Auch in Bundorf ist der Glasfaserausbau am Laufen. Den Ausbau der noch nicht erschlossenen Adressen fördert der Bund mit der Gigabit-Richtlinie 2.0. Der Gemeinderat beschloss in seiner Sitzung am Dienstag im Rathaus diese Förderung zu nutzen und alle Adressen mit Glasfaser zu erreichen. Die Kosten für diese Resterschließung belaufen sich auf brutto zirka 500.000 Euro. Der Eigenanteil der Gemeinde beträgt rund 50.000 Euro.
Der Bau des Bürgerhauses in Bundorf ist so gut wie abgeschlossen. Das Gebäude soll in diesem Jahr eingeweiht werden. Das Gebäude kann künftig von Bürgerinnen und Bürgern für private Feiern, wie Hochzeiten, Geburtstagen oder anderen Anlässen, genutzt werden.
Die Buchung ist in drei Varianten möglich: Die Benutzung des Bürgerhauses mit ausschließlich Mehrzweckhalle, Küche mit Getränkeausgabe-Raum und drei Toiletten (zusammen rund 277 Quadratmeter) kostet 250 Euro. Die Benutzung des Bürgerhauses mit Bürgersaal, Küche mit Getränkeausgabe-Raum und drei Toiletten (rund 131 Quadratmeter) kostet 125 Euro. Die Benutzung des kompletten Bürgerhauses mit Mehrzweckhalle und Bürgersaal, Küche mit Getränkeausgabe-Raum und drei Toiletten (rund 335 Quadratmeter) kostet 400 Euro.
59 Dorfhefte sind bislang zurückgekommen
Da es bereits Buchungsanfragen für die Nutzung mit Bestuhlung und Einrichtung eine Spielecke gab, schlug Bürgermeister Hubert Endres eine vierte Variante vor: die Benutzung des Bürgerhauses mit Bürgersaal, Küche mit Getränkeausgabe-Raum, drei Toiletten mit Teilnutzung bis zu einem Drittel der Mehrzweckhalle (rund 198 Quadratmeter) kostet 175 Euro. Das Thema wurde besprochen, aber noch nicht final beschlossen.
Die Straßenneubauarbeiten in der Siedlungsstraße "Am Bach" im Baugebiet "Hutleite" in Walchenfeld sind abgeschlossen. Die Gesamtkosten mit Herstellung der Fahrbahn, der Beleuchtung, den Kanälen etc., beläuftsich auf rund 133.000 Euro. Beitragsbescheide werden von der Verwaltungsgemeinschaft Hofheim im April verschickt.
Kerstin Brückner von der Gemeindeallianz Hofheimer Land konnte positives von der Dorfhefteaktion berichten. Insgesamt wurden 75 Dorfhefte ausgegeben. 59 Dorfhefte kamen bislang zurück. 800 Haushalte hätten Fragen beantwortet und insgesamt 900 Beilagen, wie Fotos, Postkarten oder Bilder hinzugefügt, so Brückner.