Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten
Hammelburg
Icon Pfeil nach unten

Zeitreise in die Antike ist ein Hit

Hammelburg

Zeitreise in die Antike ist ein Hit

    • |
    • |
    Siegfried und Gerhard Müller sind
in der Computerspiele-Branche
erfolgreich.
    Siegfried und Gerhard Müller sind in der Computerspiele-Branche erfolgreich. Foto: FOTO MP

    Zwei Nordbayern zogen also aus in die Landeshauptstadt, um dort ein kleines Spiele-Imperium aufzubauen. Bei dieser unternehmerischen Konstellation drängen sich durchaus Parallelen zu ihrem Spiele-Hit auf.

    Es versetzt mehrere hunderttausend Mitspieler zurück in die Antike. Als Häuptling eines kleinen Dorfes kann man sich aussuchen, ob man als kriegerischer Germane, als friedlicher Gallier oder als stolzer Römer ein Dorf aufbauen möchte. Diese Zeitreise kommt an.

    Jetzt gibt es einen weiteren Erfolg in der jungen Firmengeschichte. Auf einem der erfolgreichsten Internetforen für Browser-Spiele (gamesdynamite) wurde Travian in der Kategorie Große Spiele (über 10 000 Spieler) zum Superbrowserspiel 2006 gewählt. An der Abstimmung beteiligten sich Fachleute und mehrere 10 000 Mitspieler. Travian verwies die Spiele Goal-United und OGame, einen der Urväter des Browserspieles, auf die nachfolgenden Ränge. Die Preisverleihung fand in festlichem Rahmen in Frankfurt statt.

    Die Wahl dokumentiert den rasanten Aufstieg von Travian. Im vergangenen Jahr hatte es noch in der Kategorie unter 10 000 Spieler Platz zwei belegt. Fachleute schwärmen für den Erfolg, weil er die inzwischen gewonnene Vielfalt an Browser-Spielen dokumentiere. Es sei mehr geboten, als nur Weltraum-Ballerei, hieß es bei der Preisverleihung.

    Grundstein für den Erfolg der aus Hammelburg stammenden Unternehmer legte die erste Travian-Version 2004, die aus aus wenigen Mitspielern über Mund-zu-Mund-Propaganda schnell Kreise zog.

    "Das Spiel sollten sich auch Schüler leisten können"

    Geschäftsführer Siegfried Müller

    Inzwischen beschäftigen die beiden Geschäftsführer Gerhard Müller (24) und Siegfried Müller (27) zwölf Mitarbeiter teils in München und teils in Telearbeit. Darunter Programmierer und Grafiker. Während Gerhard Müller sich auch um die Programmierung kümmert, zeichnet Siegfried Müller für die Vermarktung verantwortlich.

    "Das Spiel sollten sich auch Schüler leisten können", umreißt Müller einen Teil der Erfolgsstrategie. Wer mehr Spieloptionen haben möchte, ist mit einem Monatsbeitrag von drei Euro dabei. Zusammen mit einem hauptamtlichen Community-Betreuer kümmern sich 70 ehrenamtliche Helfer darum, E-Mails zu Spieler-Fragen zu beantworten.

    Der Einsatz rechnet sich unter dem Strich. Über Geschäftszahlen schweigt sich Siegfried Müller aus. Freuen darf sich auch die Stadt Hammelburg über Steuereinnahmen. "Aus Lokalpatriotismus möchten wir hier gemeldet bleiben", betont Müller. Gerne hätten sich die Jungunternehmer voll in Hammelburg angesiedelt. Allerdings sei es zu schwierig, talentierte Programmierer aufs flache Land zu locken.

    Während die Fangemeinde eifrig über dem Aufbau ihrer antiken Dörfer grübelt, rauchen auch in dem 80-Quadratmeter-Büro in München weiter die Köpfe. Der Start eines neuen Spieles ist Anfang 2007 vorgesehen. Die Thematik soll ähnlich wie bei Travian sein, allerdings mit besserer Animation und "ein bisschen niedlicher, bunter und kommunikativer", kündigt Müller an.

    undefined

    Damit wolle man verstärkt Mädchen an die Computer locken. Gemäß dem Trend bei Computerspielen sind bislang 85 Prozent der Travian-Spieler männlich. Bei weiblichen Spielern liegt also ein großes Wachstumspotenzial und so dürfte noch einiges von den Hammelburger Jungunternehmern zu hören und zu spielen sein.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden