Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten

Bad Kissingen: Bad Kissingen: Exponate zur Glanzzeit unter Prinzregent Luitpold

Bad Kissingen

Bad Kissingen: Exponate zur Glanzzeit unter Prinzregent Luitpold

    • |
    • |
    Unser Bild zeigt ein Porträt des bayerischen Monarchen.
    Unser Bild zeigt ein Porträt des bayerischen Monarchen. Foto: Sammlung Bötsch/Stadtarchiv

    Der Startschuss für die Eröffnung der Sonderausstellung in der Oberen Saline ist am 20. Mai gefallen. Bayern feiert heuer den 200. Geburtstag seines Prinzregenten Luitpold (1821–1912) und die Stadt Bad Kissingen feiert mit, heißt es in der Presseankündigung des Museums. Bis 7. Februar 2022 soll diese besondere Schau mit dem Titel "Weltbad Kissingen und Prinzregent Luitpold – Innovativ. International. Königlich." gezeigt werden.

    "Wir freuen uns, dass es jetzt losgeht", sagt Museumsleiterin Annette Späth im Gespräch mit dieser Redaktion. Erste Gäste haben sich bereits zum Besuch angemeldet, denn bei einem Inzidenzwert über 50 ist das noch notwendig, um die Corona-Regeln einzuhalten und die Besucher dementsprechend durchs Museum zu lenken.

    Anhand zahlreicher Original-Exponate sollen die Besucher einen Eindruck bekommen von dem sich wandelnden Gesellschaftsleben in den letzten drei Jahrzehnten der Monarchie bis zu Beginn des Ersten Weltkriegs. Das königliche Staatsbad Kissingen hatte sich nämlich seit Errichtung des Arkadenbaus (1838) gewandelt und war ab Mitte des 19. Jahrhunderts von einem kleinstädtisch geprägten Kurort zum Weltbad aufgestiegen, schreibt das Museum in der Pressemitteilung.

    Vom kleinen Kurort zum Weltbad

    Um aber der rasant gestiegenen Zahl vor allem internationaler Kurgäste und Repräsentanten europäischer Herrscherhäuser sowie deren an Luxus gewöhnten Ansprüchen genügen zu können, bedurfte es in Stadt und Staatsbad zahlreicher technischer und struktureller Veränderungen sowie repräsentativer Neubauten, heißt es weiter.

    Ist auch in der Ausstellung zu sehen: das Modell des Architekten Max Littmann vom Bad Kissinger Regentenbau, der 1913 eingeweiht wurde.
    Ist auch in der Ausstellung zu sehen: das Modell des Architekten Max Littmann vom Bad Kissinger Regentenbau, der 1913 eingeweiht wurde. Foto: Stadtarchiv Bad Kissingen

    Auf diese nun einsetzende Modernisierung nahm Prinzregent Luitpold während seiner Regierungszeit ab 1886 erheblichen Einfluss. Noch heute zeugen Namensgebungen wie Luitpoldbad, Luitpoldpark, Luitpoldsprudel und Prinzregentenstraße von jener für Bad Kissingen glorreichen Epoche, so die Mitteilung. Vor allem erinnere der von Luitpold in Auftrag gegebene Regentenbau als Wahrzeichen der Kurstadt an diesen bayerischen Monarchen, der als Garant für Tradition und Ordnung in einer sich rasch wandelnden Welt für viele Bayern als Symbolfigur der "guten alten Zeit" gegolten habe.

    Tiefe Verehrung der Bad Kissinger

    Gezeigt wird aber anhand der Exponate auch die tief empfundene Verehrung der Bad Kissinger für ihren Prinzregenten, macht die Stadt in ihrer Pressenachricht neugierig. Denn Luitpold habe schon zu Lebzeiten als "beliebtester Monarch in Bayerns Geschichte" gegolten. Während seiner mehr als 25-jährigen Regentschaft sei er zu einer Integrationsfigur für alle Bevölkerungsschichten geworden, so das Museum.

    Die Initiatoren der Ausstellung, das sind Kulturreferent Peter Weidisch und Museumsleiterin Späth, freuen sich schon auf den Zeitpunkt, an dem Museen wieder ohne Termin besichtigt werden können. "Das wollen wir dann auch nochmals zelebrieren", sagt Späth. Doch auch jetzt hofft Späth schon auf zahlreiche Gäste in der Oberen Saline. "Wir sind froh, dass überhaupt was geht." Vielleicht sind manche Menschen derzeit noch vorsichtig, was Museumsbesuche angeht, vermutet sie. Aber sie ist sich sicher, dass schon zu Pfingsten Besucher kommen. Was sie besonders freute: Es haben sich schon einige Gäste aus Bamberg angemeldet.

    Geöffnet ist die Ausstellung mittwochs bis sonntags von 14 bis 17 Uhr und ausnahmsweise auch am Pfingstmontag. Einen Termin vereinbaren kann man unter (09 71) 807-42 30. Weitere Infos gibt’s unter www.badkissingen.de/sonderausstellung

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden