Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten

Hammelburg: „Wir arbeiten gefühlt an zwanzig Sachen gleichzeitig“

Hammelburg

„Wir arbeiten gefühlt an zwanzig Sachen gleichzeitig“

    • |
    • |
    Die knapp 1000 Radlerinnen und Radler unterwegs auf der BR-Radltour 2024.
    Die knapp 1000 Radlerinnen und Radler unterwegs auf der BR-Radltour 2024. Foto: Vera Johannsen (BR)

    Hammelburg macht sich bereit – bereit für knapp 1000 Radlerinnen und Radler und ein Open-Air-Konzert mit freiem Eintritt. „Wir freuen uns sehr, dass der BR uns in diesem Jahr als Etappenstopp der BR-Radltour ausgewählt hat“, sagt Bürgermeister Armin Warmuth (CSU).

    Am 4. August, in der ersten Woche der Sommerferien, werden also knapp 1000 Radlerinnen und Radler Halt in der Saalestadt machen. Zusätzlich gibt es am Abend ein Veranstaltungsprogramm mit freiem Eintritt für die gesamte Bevölkerung. Für die Verwaltung bedeutet das – trotz aller Begeisterung – auch eine Menge Aufwand. Bereits seit Wochen laufen die Planungen. 

    Die Organisation der Übernachtungsmöglichkeiten

    „Wir arbeiten gefühlt an zwanzig Sachen gleichzeitig“, berichtet Theresa Schmid, die mit für die Organisation verantwortlich ist. Eine der zwei großen Herausforderungen sei die Organisation der Übernachtungsmöglichkeiten für die Teilnehmenden. „Das wird in den Turnhallen vor Ort passieren – und auch nur in Hammelburg“, sagt sie.

    Eine große Gaudi war der Zwischenstopp der BR-Radltour 1994 in Hammelburg.
    Eine große Gaudi war der Zwischenstopp der BR-Radltour 1994 in Hammelburg. Foto: Archiv Saale-Zeitung

    Dies sei explizit vom BR gewünscht worden, denn: Würden die Verwaltung Quartiere in den Ortsteilen auswählen, müsste mit einem Shuttle-Service gearbeitet werden, der die Radlerinnen und Radler an die entsprechenden Orte bringt. „Das würde die Sache nur unnötig verkomplizieren.“ 

    Familienveranstaltung mit freiem Eintritt

    Der zweite große Organisationsbereich sei die Nachmittags- und Abendveranstaltung. „Das Ganze ist als Familienveranstaltung ausgelegt“, erklärt Schmid. Das Gelände werde ab 17 Uhr öffnen und sich über die Parkplätze „Am Bleichrasen“ und „Am Weihertorplatz“ erstrecken. „Beide Flächen alleine sind einfach zu klein“, erklärt die Leiterin der Tourist-Info. Das Zusammenlegen habe sich deshalb angeboten. 

    Mit Bauzäunen werde das Gelände im Vorfeld großflächig eingezäunt – genug Absperrungen dafür seien allerdings noch nicht vorhanden. „Hier sind wir auf die Unterstützung der Firmen vor Ort angewiesen, das geht einfach nicht anders.“ Eingänge mit sogenannten „Einlass-Schleusen“ werde es höchstwahrscheinlich am Kreisel und an der Weihertorstraße geben.

    Die Security mitsamt Sicherheitskonzept stellt der BR. Anfang Mai finde hierfür die erste Begehung statt. „Die Schleusen und Einlasskontrollen sind notwendig, damit man weiß, wer auf das Gelände geht“, berichtet Schmid.

    Die Bühne soll im hinteren Teil des Parkplatzes „Am Bleichrasen“ aufgestellt werden. Außerdem werde es dort eine kleine Grundversorgung geben. Der große Teil der internen BR-Versorgung befindet sich am Musikerheim. „Auch dieses Gelände ist also belegt, allerdings nicht öffentlich zugänglich.“ Welcher Künstler nach Hammelburg kommt, werde Anfang Mai bekanntgeben. „Aktuell wissen wir noch gar nichts“, sagt die Leiterin. 

    Erste Treffen für die Radltour bereits gelaufen

    Circa 6000 Personen passen laut Rechnung des BR in Stehplätzen auf den Bleichrasen. „Das sind jetzt nicht gerade wenige.“ Hinzu kämen noch die Menschen, die sich auf dem restlichen Veranstaltungsgelände und in der Innenstadt aufhalten würden. An unterschiedlichen Ständen können sich die Gäste dann mit Essen und Getränken versorgen.

    „Ende März gab es hierfür schon das erste Treffen mit dem BR, den Gastronomen und den örtlichen Vereinen“, erzählt die Leiterin der Tourist-Info. Aktuell laufe nun bis zum Ende der Osterferien (25. April 2025) die Rückmeldefrist. „Hier muss man schon sehr ausführlich melden, was für ein Speisen- und/oder Getränkeangebot man hat.“

    In jedem Etappenort erwartet die Teilnehmenden sowie Besucherinnen und Besucher ein Open-Air-Konzert mit freiem Eintritt
    In jedem Etappenort erwartet die Teilnehmenden sowie Besucherinnen und Besucher ein Open-Air-Konzert mit freiem Eintritt Foto: Ralf Wilschewski (BR)

    Welche Anzahl an Speisen werde verkauft, wie viel Strom werde benötigt, wie groß ist der Platzbedarf und vieles mehr sei schon jetzt genau festzulegen. „Nach dieser Rückmeldefrist wird dann koordiniert. Wer verkauft was, wer steht wo, wie sind die Laufwege und so weiter“, berichtet sie. 

    Da die Anmeldungen direkt beim BR landen, habe die Verwaltung keinen Überblick, wer sich bisher bereits angemeldet hat. „Wir erhalten vermutlich in den Tagen danach die endgültige Zahl der Standanmeldungen und wissen danach ebenfalls, welches gastronomische Auswahl während der BR-Radltour angeboten werden wird.“

    Die Anmeldefrist für BR-Radltour läuft

    Einer der nächsten Punkte auf der Orga-Liste seien nun auch die Quartiersbesichtigungen. „Heißt: Wir schauen uns alle Turnhalle an und die Schulen in Teilen.“ Auch hierfür gebe es konkrete Vorgaben vom BR – zum Beispiel, dass 3,8 Quadratmeter Fläche für einen Radler vorhanden sein müssen. Die Matratzen liefere das THW, baue sie auf und lade sie am nächsten Tag direkt wieder ein.

    „Das ist wirklich faszinierend zu sehen, was für eine wahnsinnige Organisation dahintersteckt“, ist Schmid begeistert. Trotz allem Planungsaufwand freue sich die Verwaltung aber riesig, in diesem Jahr als Etappenort der BR-Radltour ausgewählt zu sein. „Wir sind stolz darauf, ein Teil der Radltour zu sein und freuen uns auf den 4. August.“  

    Die Registrierung für die Startplätze begann am Montag, 7. April 2025 um 9 Uhr auf www.brradltour.de  und endet am Mittwoch, 30. April 2025. Teilnahmeplätze für Pedelecs stehen lediglich in begrenzter Anzahl zur Verfügung, teilt der BR in einer Pressemitteilung mit.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden