Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten

Landkreis Bad Kissingen: Wohin mit alten Textilien?

Landkreis Bad Kissingen

Wohin mit alten Textilien?

    • |
    • |
    Wie werden Textilien entsorgt? Gut erhaltene, intakte und tragbare Textilien gehören in den Altkleidercontainer. Alles Weitere gehört auch in Zukunft in den Restmüll.
    Wie werden Textilien entsorgt? Gut erhaltene, intakte und tragbare Textilien gehören in den Altkleidercontainer. Alles Weitere gehört auch in Zukunft in den Restmüll. Foto: Franziska Schäfer

    Seit 1. Januar 2025 gilt in der Europäischen Union eine neue Richtlinie zur Mülltrennung : die Getrenntsammlungspflicht für Altkleider. Sie schreibt vor, dass gebrauchte Textilien nicht mehr im Restmüll entsorgt, sondern separat gesammelt werden müssen – unabhängig von ihrem Zustand. Auch stark beschädigte oder verschmutzte Kleidung fällt darunter. 

    Die Regelung sorgt für Unsicherheit bei Verbrauchern: Müssen nun alle gebrauchten Textilien in die Altkleidersammlung – von der zerschlissenen Socke bis zur verschmutzten Hose? Die EU-Richtlinie unterscheidet nicht zwischen tragbaren, beschädigten oder verschmutzten Kleidungsstücken, sondern fordert eine einheitliche Entsorgung über Altkleidercontainer.

    Klärung durch das Bayerische Rote Kreuz

    Was diese Regelung für die Menschen bedeutet, stellt das Bayerische Rote Kreuz in einer Presseerklärung klar: „In Deutschland gehören nach wie vor defekte und verschmutzte Textilien in die Mülltonne und nicht in den Kleidercontainer.“

    Im Gegensatz zu anderen EU-Ländern erreiche Deutschland durch die bestehende Altkleidersammlung bereits eine Erfassungsquote von über 60 Prozent. „Dadurch ist das eigentliche Ziel der EU, dass Textilien seltener im Restmüll landen und somit weiterverwendet oder recycelt werden, hierzulande bereits erfüllt“, so das BRK. Da das System der Altkleidersammlung ausschließlich von gut erhaltenen, direkt tragbaren Textilien lebt, sollten weiterhin nur Kleidungsstücke gespendet werden, die noch verwendbar sind.

    Keine Änderungen für Bürger im Landkreis Bad Kissingen

    Auch das Landratsamt Bad Kissingen betont, dass sich für die Bürgerinnen und Bürger praktisch nichts ändert. Pressesprecherin Anja Vorndran erklärt: „Im Landkreis Bad Kissingen ist wie in vielen anderen Landkreisen und Städten schon lange eine getrennte Sammlung sichergestellt. Für die Bürgerinnen und Bürger ändert sich demnach durch die neue EU-Richtlinie in der Praxis nichts. Gut erhaltene Kleidung ist weiterhin über den Altkleidercontainer zu entsorgen. Das gilt auch für Bettlaken, Handtücher und Vorhänge .

    Stark verschmutzte oder beschädigte Textilien, wie etwa ölverschmierte Kleidungsstücke, gehören jedoch weiterhin in den Restmüll. „Diese Textilien lassen sich nicht mehr sinnvoll wiederverwenden“, so Vorndran.

    Die Container quellen oft über, auf dem Boden stapeln sich Tüten, Kisten und Säcke. Bisher standen 21 Container in Neustadt und den umliegenden Stadtteilen, aber künftig wird es nur noch drei Standorte mit mehreren Altkleidercontainern geben.
    Die Container quellen oft über, auf dem Boden stapeln sich Tüten, Kisten und Säcke. Bisher standen 21 Container in Neustadt und den umliegenden Stadtteilen, aber künftig wird es nur noch drei Standorte mit mehreren Altkleidercontainern geben. Foto: Phil Böger

    Spenden ja – aber nur tragbare Kleidung

    Viele karitative Einrichtungen freuen sich über gut erhaltene Kleiderspenden . Hinweise dazu finden sich in der Regel direkt an den Containern. Um Verschmutzung zu vermeiden, sollten Altkleider in Plastiktüten verpackt werden.

    Auch das Rote Kreuz Bad Kissingen schließt sich diesen Empfehlungen an. Andreas Seidl, Leiter der Zentralen Dienste, appelliert: „Wir appellieren an die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Bad Kissingen, verschmutzte oder beschädigte Kleidungsstücke, wie bereits seit Jahren praktiziert, über die Restmülltonne zu entsorgen.“ 

    Stadt Bad Kissingen unterstützt bewährtes System

    Die Stadt Bad Kissingen sieht keinen Anlass für Änderungen an der bisherigen Praxis. Pressesprecher Thomas Hack erklärt: „Altkleider können bei uns nach wie vor über die Altkleidercontainer, welche in der Stadt verteilt, aufgestellt sind, sowie über die Altkleidercontainer direkt am Wertstoffhof abgegeben werden.“  

    Stark verschmutzte oder unbrauchbare Kleidung in die Container zu werfen, sei nicht sinnvoll, da dies nicht im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes sei und für Sammler und Sortierer nur unnötige Kosten verursache. 

    Hintergrund: Warum die EU-Regelung?

    Ziel der EU-Richtlinie ist es, die Wiederverwendung und das Recycling von Textilien zu verbessern. Entscheidend für eine sinnvolle Weiterverwertung ist jedoch die Qualität der gesammelten Ware. Das BRK betont: „Im Vergleich zu anderen EU-Ländern hat Deutschland mit über 60 Prozent bereits eine hohe Erfassungsquote. In vielen Nachbarländern liegt dieser Wert nur im einstelligen oder niedrigen zweistelligen Bereich, während der EU-Durchschnitt bei rund 20 Prozent liegt.“

    Eine wahllose Entsorgung sämtlicher Textilien über Altkleidercontainer könnte der deutschen Sammlung sogar schaden. „Verschmutzte oder beschädigte Kleidungsstücke erhöhen den Aufwand für das Sortierpersonal erheblich und belasten das System unnötig“, warnt das BRK.

    Neue Abgabemöglichkeiten im Landkreis

    Neben den bereits bestehenden Altkleidercontainern bietet das Kommunalunternehmen ab sofort eine zusätzliche Abgabemöglichkeit am Wertstoffhof im Abfallwirtschaftszentrum Wirmsthal. Seit Januar 2025 können dort kostenlos wiederverwendbare Alttextilien und Alttextilienteile abgegeben werden.

    Die Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr.

    Alttextilienteile sollten mindestens 40 mal 40 Zentimeter groß sein, damit diese zu Industrieputzwolle aufbereitet werden können

    Außerdem können paarweise gebündelte Schuhe, Federkissen und Federbetten abgegeben werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden