Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Haßfurt: 131 Schülerinnen und Schüler haben ihr Abitur am Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt geschafft: Impressionen der Verabschiedung

Haßfurt

131 Schülerinnen und Schüler haben ihr Abitur am Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt geschafft: Impressionen der Verabschiedung

    • |
    • |
    Endlich geschafft! 131 junge Frauen und Männer haben nun ihr Abitur in der Tasche.
    Endlich geschafft! 131 junge Frauen und Männer haben nun ihr Abitur in der Tasche. Foto: Christian Licha

    Schni, Schna, Schnappi – wir schnappen uns das Abi." Dieses originelle Motto hatten sich die 131 Abiturientinnen und Abiturienten am Haßfurter Regiomontanus-Gymnasium auserkoren, angelehnt an das lustige Lied über das kleine Krokodil, das vor 20 Jahren lange Zeit die deutschen Single-Charts anführte. Den bestandenen Schulabschluss feierten die Schülerinnen und Schüler am Freitag im Ganztagsgebäude "Silberfisch" am Schulzentrum im festlichen Rahmen zusammen mit ihren Angehörigen, Lehrkräften und Ehrengästen.

    Herausragend waren die Leistungen von Joachim Przibylla, Maximilian Kurzweil, Mira Schmitt und Fabian Keck. Sie glänzten mit den besten Notendurchschnitten (1,1/1,2) bei der Gesamtleistung. Alle vier erhielten die Preise des Elternbeirats für die beste Gesamtleistung und außerdem auch noch den Theodora-Hirt-Preis, ebenfalls für die beste Gesamtleistung.

    Die vier Besten am Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt: (von links) Joachim Przibylla, Maximilian Kurzweil, Mira Schmitt und Fabian Keck glänzten mit den besten Notendurchschnitten bei der Gesamtleistung.
    Die vier Besten am Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt: (von links) Joachim Przibylla, Maximilian Kurzweil, Mira Schmitt und Fabian Keck glänzten mit den besten Notendurchschnitten bei der Gesamtleistung. Foto: Christian Licha

    Wie werden die jungen Erwachsenen nun mit dem Abitur in der Tasche ihre berufliche Zukunft gestalten? Zwei der Besten werden den klassischen Weg gehen und sich gleich ins Studium stürzen. Joachim Przibylla und Maximilian Kurzweil studieren ab dem kommenden Semester in Erlangen, beide auf dem medizinischen Gebiet. Joachims Hauptinteresse liegt in der molekularen Medizin, während Maximilian sich der humanen Medizin widmet. Er sieht seine berufliche Zukunft in der Unfallchirurgie und Orthopädie.

    Auch für Fabian Keck steht schon fest, dass er Informatik studieren möchte. An welche Uni es geht, dafür hat sich der 17-Jährige noch nicht entschieden. Vor dem Studium möchte er nämlich erst einmal etwas Praxisluft schnuppern. In den kommenden Monaten ist er im Büro einer Institution tätig.

    Ehrenpreise für besondere Leistungen

    Mira Schmitt hat sich hingegen noch nicht für eine Fachrichtung entschieden, in der sie studieren möchte. Allerdings ist für die junge Frau von Anfang an klar gewesen, dass sie sich auch im sozialen Bereich einbringen möchte. So hat sie sich erst einmal zum Bundesfreiwilligendienst verpflichtet und wird ab September in der Grundschule Ebelsbach das Team der Mittagsbetreuung verstärken.

    Daneben wurden auch dieses Jahr wieder zahlreiche Ehrenpreise für die besten Leistungen in den einzelnen Fächern und für besonderes Engagement vergeben. Den Regiomontanus-Preis für die besten Prüfungsarbeiten in Mathematik erhielten Nart Ajeti, Flavio Einbecker, Alexa Gerike, Fabian Keck, Fabienne Palisson, Melissa Palisson, Joachim Przibylla, Mira Schmitt und Jonas Tully. 

    Die Preisträgerinnen und Preisträger erhielten für ihre besonderen Leistungen beim Abitur jeweils einen Preis von den Sponsoren überreicht.
    Die Preisträgerinnen und Preisträger erhielten für ihre besonderen Leistungen beim Abitur jeweils einen Preis von den Sponsoren überreicht. Foto: Christian Licha

    Für die besten Leistungen in den schriftlichen Prüfungen lobte der Herrenhofbund die Preise aus, die Lea Funke, Fabian Keck und Emelie Kraus für ihre 14 Punkte in Englisch erhielten. Grimmer Chiara erhielt eine Auszeichnung (15 Punkte in Deutsch), ebenso Maximilian Kurzweil für seine Leistungen im sportlichen Bereich. Joachim Przibylla wurde für seine Leistung im naturwissenschaftlichen Bereich geehrt und Schülersprecherin Johanna Orf für ihre besonderen jahrelangen Verdienste um die Schulgemeinschaft. In den Fächern Wirtschaft und Recht glänzte Sophia Urban und erhielt dafür den Preis der Sparkasse Schweinfurt-Haßberge.

    Apotheker Hans-Georg Büchlein überreichte seinen Preis für die beste Leistung in Chemie an Fabienne Palisson. Im Fach Latein war Anabel Diehm Spitzenreiterin und erhielt aus den Händen von Antje Deusel den von ihr gestifteten Flavius-Josephus-Preis. 

    Abitur als Meilenstein

    Mit viel Humor verabschiedeten sich die Stufensprechererin Johanna Orf und der Stufensprecher Emil Morozow im Namen aller Mitschülerinnen und Mitschüler. Sie freuten sich, mit dem Abitur einen Meilenstein erreicht zu haben und dankten besonders Oberstufenkoordinator Thomas Lux, der mit viel Zugewandtheit, riesiger Geduld, manchem Haare-Raufen, viel Humor und vor allem mit sehr viel Freude diesen Jahrgang geführt habe.

    Johanna Orf und Emil Morozow sprachen im Namen ihrer Mitschüler und Mitschülerinnen humorvolle Abschiedsworte.
    Johanna Orf und Emil Morozow sprachen im Namen ihrer Mitschüler und Mitschülerinnen humorvolle Abschiedsworte. Foto: Christian Licha

    Stellvertretend für alle Angehörigen sagte Elternbeiratsvorsitzender Stephan Schneider in seiner Rede: "Wir Eltern freuen uns über Eure Leistungen". Nicht weniger stolz zeigte sich Schulleiterin Maria Eirich. Die Oberstudiendirektorin bescheinigte der Oberstufe eine besondere Stellung, war sie doch der letzte G8-Jahrgang. "Euer humorvolles Abimotto 'Schni, Schna, Schnappi – wir schnappen uns das Abi' drückt aus, dass es wichtig ist, die Initiative zu ergreifen und Ziele mit Entschlossenheit zu verfolgen", so Eirich.

    Abi Haßfurt 2024
    Icon Galerie
    79 Bilder

    Die Schulleiterin habe die jungen Erwachsenen aber im Gegensatz zum Abimotto und dem "Schnappen im Vorbeigehen" auch als einen Jahrgang mit vielen politisch denkenden und gesellschaftlich engagierten jungen Menschen kennengelernt. Es seien Schülerinnen und Schüler, die sich offen und intensiv mit ihrem Leben und der Gesellschaft auseinandergesetzt haben. Die zugehört, andere Meinungen ernst genommen, reflektiert und sich auf dieser Grundlage ein eigenes Bild gemacht haben.

    131 Abiturientinnen und Abiturienten feierten zusammen mit ihrer Familie ihre bestandenen Prüfungen.
    131 Abiturientinnen und Abiturienten feierten zusammen mit ihrer Familie ihre bestandenen Prüfungen. Foto: Christian Licha

    Landrat Wilhelm Schneider beglückwünschte die Schulabgänger zu ihrem "Wendepunkt im Leben" und freute sich für sie, dass nun für die Abiturientinnen und Abiturienten das "Tor zur Welt" offen steht. Gleichzeitig appellierte er an die Jugendlichen, nach ihrem Studium zurückzukommen in den Landkreis Haßberge: "Wir brauchen Sie hier als qualifizierte Fachkräfte in unserer heimischen Wirtschaft!"

    Die Bigband, der Oberstufenchor, das Orchester und die Blasmusikgruppe "Böhmix" des Regiomontanus-Gymnasiums umrahmten die Abschiedsfeier mit mehr als 400 Personen musikalisch. Bei dem anschließenden gemütlichen Beisammensein im Schulgarten sorgte die junge Coverband "Breakout Boys" aus Wonfurt für Stimmung.

    Die Abiturientinnen und Abiturienten 2024Aidhausen:
    Passional, Fabienne
    Palisson, MelissaEbelsbach:
    Busch, Sarah
    Harb, Sara
    Hülbig, Laura-Sophie
    Kunert, Timo
    Schmitt, Mia
    Sehrig, Jella
    Strätz, Johanna
    Urban, SophiaEltmann:
    Gehring, Matthis
    Hartmann, Tobias
    Heusel, Anna
    Kübler, Till
    Mücke, Lia
    Rost, David
    Sauer, Leonard
    Schneider, Annalena
    Söldner, MaraGädheim:
    Hofmann, Moritz
    Przibylla, JoachimHaßfurt:
    Ajeti, Nart
    Ankenbrand, Lea
    Ansel, Selina
    Balling, Lukas
    Bondyr, Timea
    Breckel, Silvina
    Burkard, Elias
    Davey, Maya
    Diefenbacher, Levin
    Eckhardt, Vanessa
    Gräb, Celine
    Groß, Linus
    Herzen, Cora
    Heusinger, Niklas
    Hoang, Anna
    Hoffer, Tamia-Marie
    Kampmann, Michael
    Keck, Fabian
    Krines, Nils
    Lurz, Tim
    Marek, Sebastian
    Morozow, Emil
    Müller, Christina
    Orf, Johanna
    Pecht, Johanna
    Ringer, Lucas
    Sarré, Luis
    Schamberger, Birk
    Schnapp, Hannes
    Schuster, Max
    Sperl, Letizia
    Statt, Noah
    Tully, Jonas
    Wagner, Evelyn
    Weigl, Nina
    Werb, Emilio
    Wesner, Melanie
    Wieland, Antonia
    Zängerlein, Luis
    Zettelmeier, ClaraHofheim:
    Keßler, Johannes
    Kurzweil, Maximilian
    Mock, Anton
    Saal, Luis
    Sapper, Nathalie
    Schneider, FelixKnetzgau:
    Einbecker, Flavio
    Glos, Nicolas
    Göbel, Marc
    Karner, Julia
    Lahl, Alicia
    Mahr, Hannes
    Mehmeti, Mira
    Ohmer, Anika
    Raßmann, Eva
    Seidel, Mark
    Walter, Alexander
    Zehe, LeaKönigsberg:
    Finzel, Jona
    Grimmer, Chiara
    Schubert, FabianOberaurach:
    Brasch, Lea
    Brenk, Louis
    Jäger, Nina
    Müller, Maximilian
    Partosch, Pia
    Repp, David
    Scholz, Miriam
    Stahl, JonasRauhenebrach:
    Funke, Lea
    Rüttinger, MonaRiedbach:
    Götz, Sarah
    Hückmann, Hannah
    Kraus, Emelie
    Schuhmann, Kira
    Zwirlein, MarieSand:
    Bach, Niklas
    Ganter, Luca
    Krines, Tom
    Ludwig, Jule
    Maier, Nico
    Schnös, Anna Sophie
    Schott, Simon
    Schramm, BenjaminStadtlauringen:
    Spies, LinaTheres:
    Steger, Tilman
    Stottele, Lukas
    Vogel, Marc-Aurel
    Weigl, MaxWonfurt:
    Bengel, Jonas
    Demus, Melissa
    Eck, Oliver
    Gerike, Alexa
    Scheuring, Nils
    Tempel, Josef
    Tempel, Nele
    Thanner, Keyan
    Ullrich, LeaZeil:
    Diehm, Anabel
    Doster, Bastian
    Falk, Mourice
    Goebel, Tanja
    Goebel, Tina
    Krämer, Sebastian
    Martani, Eleonora
    Müller, Lias
    Polnik, Leon
    Schick, David
    Schlotthauer, Niklas
    Schmitt, MiraQuelle: Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden