Es geht wieder los: Das "Ab geht die Lutzi"-Festival steht in den Startlöchern. Von Donnerstag, 27. Juni, bis Samstag, 29. Juni, zeigt die kleine Gemeinde Rottershausen, welch große Gastgeberin sie sein kann. Die Festival-Crew hat auch in diesem Jahr wieder ein Programm zusammengestellt, bei dem es auch abseits der großen Bühne viel zu entdecken. Ob mitreißende Live-Shows, feine elektronische Tanzmusik, spannende Workshops, Snacks oder Drinks - für ausgelassenes Open-Air-Feeling ist gesorgt.
Wo kann ich die Tickets für das Festival kaufen?
An fünf Vorverkaufsstellen kann man sich die Tickets im stationären Handel kaufen: In Bad Neustadt im Nadel-Nest Tattoo und Piercingstudio, in Münnerstadt im Kaufhaus Eisen-Krais, in Schweinfurt in der Buchhandlung Collibri, in Würzburg im Plattenladen H2O und in Bamberg im Bekleidungsgeschäft Titus. Kurzentschlossene können sich, je nach Verfügbarkeit, ihre Festivalbändchen auch an der Abendkasse auf dem Gelände kaufen. Tickets gibt es zudem online unter: dielutzi.de/tickets

Wie viel kosten die verschiedenen Festivaltickets?
Das 3-Tage-Ticket ohne Camping kostet 62 Euro. Am Donnerstag kostet das Tagesticket 25 Euro. Am Freitag und Samstag kostet das Ticket jeweils 35 Euro. Camping-Tickets gibt es ab 20 Euro, und auch Familien zahlen ab 20 Euro im Family-Camp. Für Kinder bis 13 Jahre ist das Festival und das Family-Camp ermäßigt. Die Preise gelten für den Onlinekauf und können vor Ort an der Abendkasse abweichen.

Welche Acts spielen auf "Ab geht die Lutzi" 2024?
Fast 40 Acts treten auf dem diesjährigen Lutzi-Festival auf. Das Booking gibt Einiges her: Headliner sind 2024 der Pop-Rocker Bosse am Samstag und die schwedische Indie-Rockband Mando Diao am Samstag. Außerdem im Line-up: ZSK, Megaloh, Steve Clash, Nikra, Montreal, Paula Carolina und viele weitere Musikerinnen und Musiker. Von Hip-Hop, Punk-Rock, Indie-Pop und Post-Hardcore – das Festival überzeugt durch seinen Genre-Mix. Das ganze Programm findet man hier.

Was erwartet Festivalfans auf dem "Ab geht die Lutzi"-Festival abseits der Bühnen?
Auf dem Lutzi-Festival 2024 werden unter anderem diverse Workshops angeboten, wie zum Beispiel die "Rechte Szene im Wandel" oder "DJ Workshop Flinta* Only mit Bimän". Abseits der großen Bühne gibt es für Blasmusikfans auch etwas, den Festival-Frühschoppen. Dazu kann man sich ein bayerisches Weißwurst-Frühstück gönnen. Auch Secret Gigs außerhalb der Hauptbühnen wird es wie in den Vorjahren wieder geben.

Wer es lieber "sportlich" mag, kann parallel Bieryoga machen. Wer mehr Lust auf Körperkunst haben sollte, für den wäre das Körperfunkkollektiv-Radioballet das Richtige. Auch wandern kann man auf dem Lutzi. Ja, Tatsache: einfach am Freitag an der Schnitzeljagd teilnehmen. Wer lieber über das Bierbrauen fachsimpeln will, kann auch das bei einem Bieranstich am Donnerstagnachmittag. Das ganze "Drumherum"-Programm gibt es hier.
Ab wann kann ich zum "Ab geht die Lutzi" anreisen?
Der Campingplatz öffnet am Donnerstag ab 12 Uhr geöffnet. Der Einlass aufs Festivalgelände startet um 18 Uhr. Am Freitag können Festivalbesucherinnen und -besucher ab 15 Uhr und am Samstag auch ab 15 Uhr auf das Gelände. Das Campinggelände bleibt bis Sonntag, 13 Uhr, geöffnet.

Wo kann ich parken? Wie komme ich mit dem ÖPNV nach Rottershausen?
Die Anreise mit dem Pkw ist problemlos möglich. Parkplätze stehen am Festivalgelände kostenfrei zur Verfügung. Es gibt Parkplätze für Camper und für Nicht-Camper. Auch mit der Bahn ist die Anreise möglich. Vom Haltepunkt Rottershausen sind es knapp 800 Meter Fußweg zum Festivalgelände. Die Anreise ist mit der Regionalbahn aus Richtung Schweinfurt und Ebenhausen sowie aus Richtung Meiningen, Bad Neustadt und Münnerstadt möglich.
Worauf muss ich beim Festival-Camping achten?
Der Campingplatz ist ab Donnerstag, 12 Uhr, bis Sonntag, 13 Uhr, geöffnet. Am Freitag oder Samstag kann man ab 9 Uhr auf dem Campingplatz sein Lager aufschlagen. Wildcampen ist beim Lutzi-Festival verboten. Auch das Campen auf den Parkplätzen ist nicht erlaubt. Übernachten im Wohnwagen ist auf dem Campingplatz hingegen erlaubt. Weitere Infos zum fröhlichen Nebeneinander auf dem Campingplatz findet man hier.

Ist das Festival barrierefrei?
Die Festivalcrew hat sich viele Gedanken macht, wie das Lutzi inklusiver werden kann. Vieles wurde dabei bereits umgesetzt. Eine fast barrierefreie Anreise ist mit dem ÖPNV möglich, lediglich am Bahnsteig gibt es Hindernisse. Barrierefreie Taxi-Shuttles und Behindertenparkplätze sind auch vorhanden. Auf dem Festivalgelände wurde laut Website des Festivals auf eine rollstuhlgerechte Umgebung geachtet. Der Campingbereich ist nicht barrierefrei. Ladestationen für Elektrorollstühle und weitere Informationen zu Barrierefreiheit findet man auf der Website.
Awareness: Wo melde ich mich, wenn ich ein Problem habe?
Auf dem Festival gibt es ein geschultes Awareness-Team, bei dem sich Besucherinnen und Besucher mit einem Notfall oder im Konfliktfall melden können. Mit dem Code "Ist Luisa da?" kann man sich außerdem diskret bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Festivals Hilfe suchen.
Was hat auf dem Lutzi-Festival nichts zu suchen?
Zur eigenen Sicherheit sind Stromerzeuger, Benzin, Glas, offenes Feuer, flüssige Grillanzünder und Trockeneis auf dem gesamten Gelände verboten. Gashupen, Pyrotechnik, Waffen, Fluggeräte und Schleudern sind ebenfalls untersagt. Tiere, außer Assistenztiere, sind auf dem Gelände verboten. Auch Möbel sind auf dem Campingplatz verboten, deshalb sollten Festivalfans ihre Lieblingscouch zu Hause lassen.