Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten

Oberthulba: Tourismusverein Thulbatal: Blick zurück auf eine Ära voller Engagement und Wandel

Oberthulba

Tourismusverein Thulbatal: Blick zurück auf eine Ära voller Engagement und Wandel

    • |
    • |
    Die seit 2020 amtierende letzte Vereinsvorsitzende Jessica Leicher mit alter und neuer Broschüre des Tourismusvereins Thulbatal
    Die seit 2020 amtierende letzte Vereinsvorsitzende Jessica Leicher mit alter und neuer Broschüre des Tourismusvereins Thulbatal Foto: Sigismund von Dobschütz

    Am 19. Juli 1973 wurde der Tourismusverein Thulbatal gegründet. Mitglieder waren touristische Leistungsträger und andere Betriebe aus den damals noch eigenständigen Ortschaften Oberthulba , Hassenbach, Schlimpfhof, Frankenbrunn, Reith, Thulba, Hetzlos und Wittershausen. Die 18 Mitglieder wählten Uwe Schur (Hotel Rhöner Land, Oberthulba ) zum ersten Vereinsvorsitzenden. Nach über 50-jährigem Bestehen wurde nun der Verein auf Beschluss der Mitgliederversammlung vom 30. Juli 2024 von der seit fünf Jahren amtierenden Vorsitzenden Jessica Leicher beim Notar am vergangenen Montag aufgelöst.

    Mit ihr sprach die Redaktion über den Grund für die Auflösung und die Geschichte des Tourismusvereins .

    Frau Leicher, warum wurde der Tourismusverein Thulbatal nach über 50 Jahren aufgelöst?

    Jessica Leicher: Mit dem Zusammenschluss von zehn Gemeinden zur Arbeitsgemeinschaft Frankens Saalestück im Jahr 2009 und der Gründung des gleichnamigen Zweckverbands vor drei Jahren bekam der Tourismus nicht nur einen höheren Stellenwert und eine geordnete Struktur, sondern auch die finanziellen und personellen Mittel zur professionellen Weiterentwicklung und Vermarktung. Da der Verband bereits in vergangenen Jahren die Aufgaben unseres Vereins teilweise übernommen hatte und Doppelstrukturen hinderlich sind, haben unsere Mitglieder entschieden, den Tourismusverein Thulbatal aufzulösen. Alle Aufgaben werden an Frankens Saalestück übertragen. Bei den Netzwerktreffen des Zweckverbands werden wir weiterhin Gelegenheit haben, unsere Interessen zu vertreten.

    Wie hat es damals vor 50 Jahren angefangen?

    Leicher: Initiatoren waren damals der Bürgermeister von Oberthulba , Herbert Neder , und Landrat Magnus Herrmann. Die 1969 fertiggestellte Autobahn und auch die Einstellung der damaligen Generation, den Urlaub in Deutschland zu verbringen, hatte eine Vielzahl von Fremdenzimmern bei uns entstehen lassen. Mit der Gründung des Naturparks Rhön (1967) war in späteren Jahren die Nachfrage nach Übernachtungsmöglichkeiten weiter gestiegen. Mit der Vereinsgründung wollte man Synergien schaffen und das touristische Potenzial des Thulbatals als einzigartige Kulturlandschaft am Fuße der Rhön, in der Nähe zum Fränkischen Saaletal und dem Fränkischen Weinland sowie zur Kurstadt Bad Kissingen stärken.

    Wie setzte sich die Mitgliederschaft zusammen?

    Leicher: Im Tourismusverein , der zu besten Zeiten etwa 50 Mitglieder hatte, haben sich nicht nur touristische Leistungsträger engagiert, sondern auch andere Privatbetriebe und ortsansässige Banken. Auch die damals noch eigenständigen Ortschaften gehörten mit ihrem Bürgermeister zu den Gründungsmitgliedern.

    Welche Aufgaben hatte der Tourismusverein?

    Leicher: Der Verein sah sich immer als Schnittstelle zwischen den Gemeindeverwaltungen – seit den Gebietsreformen in den 1970er-Jahren also der Gesamtgemeinde Oberthulba – und ihren Leistungsträgern. Vorrangige Aufgabe war auch die Vernetzung der Betriebe, die Umsetzung touristischer Projekte und der Vermarktung des Thulbatals. Hierzu gehörten neben der Herstellung von Unterkunftsverzeichnissen und Imagebroschüren sowie Anzeigenschaltung und Erstellung des Internetauftritts auch die touristische Ortsbeschilderung, die Initiative und Mitgestaltung des Premiumwanderweg Thulbataler und anderer Walderlebniswege wie dem Panoramaweg Thulba.

    Gedenkstein aufgestellt

    Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Premiumwanderwegs Thulbataler hatten die zuletzt 33 Vereinsmitglieder erst kürzlich einen Gedenkstein an der Wetterschutzhütte aufstellen lassen. Dies war die letzte Aktion des Tourismusvereins Thulbatal. Mit ihrer Unterschrift beim Notar zur rechtsverbindlichen Auflösung des Vereins setzte die Vorsitzende Jessica Leicher einen endgültigen Schlusstrich unter die Vereinsgeschichte . Obwohl alle Aufgaben beim Zweckverband Frankens Saalestück nun in professionellen Händen sind, „ist die Auflösung unseres Tourismusvereins Thulbatal nach über 50-jähriger Geschichte doch auch mit etwas Wehmut verbunden“, gab Leicher auf Nachfrage zu.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden