1. Auch in Mainfranken gibt es ärztlich unterversorgte Gebiete. Was wollen Sie tun, damit mehr Ärzte aus Land kommen?
Wir müssen für junge Ärzte, die zum Studieren die Region verlassen haben, Anreize schaffen, dass diese in Ihre Heimat zurückkehren, um die bestmögliche Versorgung für Ihre Mitmenschen zu garantieren.
2. Wo sehen Sie in der Region noch Potenzial für erneuerbare Energien?
Biothermie- und Fernwärme sind kaum genutzte Energiequellen in der Region. Trotz ihres geringen Outputs, können sie einen wichtigen Beitrag zum Energie-Mix zur Einhaltung des Pariser-Abkommens, beitragen.
3. Was tun Sie persönlich, um dem Klimawandel zu begegnen?
Fahrrad statt Auto, Hybrid statt Diesel, Altgeräte bei Bedarf durch neue energiesparendere Geräte ersetzen, ressourcenschonende Lebensweise (Mülltrennung, Recycling).
4. Braucht es den Bau der B 26n als Westumgehung von Würzburg?
Ja! Individuelle Mobilität ist und bleibt ein wichtiger Teil unserer persönlichen Freiheit. Staus stehen dem im Wege. Nach München ist Würzburg 2016 die staureichste Stadt Bayerns . Bundesweit zählt die A3 zwischen Frankfurt und Würzburg zu den meist befahrensten Strecken, dieser muss mit einer Nordumgehen, der B26n nachgekommen werden!
5. Was muss die Politik tun, damit der ländliche Raum nicht weiter abgehängt wird?
Beim Thema Digitalisierung ist Deutschland Schlusslicht in Europa. Durch einen schnelleren Breitbandausbau im ländlichen Raum, machen wir die hier ansässigen mittelständigen Betriebe wettbewerbsfähig und schaffen Arbeitsplätze.
6. Wie kann sich Deutschland vor Terror schützen?
Terroristen agieren international, also müssen auch die bestehenden Sicherheitsbehörden international besser zusammenarbeiten und sich über ländergrenzen hinweg vernetzen. Die lückenlose Überwachung aller Bürger lehnen wir ab.
7. Was wäre für Sie der wichtigste Schritt hin zu einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf?
Wir brauchen mehr Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt, das gilt sowohl für den (Wieder-) Einstieg als auch für den Ausstieg bei der Rente. Hier müssen bestehende Regelungen zeitgemäß angepasst werden.
8. Wo bekommen die heute 40-Jährigen einmal eine auskömmliche Rente her?
Durch Stärkung des Arbeitsmarktes, erhöhen wir auch die Einzahler und damit die Sicherheit in der Rentenkasse. Das Gespenst der „unsicheren Rente“ löst man nicht durch höhere Beträge und starres Eintrittsalter (und schon gar nicht mir Riester).
9. Alle sprechen von Steuerreformen. Wen wollen Sie entlasten und wen belasten?
Wir wollen 50 % als Steuerobergrenze einführen. Zudem wollen wir der kalten Progression mit einer regelmäßigen Anpassung des Steuertarifs begegnen. Der Soli ist obsolet.
10. Warum soll man ausgerechnet Sie in den Bundestag wählen?
Ich stehe für eine freie Gesellschaft, die an den Mut der Menschen glaubt und nicht Sie mit der Angst über Ihre Zukunft verunsichert. Nur wenn wir den Menschen die größtmögliche Freiheit an die Hand geben, können diese sich voll entfalten. [204]