Ein ganz besonderer Gruß galt den Gästen vom Schützenkreis Dortmund-Schwerte, mit dem die Goßmannsdorfer sportliche und freundschaftliche Beziehungen pflegen. In seinem Grußwort gratulierte Bürgermeister Wolfgang Borst den Goßmannsdorfer Schützen zu ihren Erfolgen, die den Namen Hofheims im weiten Umkreis bekannt machten. Das Bürgerschießen diene der Dorfgemeinschaft, meinte Borst.
2. Gauschützenmeister Erwin Steinert überbrachte die Grüße des Schützengaus Schweinfurt. Er fand lobende Worte für das starke Engagement der Goßmannsdorfer Schützen im Gau.
Mit dem Sportbericht für das Jahr 2005 setzte Schützenmeister Georg Berwind den Abend fort. Die Schützenabteilung habe zur Zeit acht Mannschaften beim Gau gemeldet und konnte reichlich Titel einheimsen. Die 1. Luftpistolen-Mannschaft ist in die Bezirksliga aufgestiegen und ist mit den Schützen Daniel Ott, Georg Berwind, Gerald Krines und Joachim Hock verlustpunktfrei.
Die 1. Sportpistolen-Mannschaft wurde in der Bezirksliga Meister und ist mit den Schützen Georg Berwind, Norbert Barthon, Gerald Krines und Joachim Hock ebenfalls verlustpunktfrei. Bei den Gaumeisterschaften 2005 nahmen die Schützen des TSV mit 24 Personen teil. Die Sportpistolen-Mannschaft (Altersklasse) mit den Schützen Norbert Bathon, Gerald Krines und Georg Berwind wurde Gaumeister. Die Luftpistolen-Mannschaft belegte den 2. Platz. Daniel Ott wurde mit der Sportpistole in der Schützenklasse Gaumeister und mit der Luftpistole Vizemeister. In der Juniorenklasse wurde Christian Weinig mit der Sportpistole Gaumeister. Schützenmeister Georg Berwind konnte in der Altersklasse die Gaumeisterschaft sowohl mit der Sportpistole als auch mit der Luftpistole für sich entscheiden. Mit Norbert Barthon, Gerald Krines und Georg Berwind konnten die Schützen des TSV in der Altersklasse mit der Sportpistole Unterfränkische Meister werden.
Beim Bürger- und Vereinsschießen nahmen 79 Bürger und 22 Vereine und Abteilungen teil. Das Vereinsschießen konnte das Team der BMW-Motorradfreunde 1 mit 432-teiler vor der Chorgemeinschaft und Stammtisch 1 für sich entscheiden. Den Bürgerpokal gewann Susanne Mehling, gefolgt von Maria Laubender und Elisabeth Brohm. Hertha Saam nahm die Glücksscheibe in Empfang. Andreas Müller und Florian Laubender kamen hier auf die weiteren Plätzen. Eine sehr überraschte Maria Wüchner gewann die Bürgerköniginnen-Würde. Ihr zur Seiten stehen Maria Laubender und Anke Müller.
Konrad Schramm darf sich jetzt für ein Jahr Bürgerkönig nennen. Ihm stehen Tobias Kraheberger und Stefan Mantel zur Seite.
Am Königsschießen nahmen 37 Aktive teil. Mit einem sehr guten 13-teiler nahm Daniel Ott den Königspokal in Empfang. Patrick Valtenmeier und Andreas Berwind hatte das Nachsehen.
Auch beim Luftgewehr-Pokal ging Daniel Ott als Sieger hervor. Joachim Hock und Renate Endres belegten die Plätze 2 und 3.
Mit der Sportpistole gewann Andreas Berwind vor seinem Vater Georg Berwind und Alfred Weinig den Pokal. Zu seiner Pokalsammlung konnte Daniel Ott auch noch den Luftpistolen-Pokal dazustellen. Gerald Krines und Lother Hau mussten sich geschlagen geben.
Beim Damenpokal hatte Renate Endres die Nase vorn. Erika Valtenmeier und Hedwig Schorn konnten nicht mithalten. Die Ehrenscheibe gewann Hedwig Schorn vor Ingrid Weinig und Renate Endres.
Bevor es an die Königsproklamation ging, überreichte Schützenmeister Berwind eine handgeschnitzte Ehrenscheibe an das Königspaar Fiete und Andrea Rademacher vom Schützenverein 1658 Benningholten-Brücherhof. Die Königsproklamation der Damen nahm auf Einladung von Schützenmeister Berwind dann der Schützenkönig vom Schützenverein Brechten, Reinhold Reichel, samt Adjutanten vor. Unter großem Applaus wurde Edith Laubender zur neuen Schützenkönigin proklamiert. 1. Burgfräulein ist Renate Endres, Ruth Müller das 2. Burgfräulein.



Das Gast-Königspaar Fiete und Andrea Rademacher nahm die Proklamation der Könige vor. Jungschützenkönig wurde Hannes Brandenburger. Die Überraschung war perfekt, als Schützenmeister Georg Berwind selbst zum neuen Schützenkönig ernannt wurde. 1. Ritter ist Gerald Krines, 2.Ritter Adolf Müller.