In der Großgemeinde Oberleichtersbach wird die Verbindung von Kunst und Alltag auf beeindruckende Weise sichtbar: Gleich zwei Kunstprojekte wurden hier kürzlich verwirklicht.
Im Ortsteil Unterleichtersbach hat das Bayernwerk den Spraykünstler ART-EFX aus Potsdam damit beauftragt, die Trafostation an der B27 zu gestalten. Christine Pfaff, Kommunalbetreuerin beim Bayernwerk , hebt hervor, dass dieses Kunstprojekt ein Gemeinschaftsprojekt ist, das stellvertretend für die engagierte Zusammenarbeit mit den Kommunen im Netzgebiet stehe.

Das Projekt wurde vollständig durch das Bayernwerk finanziert, doch die Wahl des Motivs blieb der Gemeinde überlassen. Bürgermeister Dieter Muth wählte zusammen mit den Unterleichtersbacher Gemeinderäten den Dorfbrunnen als passendes Motiv aus – ein Symbol für Gemeinschaft und Identität. „Wir sind sehr stolz auf diese Initiative, die nicht nur die Infrastruktur verschönert, sondern auch die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem Bayernwerk und der Gemeinde symbolisiert“, betont Muth.
Passionierter Hobbymaler
Parallel zu diesem Projekt hat der Modloser Gerhard Vieres als passionierter Hobbymaler in Eigeninitiative die Verschönerung der Stromkästen seines Heimatortes in Angriff genommen. Seit einiger Zeit ist er Rentner und geht gerne und viel mit seinem Hund spazieren. Immer wieder führte ihn in den letzten Monaten sein Weg auch an den Stromkästen vorbei, die sich zum Teil in einem desolaten Zustand befanden – verschmutzt und von Moos überwuchert.
„Ich konnte mir das einfach nicht länger anschauen. Ich wollte die Stromkästen wieder ansehnlich machen und zugleich in das Ortsbild einbinden“, erklärt Vieres. „Ich bin in Modlos verwurzelt, es ist mein Zuhause und die Gestaltung des Dorfes liegt mir sehr am Herzen. Meinen Stammbaum hier kann ich sogar bis ins Jahr 1500 lückenlos zurückverfolgen.“
Mit Kindern verschönert
Sein Vorhaben hatte er zuerst mit dem Bürgermeister besprochen und sich im zweiten Schritt die Einverständniserklärung des Bayernwerkes eingeholt. Mit Pinsel und viel Hingabe hat er inzwischen bereits fünf Stromkästen zu ganz individuellen Kunstwerken werden lassen. Seine Motive sind mit dem Ort selbst und dessen Alltagsgeschichte verbunden: Die im gesamten Dorf bekannten, ehemals freilaufenden Dorfgänse bildet eines seiner Kunstwerke ab oder auch die streunende Hofkatze.

Einen Stromkasten hat er zusammen mit in der betreffenden Straße wohnenden Kindern verschönert, wobei er das individuelle Wunschmotiv für jedes Kind vorzeichnete und sodann ausmalen ließ. „Es ist für mich sehr wichtig, dass die Bilder einen Bezug zum Ort haben“, sagt Vieres. Jedes Motiv gestaltet er völlig frei und bringt dafür zum Teil mehrere Tage für einen Stromkasten auf. Sein Engagement zeigt sich dabei in jedem Detail seiner Arbeiten.
Ein Macher mit Herzblut
Bürgermeister Muth lobt den unermüdlichen Einsatz von Vieres: „Gerhard ist ein Macher, der mit Herzblut für seine Gemeinde tätig ist. Es gibt nur wenige, die sich so sehr für das Gemeinwohl einsetzen. Schon vor diesem Kunstprojekt hat er sich immer wieder eingebracht und beispielsweise Bildstöcke aufwendig gesäubert und hergerichtet. Auch die Gemälde der Erkennungsmerkmale der einzelnen Ortsteile im Sitzungssaal unseres Rathauses verdanken wir ihm. “
Die Modloser zeigen sich begeistert von Vieres’ Initiative und geben bereits Anregungen, welcher Stromkasten der nächste sein sollte. Farbspenden hat er aus dem Dorf ebenfalls erhalten. Vieres plant bereits die Gestaltung weiterer Stromkästen für die Zeit, sobald es wieder wärmer wird.

Die Begeisterung über die künstlerische Aufwertung der Trafostation und der Stromkästen ist spürbar und zeigt, wie wichtig Kunst im öffentlichen Raum für die Identität einer Gemeinde ist. Sowohl Muth als auch Christine Pfaff bedankten sich bei Gerhard Vieres für seine wunderbaren Beiträge zur Verschönerung des Ortsbildes, denn laut Muth sind es Projekte wie diese, die den Charakter und das Gemeinschaftsgefühl der Großgemeinde Oberleichtersbach maßgeblich prägen.