Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten

Thrombosen, Trennkost und Thalassotherapie

Bad Kissingen

Thrombosen, Trennkost und Thalassotherapie

    • |
    • |

    Freitag, 29. April

    930 Uhr: Eröffnung der 8. Bad Kissinger
    Gesundheitstage; Wandelhalle.

    10-1050 Uhr: Ohrgeräusche, moderne
    neurootologische Diagnostik und Thera-
    pie; Tattersall (Prof. Claussen, Dr. Erika
    Claussen, Dr. Michael Kersebaum, Neu-
    rootol. Forschungsinstitut Bad Kissingen).

    10-1045 Uhr: LYME-Borreliose: Bin ich
    betroffen? Littmann-Atelier (Dr. Elizabeth
    Valentine-Thon, Immunbiologin).

    10-18 Uhr: Tag der offenen Tür (Maria
    Fistek, Hemmerichstr. 14).

    11-1145 Uhr: Therapieverfahren einer
    Naturheilpraxis; Salon Fontane (Martina
    Greubel, Dipl.-Ing. Heilpraktikerin).

    11-1150 Uhr: Altersschwindel und Al-
    terstaumeligkeit. Moderne neurootologi-
    sche Diagnostik und Therapie; Tattersall
    (Prof. Dr. Claus Claussen, Dr. Erika
    Claussen, Dr. Michael Kersebaum, Neu-
    rootol. Forschungsinstitut Bad Kissingen).

    13-1345 Uhr: Gedächtnis und Psycho-
    somatik. Braucht unsere Seele ein Ge-
    dächtnis und wofür? Littmann-Atelier (J.
    Weigelin, Nervenarzt u. Psychotherapeut,
    OA BfA-Rehazentrum Kissingen).

    13-1345 Uhr: Gesundes Abnehmen
    leicht gemacht. Die drei Säulen: Ernäh-
    rung, Bewegung und Psyche; Rossini-Saal
    (Günter Kränzlein, Physiotherapeut).

    13-1345 Uhr: Die Wasseradern, die Erd-
    strahlen, biologisch-physikalische Erklärun-
    gen; Salon Fontane (Dr. med. Maximilian
    Freiherr du Prel, Internist).

    13-1345 Uhr: Was ist plastische Chirur-
    gie? Steigenberger Kurhaushotel (Dr.
    med. Ulrike Waldhofen, Fachärztin für
    plastische und ästhetische Chirurgie).

    13-1430 Uhr: Manuelle Diagnose/Be-
    handlung von Blockaden im Organ und
    cranio-sakralen System; Foyer Rossini-Saal
    (Jürgen Tropsch, Osteopath).

    14-1450 Uhr: Kopfsinnesstörungen nach
    HWS-Schleudertrauma. Fragen der moder-
    nen neurootologischen Diagnostik und
    Begutachtung; Tattersall (Prof. Claussen,
    Dr. Erika Claussen, Dr. Michael Kerse-
    baum, Neurootol. Forschungsinstitut).

    14-1430 Uhr: Thrombose, Risiken und
    Vorsorge; Rossini-Saal (Dr. Armin Döring,
    Chirurg St. Elisabeth Krankenhaus).

    14-1445 Uhr: Spezialtherapie bei Band-
    scheibenbeschwerden, Rücken- und
    Nackenproblemen; Littmann-Atelier (Gün-
    ter Kränzlein, Physiotherapeut).

    14-1445 Uhr: Ordnungstherapie. Neue
    Erkenntnisse der Hirnforschung; Sparkas-
    senpavillon (Dr. Eva Lischka, Oberärztin
    Malteser Klinik von Weckbecker, BRK).

    14-1530 Uhr: Faszination Gehirn. Span-
    nende Betrachtungen im Computerzeit-
    alter. Mein Gehirn, mein zweites Ich;
    Salon Fontane (Udo Lange, Bielefeld).

    15-1545 Uhr: Diäten, heute noch sinn-
    voll? Rossini-Saal (Dr. Werner Knisel, Fach-
    arzt für innere Medizin, Saale-Rehaklinik
    der BfA Bad Kissingen).

    15-1545 Uhr: Leben mit Arthrose; Spar-
    kassenpavillon (Dr. Gregor Kosmützky, CA
    Orthopäd. Klinik am Klinikum Bad Bocklet).

    15-1550 Uhr: Physiologie und Ernährung
    bei Lactoseintoleranz (Milchzuckerunver-
    träglichkeit); Littmann-Atelier (CA Dr.
    Friedrich Schwanghart, Internist; Gabriele
    Knoch, Diätassistentin Eli-Krankenhaus).

    15-16 Uhr: GLYX, der glykämische Index.
    Basis einer gesunden Ernährung, Auswir-
    kungen ungesunder Ernährungs- und
    Lebensweise; Salon am Schmuckhof (Mar-
    got Scholz).

    15-1630 Uhr: Bewegungseinschränkung
    und Verdauungsbeschwerden mit Reflex-
    zonentherapie am Fuß (nach Hanne Mar-
    quardt) beeinflussen; Foyer Rossini-Saal
    (Romy Hartmann).

    15-1550 Uhr: Begutachtung von
    HWS-Schleudertraumata aus jur. Sicht;
    Tattersall (Frithjof Beier, Rechtsanwalt).

    16-18 Uhr: Rundtisch-Gespräch: Begut-
    achtung von HWS-Schleudertrauma;
    Tattersall (Prof. Dr. Claus Claussen; Dr.
    Michael Kersebaum, HNO-Arzt; CA Dr.
    Rauf Aliyev, Orthopäde; Dr. Georg Geiger,
    Neurologe; Rechtsanwalt Frithjof Beier,
    Monika Stegmann, Unfall-Opfer-Bayern).

    16-1645 Uhr: Lebensmitte, wann ist
    das? Salon Fontane (Heidelore Schneidt,
    offener Gesprächskreis für Frauen und
    Männer in der Lebensmitte).

    16-1645 Uhr: Thalassotherapie. Die phä-
    nomenale Wirksamkeit der Algen aus der
    Kraft der Natur; Rossini-Saal (Maria Fistek,
    Thalassotherapie Spezialistin).

    16-1645 Uhr: (K)ein Tabu-Thema: Harn-
    inkontinenz bei Frauen und Männern und
    deren Folgen; Littmann-Atelier (Dr. Doro-
    thea Hildenbrand-Zierhut, Frauenärztin,
    Dr. Michael Gruner, Urologe).

    1615-17 Uhr: Leben leichter nehmen;
    Salon am Schmuckhof (Margot Scholz).

    1630-18 Uhr: Täglich schnell und ein-
    fach Gesundheit essen; Foyer Rossini-Saal
    (Helga Fuchs, Vorwerk).

    17-1750 Uhr: Das Übergewicht, Fett-
    sucht, ein physikalisch-biologisches Prob-
    lem; Rossini-Saal (Dr. med. Maximilian
    Freiherr du Prel, Internist).

    17-1750 Uhr: Craniosacrale Therapie.
    Med. Hintergrund und Anwendungs-
    gebiete; Littmann Atelier (Ilse-Maria Seger,
    Heilpraktikerin).

    19-21 Uhr: Wald und Gesundheit. Medi-
    zinische Erkenntnisse für Freizeit und
    Sport; Rossini-Saal (Dr. med. Ulrich Hütte-
    mann, Universitätsprofessor, Göttingen).

    Samstag, 30.  April

    9-945 Uhr: Diabetes. Ursachen, Folgen,
    Therapie; Rossini-Saal (Dr. G.-W. Schmeisl,
    leitender Arzt; Dr. S. Singh, Oberärztin,
    Deegenbergklinik Bad Kissingen).

    930-11 Uhr: Selbstvertrauen ist gesund.
    Angemessenes Selbstvertrauen ist Zeichen
    psychischer Gesundheit; Wintergarten
    Kurklinik Victoria (Eckhard Schreiter).

    10-1030 Uhr: Bewegung im Alter; Salon
    am Schmuckhof (CA Dr. Georgina Mihal-
    ka, Geriaterie Klinik Bavaria Bad Kissingen).

    10-1045 Uhr: Rückenschmerzen, was
    kann man dagegen tun? Rossini-Saal (Dr.
    W. Reif, Leitender Arzt, Deegenbergklinik).

    10-1045 Uhr: Psychohygiene: Wege zur
    psychischen und körperl. Gesundheit; Litt-
    mann-Atelier (Pfr. Hans Jürgen Elbrecht).

    10-1045 Uhr: Männersprechstunde;
    Salon Fontane (Dr. med. Friedrich Dennin-
    ger, Urologe Bad Kissingen).

    10-18 Uhr: Neueste Anti-Aging Behand-
    lungen (Maria Fistek, Hemmerichstr. 14).

    10-1045 Uhr: Rollen- und Bandmassage.
    Figur verbessern und Selbstwertgefühl
    steigern; Foyer Rossini-Saal (Moderation:
    Lucia Gahn, Vorführung Reinhilde Sliwa).

    1030-12 Uhr: Augenfürsorge, moderne
    Untersuchung und Behandlung auf
    hohem Niveau; Sparkassenpavillon (Dr.
    med. Hans-Joachim Hofstetter).

    1040-1110 Uhr: Warum die Neander-
    taler keinen Schlaganfall kannten - oder
    moderne Gesundheitstipps aus der Stein-
    zeit; Salon am Schmuckhof (CA Dr. Franz
    Weilbach, Neurologie, Klinik Bavaria).

    11-1145 Uhr: Herz- und Gefäßerkran-
    kungen. Wie kann man sie vermeiden?
    Rossini-Saal (Prof. Dr. Peter Deeg, Inter-
    nist/Kardiologe Deegenbergklinik).

    11-1145 Uhr: Der kranke Bürger als
    Störfaktor in der modernen Politik; Litt-
    mann-Atelier (Dr. med. Maximilian Freiherr
    du Prel, Internist).

    11-1145 Uhr: Trennkost - Infostunde;
    Foyer Rossini-Saal (Diana Joppich, Mobile
    Kranken- und Gesundheitspflege).

    11-1150 Uhr: Fettabsaugung. Liposucti-
    on in der Plastischen Chirurgie; Steigen-
    berger Kurhaushotel (Dr. med. Ulrike
    Waldhofen, Fachärztin für Plastische und
    Ästhetische Chirurgie).

    11-1230 Uhr: Hypnose. Eine alte The-
    rapieform wird neu entdeckt; Salon Fon-
    tane (Hans-Jürgen Herzog, Dipl.-Psycho-
    loge, Heilpraktiker).

    1120-1150 Uhr: Und wenn der Rücken
    weh tut? Salon am Schmuckhof (CA Dr.
    Ulrich Grünberg, Orthopäde, Klinik Bavaria
    Bad Kissingen).

    12-1245 Uhr: Krankheit, wie wird man
    damit fertig? Rossini-Saal (Stefan Lueger,
    Dipl.-Psychologe, Deegenbergklinik).

    12-1245 Uhr: Morbus Bechterew, Osteo-
    porose; Littmann-Atelier (Dr. med. Stefan
    Schaefer, Orthopäde).

    12-14 Uhr: Ayurveda Kopfmassage;
    Wandelhalle.

    13-1345 Uhr: Wunsch & Wirklichkeit.
    Gewichtige Probleme mit Kindern; Salon
    Fontane (Dörte Jentsch, Dipl. oec. Troph.).

    13-1345 Uhr: Wirkungsvolle Elektro-
    therapie: Schmerzlinderung, Dehnung,
    Muskelaufbau; Littmann-Atelier (Thorsten
    Blaßdörfer, Physio- und Lehrtherapeut).

    13-1345 Uhr: Der Lebensofen qualmt.
    Überfluss macht krank, Reduktion heilt,
    Heilfasten als Strategie; Sparkassenpavillon
    (Dr. Norbert Lischka, Chefarzt Malteser
    Klinik von Weckbecker, Bad Brückenau).

    13-1345 Uhr: Klangschalenmeditation. In
    Einklang kommen mit sich selbst; Foyer
    Rossini-Saal (Walter Ankenbauer).

    13-1345 Uhr: Chronische Müdigkeit;
    Rossini-Saal (Astrid Paul, Ärztin Schloss-
    park-Klinik Gersfeld).

    13-1430 Uhr: Gesundheitswunder der
    Zelle. Regulation und Selbstheilung durch
    Mikronährstoffe; Salon am Schmuckhof
    (Wolfgang Spiller, Heilpraktiker).

    14-1445 Uhr: Angst: Wissenswertes
    über eine unbekannte Volkskrankheit;
    Littmann-Atelier (LA Dr. med. Wolfram
    Franke, Rehazentrum der BfA Kissingen).

    14-1445 Uhr: Psoriasis, Neurodermitis,
    Vitiligo: Behandlung chronischer Haut-
    krankheiten in der dermatologischen Re-
    habilitation; Steigenberger Kurhaushotel
    (Prof. Wolfgang Küster, Ärztlicher Direktor
    der TOMESA-Fachklinik Bad Salzschlirf).

    14-1445 Uhr: Die therapeutische Dimen-
    sion des Christentums; Salon Fontane
    (Bernd Keller, Dipl.-Religionspädagoge).

    14-1445 Uhr: Atemkraft ist Lebenskraft.
    Atmung stärken, Bewegung zulassen;
    Foyer Rossini-Saal (Walter Ankenbauer).

    14-1530 Uhr: Elektrosmog, Mobilfunk,
    Wohngifte, häusliche Zeitbomben aufspü-
    ren, messen, entschärfen; Sparkassenpa-
    villon (Peter Siede, Baubiologe IBN).

    14-1530 Uhr: Das Geheimnis der Erhal-
    tung der Gesundheit, Vitalität und Wohl-
    befinden bis ins hohe Alter; Rossini-Saal
    (Prof. Dr. Dr. h.c. Horst-D. Tscheuschner,
    Lebensmittelwissenschaftler).

    15-1545 Uhr: Feng Shui, Harmonie des
    Wohnens, Raumgestaltung für Gesundheit
    und Wohlbefinden; Littmann-Atelier
    (Sabine Lutter, Dipl-Feng Shui Beraterin).

    15-1545 Uhr: Lidplastik & Co.; Steigen-
    berger Kurhaushotel (Dr. med. Ulrike
    Waldhofen, Fachärztin für Plastische und
    Ästhetische Chirurgie).

    15-1545 Uhr: Feldenkrais, beweglich
    sein ein Leben lang; Foyer Rossini-Saal
    (Michaele Krieter, Feldenkraispädagogin).

    15-1545 Uhr: Patientenverfügung, Be-
    treuungsverfügung, Vorsorgevollmacht:
    Selbstbestimmung des Menschen; Salon
    Fontane (Barbara Mayerhofer, Vorsitzende
    Hospizverein Bad Kissingen).

    15-1545 Uhr: Tabakabhängigkeit. Folgen
    und Gegenmaßnahmen; Salon am
    Schmuckhof (Prof. Dr. Hans Schweisfurth,
    CA der III. Medizinischen Klinik Carl-
    Thiem-Klinikum Cottbus).

    16-1645 Uhr: Bioresonanztherapie, ein
    biophysikalisches Therapieverfahren; Salon
    Fontane (Martina Greubel, Dipl.-Ing. (FH)
    Heilpraktikerin).

    16-1645 Uhr: Unblutige Revolution für
    den Traum jünger auszusehen; Littmann-
    Atelier (Maria Fistek).

    16-1645 Uhr: Die lebensnotwendige
    Energie des Lichtes kommt durch die
    Haut; Rossini-Saal (Ines v. Guttenberg).

    16-1650 Uhr: Makellose Haut: Innovative
    Methoden zur Hautverjüngung; Steigen-
    berger (Dr. Christa Deuchert, Hautärztin).

    16-1650 Uhr: Schädel und Kieferge-
    lenksbehandlung bei Tinnitus, Kopf- und
    Rückenschmerzen; Salon am Schmuckhof
    (Thorsten Blaßdörfer).

    16-1650 Uhr: Allergien, Infektionen,
    Krebs. Ganzheitliches naturheilkundliches
    Therapiekonzept bei Erkrankungen des
    Immunsystems; Sparkassenpavillon (Dr.
    Markus Gaisbauer, Ärztl. Direktor Malteser
    Klinik von Weckbecker, Bad Brückenau).

    16-1730 Uhr: Täglich schnell und ein-
    fach Gesundheit essen; Foyer Rossini-Saal
    (Helga Fuchs, Vorwerk).

    17-1730 Uhr: Voraussetzungen für einen
    gesunden Schlaf; Salon am Schmuckhof
    (Dr. Friedrich Hey, Zahnarzt).

    17-1750 Uhr: Meditation als Weg zur
    Verwandlung; Salon Fontane (B. Keller).

    17-18 Uhr: Elektrosmog im Hoch-/Nieder-
    frequenzbereich. Baubiologische Richt-
    wert-Empfehlungen für Schlafbereich und
    Arbeitsplatz; Littmann-Atelier (Paul
    Schmitt, Elektromeister und Baubiolog.
    Messtechniker).

    Sonntag, 1.  Mai

    9-945 Uhr: Prävention von Herz-Kreis-
    lauferkrankungen; Sparkassenpavillon (CA
    Prof. Dr. med. Christian-Peter Klein,
    Heinz-Kalk-Krankenhaus, Bad Kissingen).

    9-945 Uhr: Bluthochdruck, eine Volks-
    krankheit; Rossini-Saal (Prof. Dr. Fritschka,
    CA der Sinntalklinik LVA Unterfranken BRK)

    945-1030 Uhr: Prävention von akuten
    und chronischen Lebererkrankungen;
    Sparkassenpavillon (CA Dr. Friedrich-
    Johann Kalk, Heinz-Kalk-Krankenhaus,
    Bad Kissingen).

    10-18 Uhr: Hautdiagnose - Typberatung
    (Maria Fistek, Hemmerichstr. 14).

    10-1045 Uhr: Tipps zur Prävention von
    Nierenfunktionsstörungen; Rossini-Saal
    (Prof. E. Fritschka, CA der Sinntalklinik
    LVA Unterfranken, Bad Brückenau).

    10-1045 Uhr: Die 5. Sprache: Ein
    Sprachsystem korrigiert chronische Krank-
    heiten; Salon am Schmuckhof (Bernd Lau-
    denbach, Masseur).

    10-1050 Uhr: Traditionelle Chinesische
    Medizin, was ist das eigentlich? Therapeu-
    tisches Spektrum der TCM; Foyer Rossini-
    Saal (Oliver Fehr, Heilpraktiker).

    10-12 Uhr: Auffinden einer Person,
    lebensrettender Handgriff, Präsentation
    Herz-Lungen-Wiederbelebung, Vorführung
    AED (Automatisierter Externer Defi), Be-
    treut im Alter zu Hause; Tattersall (Thomas
    Menz, Uve Bartz, BRK Bad Kissingen).

    10-12 Uhr: Jung, alt - altes Eisen? Oder
    wer rastet der rostet. Empfehlungen für
    ausgeglichene Zeit nach dem Beruf; Litt-
    mann-Atelier (E.-Barbara Sawade, BAGSO,
    Bonn).

    1030-1115 Uhr: Prävention von Darm-
    krebs durch gesunde Lebensweise; Spar-
    kassenpavillon (Dr. W. Rambach, Heinz-
    Kalk-Krankenhaus, Bad Kissingen).

    1030-1145 Uhr: Stressbewältigung,
    nötiger denn je? Salon Fontane (Hans-
    Jürgen Herzog, Dipl.-Psychologe und Heil-
    praktiker).

    11-1145 Uhr: Trinkwasser, Quellwasser,
    gesundes Wasser? Foyer Rossini-Saal (Dr.
    Friedrich Hey, Zahnarzt).

    11-1230 Uhr: fit for age - im Regena
    Gesundheitsressort; Rossini-Saal (CA Dr.
    med. Cornelius Lang, Regena Klinik, BRK).

    1115-12 Uhr: Coloskopie zur Krebsvor-
    sorge; Sparkassenpavillon (Dr. R. Kuhn,
    Heinz-Kalk-Krankenhaus, KG).

    12-1245 Uhr: Chronischer Durchfall, was
    tun? Sparkassenpavillon (Dr. St. Schmitt,
    Heinz-Kalk-Krankenhaus KG).

    12-1245 Uhr: Wer verwirrt hier wen?
    Menschen mit Demenz verstehen; Salon
    Fontane (Günter Kreuzpaintner, Altenpfle-
    ger, Lehrer für Pflegeberufe).

    13-1345 Uhr: Pflegebedürftigkeit, was
    nun? Beratungskonzept für Pflegebedürf-
    tige und pflegende Angehörige; Salon
    Fontane (Dina Joppich, Mobile Kranken-
    und Gesundheitspflege).

    13-1345 Uhr: Der besondere Blickwinkel
    für Zufriedenheit und Erfolg im Leben;
    Littmann-Atelier (Marlene Baron, Zentrum
    für Individualpsychologie).

    13-1345 Uhr: Gesundes Abnehmen
    leicht gemacht. Die 3 Säulen: Ernährung,
    Bewegung, Psyche; Rossini-Saal (Günter
    Kränzlein, Physiotherapeut).

    13-1345 Uhr: Der Mensch ist, was er
    isst. Gesundheit und Ernährung; Sparkas-
    senpavillon (Dipl.-oec. Troph. Peter Faul-
    stich-Kljajic, Malteser Klinik von
    Weckbecker, BRK).

    1330-15 Uhr: Ayurveda Gesichts-/Kopf
    massage; Wandelhalle.

    14-1430 Uhr: Nordic Walking für jede
    Altersgruppe aus med. Sicht. Theorie &
    Praxis; Salon am Schmuckhof (Dr. Doro-
    thea Hildenbrand-Zierhut).

    14-1445 Uhr: Klassische Homöopathie -
    Einführung; Foyer Rossini-Saal (Frank
    Häusler, Heilpraktiker).

    14-1445 Uhr: Rheuma. Krankheit der
    Gelenke oder Krankheit des Immun-
    systems? Littmann-Atelier (Dr. Peter M.
    Kern, Ärztl. Direktor, Prümmer-Klinik).

    14-1445 Uhr: Schlupflid- und Tränen-
    sackoperation. Die Überlegenheit der Dia-
    mant-Laser-Skalpell-Methode; Rossini-Saal
    (Dr. Gramlich, Chefarzt, Privatklinik Ha-
    genmühle, Zentrum für Lasertherapie und
    Ästh. Medizin, Seckach).

    14-1445 Uhr: Mehr Energie im Alltag,
    brauch ich das? Sparkassenpavillon (Dr.
    Erika Hey, Heilpraktikerin).

    14-1530 Uhr: Autofahren bis ins hohe
    Alter? Älter werden und dennoch jung
    bleiben. Wann bin ich alt? Wege zur
    Selbsterkenntnis; Salon Fontane (Udo
    Lange, Moderator beim Deutschen Ver-
    kehrssicherheitsbeirat, Bonn).

    14-16 Uhr: Karate-Workshop für Jugend-
    liche von 12 bis 16 Jahren; Tattersall
    (Andreas Haberzettl, Karatelehrer).

    15-1545 Uhr: Der ältere Mensch mit
    Rheuma; Littmann-Atelier (Dr. Martin
    Klek, Chefarzt Geriatrie, Prümmer-Klinik).

    15-1545 Uhr: Osteopathie in der An-
    wendung; Salon am Schmuckhof (Stefan
    Ebner, Physiotherapeut).

    15-1630 Uhr: Täglich schnell und ein-
    fach Gesundheit essen; Foyer Rossini-Saal
    (Helga Fuchs, Vorwerk).

    15-1630 Uhr: Gelassenheit, Grundlage
    unserer Gesundheit. Wer seine Gefühle
    unter Kontrolle hat, lebt besser und vor
    allem länger; Rossini-Saal (Eckhard Schrei-
    ter, Persönlichkeitsbildung).

    16-1645 Uhr: Kinesiologie, Salon am
    Schmuckhof (Silke Ebner, Physiotherap.).

    16-1650 Uhr: Spezialtherapie bei Band-
    scheibenbeschwerden, Rücken- und
    Nackenproblemen. Littmann-Atelier (Gün-
    ter Kränzlein, Physiotherapeut).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden