Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten

Langendorf: Wenn vier Kapellen gemeinsam musizieren

Langendorf

Wenn vier Kapellen gemeinsam musizieren

    • |
    • |
    Das von Bernd Übel dirigierte Jugendorchester setzt sich aus Jungmusikern aller drei Kapellen zusammen. Die Youngsters erhalten hier und bei „wim – wir musizieren“ ihre Ausbildung.
    Das von Bernd Übel dirigierte Jugendorchester setzt sich aus Jungmusikern aller drei Kapellen zusammen. Die Youngsters erhalten hier und bei „wim – wir musizieren“ ihre Ausbildung. Foto: Winfried Ehling

    Die Traditionsveranstaltung in der Sporthalle Langendorf gab einen Einblick in ihre Leistungen im Sektor Blasmusik und unterhielt das Publikum mit unterschiedlichen Musikstilen. Das Frühlingskonzert feiert im nächsten Jahr seinen 40. Geburtstag.

    Den Jungmusikern der Musikvereine aus Fuchsstadt, Langendorf und Machtilshausen, die Bernd Übel unterrichtet, gebührte der Start mit drei von Paul Murtha arrangierten Werken.

    Mit Bravour führten die Youngsters Deep Purples „Smoke on the Water“, einem Medley aus James Bond-Filmmelodien und „Party Rock Anthem“ in den ersten Teil ein und erhielten dafür verdienten Beifall.

    Besonderes Dankeschön an Dirigenten

    Grüße überbrachte Bürgermeister Johannes Krumm , der der Musikvereinigung Machtilshausen als Ausrichter dankte. Paul Schmelz, der vor zwei Jahren den Kulturehrenbrief des Landkreises entgegennahm, erhielt ein besonderes „Dankeschön“ für mehr als 20 Jahre, die er den Taktstock führte. Krumm bat, das Kulturangebot zu erhalten. Die Aufgabe von Bernd Übel sei es, gemeinsam mit dem Projekt „wim – wir musizieren“ die Ausbildung junger Musiker zu übernehmen. Auch dafür dankte er.

    Die „Fuschter Musikanten “, mit den Dirigenten Markus Öftring und Niko Hauk, überraschten mit einer Premiere. Der Gauaschacher Musiker und Komponist Erich Weber hatte den Musikern eine Komposition erarbeitet, den „Fuschter Musikanten Marsch“, den diese uraufführten. Beeindruckend gelang auch das Werk „Andalusia“ mit Leonhard Übel an der Solotrompete.

    Dirigent spielt selbst die Trompete

    Der Musikverein Langendorf , bei dem Dirigent Stefan Roth die Trompete selbst spielt, huldigt der Polka mit drei Stücken, um dann zwei Medleys zu intonieren. Eine „Zeitreise“ zurück in die 1980er Jahre waren die vier Songs von Nena, darunter der Song, mit dem sie weltberühmt wurde: „99 Luftballons“. Der zweite Zusammenschnitt stammte von „Santiano“ – Schlager, kernige Seemanns- und Volkslieder sowie Rockiges. Die Musikvereinigung Machtilshausen, dirigiert von Paul Schmelz, wusste vor allem mit „Boccherinis Melody“ von Luigi Boccherini , einem Nachfahren des italienischen Kammermusikers, und mit der „Tritsch-Tratsch-Polka“ von Johann Strauss Sohn zu gefallen.

    Schmelz dirigierte auch den abschließenden Gemeinschaftschor, der die Bayernhymne und „Dem Frankenland die Treue“ intonierte.

    Dem Konzert wohnte der Kreisvorsitzende des Nordbayerischen Musikbunds (NBMB), Dominik Sitter, bei. Seine Gegenwart signalisierte Ehrungen langjähriger und verdienter Musiker und Funktionäre. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Musikvereinigung Machtilshausen, Martin Schmelz, vollzog er die Übergabe der Würdigungen. Für 60 Jahre Musizieren nahm Paul Zier die Goldene Ehrennadel „60“ mit Urkunde entgegen. Seit 55 Jahren ist Helmut Neugebauer aktiver Musiker, der sich ebenfalls mit Gold schmücken darf.

    Der Musik seit vier Jahrzehnten treu sind Dieter Densch, Andrea Paulick, Arno Karner und Katja Schmelz, die mit Gold dekoriert wurden. Mit der Goldenen Ehrennadel wurde auch Claudia Wolf für 30 Jahre aktives Musizieren ausgezeichnet. Die silberne Anstecknadel erhielten Andreas Koch für 25 Jahre und Sabine Parker für 20 Jahre Musizieren. Bianca Schmelz wurde mit Bronze geehrt.

    Würdigungen im Vorstand

    Darüber hinaus standen weitere Würdigungen für langjährige Tätigkeit im Vorstand an. Zehn Jahre sind Michel Leppich und Andrea Paulick im Vorstand tätig. Dafür erhielten sie die bronzene Ehrennadel. Die goldene Ehrennadel mit der jeweiligen Jahreszahl nahmen für 20, 30 und 40 Jahre im Vorstand Maria Kaiser, Elke Knüttel und Martin Schmelz entgegen.

    Mehr als 20 Jahre dirigiert Paul Schmelz die Machtilshausener Musiker . Dafür überreichte Sitter die goldene Dirigentennadel.

    Bürgermeister Johannes Krumm (rechts) dankte für die langjährige Mitarbeit im Vorstand der Machtilshausener Musikvereinigung: (von links) Dirigent Paul Schmelz, der seit mehr als 20 Jahren den Stab schwingt, Vorsitzender Martin Schmelz, Elke Knüttel, Maria Kaiser, Michel Leppich und Andrea Paulick.
    Bürgermeister Johannes Krumm (rechts) dankte für die langjährige Mitarbeit im Vorstand der Machtilshausener Musikvereinigung: (von links) Dirigent Paul Schmelz, der seit mehr als 20 Jahren den Stab schwingt, Vorsitzender Martin Schmelz, Elke Knüttel, Maria Kaiser, Michel Leppich und Andrea Paulick. Foto: Winfried Ehling
    Für langjähriges, aktives Musizieren würdigte der Kreisvorsitzende des Nordbayerischen Musikbunds, Dominik Sitter (rechts), sechs Musiker: (von links) Paul Zier, Helmut Neugebauer, Arno Karner, Andrea Paulick, Katja Schmelz und Dieter Densch.
    Für langjähriges, aktives Musizieren würdigte der Kreisvorsitzende des Nordbayerischen Musikbunds, Dominik Sitter (rechts), sechs Musiker: (von links) Paul Zier, Helmut Neugebauer, Arno Karner, Andrea Paulick, Katja Schmelz und Dieter Densch. Foto: Winfried Ehling
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden