„Wir können unseren Bürgern jetzt ein Rundum-sorglos-Paket bieten.“ Bürgermeister Dieter Möhring ist sichtlich stolz auf das neueste Serviceangebot der Gemeinde Aidhausen. Ab nächster Woche können die Einwohner der sechs Gemeindeteile ihren Grünschnitt am neuen Grünschnittsammelplatz bei der Kläranlage Happertshausen abliefern. „Damit können in der Gemeinde alle Materialien sachgerecht entsorgt werden“, zählt Möhring den Wertstoffhof, die Inertdeponie, den Häckselplatz für holzige Abfälle und die Grünschnittdeponie auf. Alles sei für die Bürger auf kurzen Wegen innerhalb des Gemeindegebietes erreichbar.
Auf einer Fläche von 400 Quadratmetern können Grünschnitt, Laub, Gartenabfälle und feiner Strauchabschnitt in haushaltsüblichen Mengen kostenlos entsorgt werden. Möhring hofft, mit diesem Angebot, „die wilden Ablagerungen in der Natur zu stoppen“ und appelliert an die Bürger, die Entsorgungsmöglichkeiten zu nutzen.
Die Arbeiten – wie die umfassenden Wände, die Zufahrt und die Entwässerung – wurden überwiegend vom Bauhof ausgeführt. „Die Mitarbeiter haben unter der Leitung von Harald Schneider hervorragende Arbeit abgeliefert“, gab es vom Bürgermeister ein großes Lob. Für die Abnahme des Abfalls hätten bereits Landwirte aus dem Gemeindegebiet Interesse bekundet. Vor der Abgabe werde das Material im Labor auf Schadstoffe untersucht.
Ein Dach als Stromlieferant
Die Gärsäfte laufen in zwei Sickergruben und werden einmal jährlich in die Kläranlage entsorgt. Um die Sickersäfte möglichst gering zu halten, werde die Anlage noch überdacht. Das Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden habe die Dachkonstruktion so berechnet, dass die Gemeinde eine Photovoltaikanlage anbringen kann, erläuterte Möhring. Das Dach werde nicht nach hinten, sondern nach vorne schräg geneigt sein.
Anlieferung freitags und samstags
„Das wird manchem ungewohnt erscheinen, aber so können wir die Sonne optimal nutzen.“ Der erzeugte Strom werde zu 85 Prozent in die Kläranlage fließen. Damit könnten 20 Prozent des Strombedarfs der Kläranlage abgedeckt werden, freute sich Möhring über die Einsparmöglichkeit. Geöffnet ist die Grünschnittdeponie ab sofort freitags von 15.30 bis 16.30 Uhr und Samstag von 10 bis 16 Uhr. Weitere Termine können zu den Arbeitszeiten in der Kläranlage vereinbart werden unter Tel. (0 95 23) 60 15. (gkl)