Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Haßfurt: Äpfel und Birnen richtig lagern: Tipps Kreisverband für Gartenbau und Landespflege

Haßfurt

Äpfel und Birnen richtig lagern: Tipps Kreisverband für Gartenbau und Landespflege

    • |
    • |
    Durchsichtige Abfalltüten sind gut geeignet das Obst einlagig in Kisten zu lagern.
    Durchsichtige Abfalltüten sind gut geeignet das Obst einlagig in Kisten zu lagern. Foto: Guntram Ulsamer/Landratsamt Haßberge

    Das Obst aus dem Garten und entlang der Straßenränder eigne sich hervorragend zur Lagerung im eigenen Haus, hieß es vom Landratsamt Haßberge in einer Pressemeldung. Es sei ungespritzt, reich an Vitaminen und bietet ungeahnte Geschmackvielfalt. "Um dieses Obst, häufig bis ins Frühjahr, genießen zu können, sind gerade jetzt im Herbst grundsätzliche Dinge zu beachten“, so Kreisfachberater Guntram Ulsamer vom Kreisverband für Gartenbau und Landespflege. Der richtige Erntezeitpunkt, die Auswahl einer lagerungsfähigen Sorte und die schonende Ernte bildeten die Voraussetzung, dass dies gelinge. "Fallobst eignet sich auf jeden Fall nicht für die Lagerung", weiß der Fachmann.

    Wann ist Obst erntereif?

    Es gebe drei Faktoren, anhand derer geprüft werden könne, ob die Frucht ernte- und damit auch lagerfähig sei. Am Baum ist dies laut der Pressemeldung schon erkennbar anhand der Farbe der Früchte. Die Deckfarbe der Früchte sollte je nach Sorte von grün nach gelb beziehungsweise von gelb nach rot gewechselt haben. Pflücke man die Frucht, sollte sich der Fruchtstiel relativ leicht vom Fruchtholz trennen lassen. Als weiteres Erkennungsmerkmal könne die Farbe der Kerne Aufschluss geben. Sei diese dunkelbraun, könne man den Apfel oder die Birne ernten.

    Was sind optimale Bedingungen für die Lagerung?

    Moderne Häuser besäßen in der Regel keine geeigneten kühlen und erdfeuchten Kellerräume wie alte Häuser. Deshalb sollte zumindest der Raum mit den niedrigsten Temperaturen im Haus gewählt werden. Besser noch sei ein Raum außerhalb des Hauses, eventuell ein Geräteschuppen oder auch die Garage mit hoher Luftfeuchte. Die optimale Lagertemperatur beträgt laut der Pressemeldung nämlich bei Äpfeln 1,5 bis 2 Grad, bei Birnen nur -0,5 bis – 1,0 Grad.

    Die Lageratmosphäre sollte möglichst wenig Sauerstoff (1 bis 2,5 Prozent) und möglichst viel Koh-lendioxid (0,5 bis 2,5 Prozent) enthalten. Die Früchte sollten daher einlagig in einen verschlossenen Plastiksack gelegt werden. Bei der Atmung der Früchte, die sie natürlicherweise durchführen, werde Sauerstoff verbraucht und C02 abgegeben. Während der Lagerung gäben die Früchte auch Was-serdampf ab. Hierdurch steige die Luftfeuchte im Plastikbeutel. Ist nach mehreren Tagen oder Wo-chen zu viel überflüssiges Wasser im Beutel, empfiehlt der Kreisfachberater laut der Pressemeldung kleine Schlitze (1 Zentimeter breit) in die Folie zu schneiden. Wichtig für das Gelingen sei die regelmäßige, wöchentliche Kontrolle des Obstes und die Entnahme von faulen Früchten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden