Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

HOFHEIM: Dank guter Vorbereitung: Gelungener Führungswechsel beim OGV

HOFHEIM

Dank guter Vorbereitung: Gelungener Führungswechsel beim OGV

    • |
    • |
    Die Neuwahl der Vereinsführung führte beim Obst- und Gartenbauverein Hofheim zu einem Generationswechsel. Das Bild zeigt den Vorstand (von links) mit Kreisfachberater Johannes Bayer, dem neuen Vorsitzenden Steffen Hömer und seinem Vorgänger Werner Krug, stellvertretendem Vorsitzenden Thomas Krines, Schriftführerin Sandra Walter, zweitem Bürgermeister Reinhold Giebfried sowie den Beisitzern Bernd Waller und Erwin Walter.
    Die Neuwahl der Vereinsführung führte beim Obst- und Gartenbauverein Hofheim zu einem Generationswechsel. Das Bild zeigt den Vorstand (von links) mit Kreisfachberater Johannes Bayer, dem neuen Vorsitzenden Steffen Hömer und seinem Vorgänger Werner Krug, stellvertretendem Vorsitzenden Thomas Krines, Schriftführerin Sandra Walter, zweitem Bürgermeister Reinhold Giebfried sowie den Beisitzern Bernd Waller und Erwin Walter. Foto: Foto: Ulrich Kind

    Vor 38 Jahren übernahm Werner Krug den Posten des Vorsitzenden des Obst- und Gartenbauvereins (OGV) Hofheim von seinem Vater. Er hatte den Posten sozusagen vererbt bekommen. Da gab es seinerzeit keine große Diskussion darüber, erinnerte sich Krug rückblickend zu Beginn der Jahreshauptversammlung des OGV im Geflügelzüchterheim.

    Es war eine etwas längere Bilanz, die der Vorsitzende doch mit etwas Wehmut an diesen Abend zog. Der OGV Hofheim wurde im Jahr 1899 gegründet und hat jetzt 150 Mitglieder und war seither in vielen Bereichen tätig. Nicht nur die Beratung von Gartenfreunden, der Geräteverleih oder die regelmäßigen Schnittkurse für Ziergehölze und Obstbäume waren im Angebot, sondern zur Bereicherung des Stadtbildes halfen zahlreiche Pflanzaktionen, oder, wie jetzt aktuell, der Osterbrunnen am Marktplatz mit seinen Holzblumenkästen. Besonders hob Krug die Zusammenarbeit mit den Kindergarten hervor, denn es sei wichtig für später, den Nachwuchs für die Zusammenhänge in der Natur zu gewinnen.

    Dazu gehörte die Apfelernte mit Saftpressen oder die Herstellung von Nistkästen für die Singvögel. Ein großes Anliegen des OGV sei auch das Aufstellen von Insektenhotels und das Anlegen von Blühstreifen sowie der Blumenwiese auf der Streuobstwiese neben der Verbandsschule, um die Situation der Insekten und Bienen zu verbessern. „Legendär“ nannte Krug die Busausflüge des OGV, bei denen er als Vorsitzender höchstpersönlich als Chauffeur die Mitglieder mit dem Bus kutschierte. Das Angebot reichte vom Tagesausflug bis zur achttägigen Busreise; die OGV-Mitglieder nahmen das gerne an.

    Hauptpunkt der Tagesordnung war die Wahl der Vereinsführung. Zuvor wurde die langjährige stellvertretende Vorsitzende Irmgard Lorenz zum Ehrenmitglied ernannt. Sie war die rechte Hand des Vorsitzenden und langjährige Stütze in der Vereinsführung und kümmerte sich auch um die Organisation der Ausflüge und um den Osterbrunnenschmuck.

    Für die Nachfolge des langjährigen Vorsitzenden Krug und eines Stellvertreters hatte es Vorgespräche gegeben. Steffen Hömer stellte sich als Vorsitzender zur Verfügung, Thomas Krines als Stellvertreter. Über die Finanzen wacht Thomas Craig, Kassenprüfer sind Gerda Fuchs und Ingrid Bauer, Schriftführerin ist Sandra Walter. Als Beisitzer gehören Andreas Klebrig, Werner Krug, Jürgen Döll, Bernd Waller und Erwin Walter dem Vorstand an.

    In einem kurzen, informativen Vortrag stellte Kreisfachberater Johannes Bayer das Jahresprogramm des Kreisverbands vor. Als Vertreter der Stadt Hofheim hob zweiter Bürgermeister Reinhold Giebfried das Engagement des OGV für die Verschönerung des Stadtbildes hervor.

    Der neue OGV-Vorsitzende Steffen Hömer gab die Vereinstermine für das Jahr 2018 bekannt. So plant der Verein am Samstag, 9. Juni, den Besuch der Landesgartenschau in Würzburg der voraussichtlich 25 Euro für Erwachsene (mit Eintritt); für Kinder übernimmt der Verein die Kosten, auch Nichtmitglieder sind willkommen. Anmeldungen erfolgen umgehend beim Vorsitzenden.

    Am 22. September ist das Mostfest geplant und der OGV beteiligt sich am Streuobst-Wettbewerb „Beiß rein“ des Kreisverbands, verbunden mit einer Pflanzaktion für Kinder. Weitere Neupflanzungen von Obstbäumen sind auf der Streuobstwiese neben der Verbandsschule geplant, ebenso ein Obstbaumschnittkurs.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden