern (17.000 Euro), Elektroarbeiten am Übergabepumpwerk (16.300 Euro) und der Ersatzbeschaffung eines Motors für die Kläranlage (7000 Euro) gab Röder die nichtöffentlich gefassten Beschlüsse aus der letzten Sitzung bekannt.

    Positiv beschieden wurde der Neubau eines Einfamilienhauses mit zwei Stellplätzen in Alte-Kissinger-Straße. Einstimmig wurde auch der Antrag des SV Ramsthal zur Genehmigung des 15. Saaletal Marathons beschieden, der Gemeinderat stimmte hier der Nutzung der gemeindlichen Wege zu.

    Gegenseitige Unterstützung

    In ihrer Versammlung bedankte sich die Jagdgenossenschaft bei der Gemeinde für den getätigten Wegebau. Im Gegenzug sprach Röder nun seinen Dank an die Jagdgenossen für die finanzielle Mithilfe aus und bedankte sich auch beim Bauhof für die Unterstützung.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden