75 Jahre Spielvereinigung, das Jubiläum des größten Ermershäuser Vereins mit derzeit 384 Mitgliedern, wird am kommenden Wochenende, Freitag bis Sonntag, 24. bis 26. Juni, gefeiert. Das berichtet der Verein in einer Pressemitteilung. Dieser sind die folgenden Informationen entnommen:
Sport, Unterhaltung und Geselligkeit stehen auf dem Programm des Jubiläumsfests, das am Freitag, 24. Juni, um 19 Uhr mit dem Wirtshaus-Singen im Sportheim beginnt. Am Samstag, 25. Juni, werden gegen 12 Uhr die Sportfreunde aus Höhmühlbach in der Pfalz erwartet. Ab 13 Uhr werden sich verschiedene Jugendmannschaften auf dem Platz gegenüberstehen. Ab 20 Uhr wird zum Tanz im Freien (an der Sporthalle) eingeladen, mit der Band "Uschi Grande". Im Hintergrund wird das Johannisfeuer der evangelischen Landjugend entzündet.
Nach dem Festgottesdienst am Sonntag, 26. Juni, findet ab 10 Uhr der Frühschoppen mit bayrischen Spezialitäten und Unterhaltungsmusik von "Die Annern 3" statt. Am Nachmittag werden sich die Sportfreunde aus Ermershausen und Höhmühlbach in einem Dreikampf zum Vergnügen der Zuschauer gegenüberstehen.
Vorsitzender Volker Pfeiffer: "Teil einer 75-jährigen Erfolgsgeschichte"
Begonnen haben die Feierlichkeiten des Vereinsjubiläums bereits am 28. Mai mit einem Kommersabend. Seinen Rückblick auf die Vereinsgeschichte beendete der Vorsitzende Volker Pfeiffer dabei mit der Feststellung: "Mir ist es wichtig, dass wir alle von unserer Spielvereinigung reden und wir uns alle als Teil einer 75-jährigen Erfolgsgeschichte sehen, die es Wert ist, weitergeschrieben zu werden."
Viel Lob und Anerkennung gab es in den Grußworten von Landrat Wilhelm Schneider, Pfarrer Jan Lungfiel und Bürgermeister Günter Pfeiffer, vom BFV-Kreisvorsitzenden Gerald Makowski, der Vereinsgemeinschaft sowie den Sportvereinen aus Schweinshaupten, Sulzdorf und Maroldsweisach. Im Mittelpunkt des Kommersabends standen jedoch die zahlreichen Ehrungen. So wurden Ehrenmitgliedschaften verliehen, Ehrungen für 50-jährige Mitgliedschaft und für besondere Verdienste um den Verein beziehungsweise in der Führungsarbeit vorgenommen.
Ehrungen
Zehn Jahre aktive Spielzeit: Julian Denninger, Oliver Hauck, Maximilian Herold, Jens Kirchner, Christoph Oeser, Patrick Rädlein und Matthias Richter;
25 Jahre im Verein: Aylin Alber, Jasmin Zimmermann, Julia Albrecht, Gerhard Bauer, Bernd Bayersdorfer, Danuta Bernhard, Norbert Denninger, Michael Dros, Sebastian Dros, Andreas Engmann, Christian Gollhardt, Markus Gollhardt, Markus Grader, Janine Guthardt, Andreas Gütlein, Nicole Häfner, Thomas Haßfurter, Beatrice Hofmann, Daniel Hofmann, Jens Höhn, Patrick Hörner, Kerstin Käferlein, Jens Kirchner, Benjamin Lutz, Oliver Lutz, Andrea Pfeiffer, Lena Pfeiffer, Simone Pfeiffer, David Posekardt, Heinz Posekardt, Gertrud Pößnecker, Patrick Rädlein, Barbara Roth, Thorsten Schad, Marco Schüler, Johannes Schwab, Klaus Schweinfest, Benedikt Steinert, Sven Steinert, Isabell Stepputat, Katharina Strohschön, Christoph Stuhlinger, Tanja Thema, Konstantin Vey, Gerlinde Welz, Johannes Welz und Christine Winter;
50-jährige Mitgliedschaft: Michael Albert, Marianne Bohl (I), Marianne Bohl (II), Anni Bornkessel, Gerlinde Döhler, Klaus Fischer, Irmgard Franz, Roland Guthardt, Helmut Hofmann, Hubert Hückmann, Theo Hückmann, Bernd Lüdecke, Brigitte Lüdecke, Dieter Oeser, Jürgen Oeser, Lisbeth Pötsch, Gertrud Schobig, Berthold Steinert, Klaus Welz und Florian Schmucker;
Ehrenmitgliedschaften anlässlich 60-jähriger Vereinstreue: Werner Döhler, Gerhard Gromhaus, Herbert Hauck, Horst Höhn, Alfred Kirchner, Hans Oeser, Herbert Bernhard, Rudolf Franz, Bernd Haßfurter;
Besondere Verdienste um den Verein: Matthias Prediger und Rudolf Franz;
Geehrt für fünfjährige Tätigkeit im BSJ: Klaus Alber und Johannes Schwab;
Ehrung des BLSV für langjährige Führungsarbeit: Volker Pfeiffer, Martin Pötsch und Benjamin Lutz (alle 10 Jahre), Eva Wunderlich (15), Volker Pötsch, Michael Dros, Martina Dros, Ulla Herold und Michael Albert (alle 20).

