Den Einbau von Regenrinnen in mehrere Flurwege schlug Bürgermeister August Weingart in der jüngsten Marktgemeinderatsitzung vor. Der Kernwegenetzausbau im Bereich Aussiedler sei weitestgehend abgeschlossen, die Asphaltierung könne wohl in den nächsten zwei Wochen beginnen. Um die Kosten für eine Baustelleneinrichtung einzusparen, brachte er den Einbau von Regenrinnen am Brachberg, an der Alten Straße und bei der Kläranlage ins Spiel, um hier weitere Ausschwemmungen bei Starkregen zu verhindern. Ausführung und Bauweise soll nach der sogenannten „Homburger Kante“ erfolgen.
Die geplante Fortschreibung durch die Regierung von Unterfranken im Bereich „Flächen für Nutzung mit Windkraft “ im Bereich „Bühnholz“ und „Steinpfad“ als Vorranggebiet wurde noch einmal zurückgestellt. Klaus Keller fragte an, ob nicht auch Kiefer- oder Fichtenflächen als Standort in Frage kommen würden und schlug den Dadesberg vor. Auch Ludwig Edelmann sprach sich für eine Vergrößerung des Vorranggebietes aus, um auf eine größere Auswahl zugreifen zu können. Ergänzende Flächen sollen jetzt bis zur nächsten Sitzung vorgeschlagen werden.
Kommandanten in ihren Ämtern bestätigt
Aufgrund noch fehlender Lehrgänge wurden der neue Kommandant der Frewilligen Feuerwehr Sulzthal Stefan Rechtenbacher bis 31. März 2026 und sein Stellvertreter Frederick Schießer bis 31. März 2030 in ihren Ämtern bestätigt. Das Gremium stimmte außerdem der Zweckvereinbarung zur Einrichtung eines kommunalen Netzwerks für Datensicherheit und Datenschutz für den Landkreis Bad Kissingen zu und ermächtigte den Bürgermeister , die aktualisierte Zweckvereinbarung zu unterzeichnen.
Sparen mit LED
Der Bürgermeister gab einen Einblick in das Einsparpotenzial bei der Straßenbeleuchtung seit der Umrüstung auf LED. Betrugen 2018 die Kosten für den Beleuchtungsstrom noch rund 10.700 Euro, seien sie 2020 auf 3020 Euro und für das Jahr 2022 auf 2210 Euro gesunken. Die Einsparung belaufe sich auf 75 bis 80 Prozent. Für die anstehende Bachrenaturierung sei die Planungs- und Leistungsverzeichnisphase nahezu abgeschlossen, die Ausschreibung werde zeitnah vorgenommen. Die Pläne zur Sanierung des Hochbehälters lägen dem Landratsamt mittlerweile vor.
1200 Bäume registriert
Vorangekommen sei man auch mit der Kennzeichnung der Habitat-Bäume als Vorgabe zum klimaangepassten Waldmanagement. 1200 Bäume seien schon eingemessen und mit Metallplättchen und langlebiger Farbe gekennzeichnet worden.
2. Bürgermeisterin Gabi Dehmer äußerte Bedenken, ahnungslos in das Verfahren „Verordnung über die Vergabe Öffentlicher Aufträge – VgV“ einzusteigen. Das Verfahren wird beim Umbau des Kindergartens in Sulzthal – erstmalig innerhalb der VG Euerdorf – angewandt. Sie wollte wissen, was vorbesprochen werden könne, auch unter Berücksichtigung eines aktuellen Krankheitsfalles in der VG.
Angst vor Hunden
Dehmer sprach auch das Problem mit Hunden am Reitstall an. Personen trauten sich hier schon nicht mehr in die Nähe, und so wollte sie geklärt wissen, was man unternehmen könne.
Klaus Keller sprach die neu angelegten Pflanzflächen im Neubaugebiet an. Er konnte sich vorstellen eine Fläche zu pflegen, wer noch dazu bereit sei, könne sich gerne melden.
Corinna Seufert sprach sich für ein Schild „Sackgasse“ zum Friedhof hoch aus und brachte die Anstellung einer Sozialkraft für die Schule ins Spiel. Für eine Grundschule sei dies nicht zwingend erforderlich, meinte Bürgermeister Weingart.