Die Bad Kissinger Einzelsportler und Mannschaften, die auf unterfränkischer Ebene oder bei internationalen Meisterschaften vordere Plätze belegt hatten, standen auf dem Podest in der Bad Kissinger Bayernhalle. Aus den Händen von Oberbürgermeister Dirk Vogel und der Rosenkönigin 2022, Carolin Rottenberger, erhielten 55 Einzelsportler und zwölf Mannschaften Ehrenurkunde und Gutschein sowie den Applaus der Besucher.
Die „Bad Kissinger Box-Nacht“ war der organisatorische Rahmen für die Sportlerehrungen der Stadt, doch eigentlich waren diese Ehrungen die Ouvertüre für das überregionale Sportevent, weil die Stadt die bereits vorbereitete Bayernhalle für die Würdigungen nutzte. Ein kleines Podest für die zu Ehrenden, im Hintergrund der Boxring, farbige Lichtreflexe und wummernde Beats sorgten für die Rahmenbedingungen, die Moderator Marcus Lipsius für Smalltalk mit dem Oberbürgermeister oder den großen und kleinen Sportlern nutzte.
Fast 100 Namen standen auf der Liste
Fast 100 Namen standen auf der Moderatorenliste, wobei sich manche Namen wiederholen, weil den Einzelehrungen auch eine Mannschaftsehrung folgte. Marcus Lipsius begrüßte die Gäste und betonte: „Heute werten die Erfolge gewürdigt, aber auch die Leidenschaft, die dahinter steht.“ Sein Dank galt der Stadtverwaltung für die Organisation der Veranstaltung und er fragte Dr. Dirk Vogel, wie sportlich man als Stadtoberhaupt sein kann. „Kraft- und Fitnesstraining zweimal pro Woche“, so die Antwort, „und dies überwiegend im heimischen Keller.“
Humorvoll ergänzte Vogel, dass sein Ziel sei, „den körperlichen Verfall aufzuhalten“. Auf die Bedeutung des Sports in einer „Reha- und Wellness-Stadt“ angesprochen, hob Vogel die Aktion „ Bad Kissingen bewegt sich“ hervor, und sein Dank galt den Vereinen und Firmen, die dabei mitwirken. Wichtig sei nicht nur, dass man sich als Kind oder Jugendlicher bewege, sondern lebenslang. Voraussetzung hierfür seien Übungsleiter und Trainer, die sich in den Vereinen engagieren. Dem Boxsport in Bad Kissingen , sagt er auf Nachfrage, steht Vogel positiv gegenüber, denn als Jugendlicher betrieb er einen Kampfsport und in seiner Studienzeit gehörte auch Boxen als Kontaktsport dazu. Deshalb begutachten er und das Publikum mit Interesse zwei Sparringseinheiten, die sowohl weibliche wie auch männliche Boxer im Ring zeigten, und eine artistische Tanzvorführung durch die Turngruppe des TSV Bad Kissingen .
Unterfränkisch, bayerisch, deutsch, international
Im Mittelpunkt des Nachmittags standen jedoch diejenigen, die sich in den Jahren 2023 und 2024 durch besondere Erfolge ausgezeichnet hatten – und zwar auf unterfränkischer, bayerischer, deutscher und internationaler Ebene. Die jüngsten waren dabei in den Altersstufen U 11, die sich wie Sophie Hein den 3. Platz bei den Bayerischen Meisterschaften im Florett-Fechten erkämpften, oder Andrea Offner, die in der Altersklasse U 13 erfolgreichste Sportlerin in Taekwon-Do bei den World-Martial Art Games unter 1200 Sportlern aus 40 Nationen wurde, oder wie Kurt Weinmann im mittleren Alter (AK 48), der jeweils den 1. Platz bei den Deutschen Meisterschaften Paraleichtathletik im Halbmarathon, im 800-Meter-, im 1500-Meter- und im 3000-Meter-Lauf belegte.
Darüber hinaus gab es auf Nachfrage Informationen zur Distanz bei den Sportschützen , die liegend mit Kleinkaliber ein 50 Meter entferntes Ziel treffen müssen, oder auf die Motivation für das nächste Jahr – so der 200-Meter-Läufer Moritz Fischer vom TSV Bad Kissingen : „Das Niveau halten und noch schneller werden.“
Auf unterschiedliche Weise engagiert
Neben den Wettkämpferinnen und Wettkämpfern zwischen zehn und 60 Jahren standen auch diesmal Personen im Mittelpunkt, die sich in ihren Vereinen über viele Jahre und dies auf unterschiedlichsten Posten engagiert haben. Geehrt wurde Joachim Konrad vom TSV Arnshausen, der seit 48 Jahren Tischtennis-Abteilungsleiter und darüber hinaus Gründungsmitglied des Vereins ist, als Jugendtrainer und Kassenprüfer fungierte und über 1000 Tischtennisspiele für seinen Verein bestritt. Sein Ratschlag: „Tischtennis kann man bis ins hohe Alter spielen und das überall. Selbst am Wohnzimmertisch oder im Schwimmbad.“
Ebenfalls gewürdigt wurde Stefan Renninger vom TSV 1898 Reiterswiesen der seit mehr als 20 Jahren im Vorstand wirkt und Jugendmannschaften betreute und trainierte. Auch Marco Seufert vom gleichen Verein erhielt die besondere Würdigung für sein Engagement als Beisitzer in der Vorstandschaft sowie als jahrelanger Abteilungsleiter Fußball. Passend zur Box-Nacht wurde auch Edgar Feuchter gewürdigt, der vor zehn Jahren die Boxabteilung beim TSV Bad Kissingen gründete und zahlreiche Erfolge mit seinen Schützlingen feiern konnte, unter anderem bis zur Deutschen Meisterschaft.
Hier gibt es die Übersicht über alle einzelnen Geehrten sowie alle ausgezeichneten Mannschaften.
Mehr aus Bad Kissingen lesen Sie hier:











