(dübi) Moderne Glasarchitektur und Anklänge an einen Designergarten prägen die Straßenmeisterei an der Fuldaer Straße nach ihrem Umbau. Zug um Zug ist der 1971 errichtete Komplex zwischen 2000 und 2009 saniert worden.
Jetzt erscheint der Betrieb aus einem Guss. Sogar nachts empfängt er seine Mitarbeiter hell und freundlich. Dafür sorgt ein ausgeklügeltes Beleuchtungskonzept. Nachdem die letzte Basalsteinrabatte gesetzt und der letzte Buchsbaum gepflanzt sind, wird am Samstag für die Öffentlichkeit ein Tag der offenen Tür gefeiert. Um 11 Uhr eröffnet Leitender Baudirektor Holger Bothe die Veranstaltung. Sie dauert bis in den Nachmittag.
Besichtigt werden können alle Räume. Das sanierte Werkstatt- und Sozialgebäude schmückt inzwischen eine transparente Versammlungshalle. Einblicke gibt es auch in die neue Salzhalle für 900 Tonnen Salz und 40 000 Liter Sole sowie auf den neuen Lagerplatz. 1,6 Millionen Euro hat der Freistaat in Hammelburg investiert, um den Straßenwärtern ein zeitgemäßes Arbeitsklima zu bieten.
In der Straßenmeisterei Hammelburg sind 16 Mitarbeiter beschäftigt, dazu in den Stützpunkten Bad Brückenau fünf und in Münnerstadt sechs.
Sie halten im Landkreis 125 Kilometer Bundesstraßen und 190 Kilometer Staatsstraßen in Schuss. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt mit 35 Prozent auf dem Winterdienst. Gleich danach kommen die Beseitigung von Unfallschäden (20 Prozent), Reinigungsarbeiten (12) und Mäharbeiten mit zehn Prozent.
Der Fuhrpark besteht aus 15 Fahrzeugen für den Straßenunterhalt, im Winterdienst werden fünf eigene Räumfahrzeuge eingesetzt und zusätzlich vier selbstständige Lastwagen-Unternehmen gebucht.