Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

DIPPACH: Die Vorteile der grünen Zwischenfrucht

DIPPACH

Die Vorteile der grünen Zwischenfrucht

    • |
    • |
    Wie haben sich die Zwischenfrüchte entwickelt? Wie ist die Bodenbeschaffenheit? Rainer Schubert vom Amt für Landwirtschaft Schweinfurt untersucht die Bodenprobe auf seinem Spaten. Interessierte Beobachter sind unter anderem Landwirt Steffen Beiersdorfer (rechts), auf dessen Acker die Versuchsparzellen angelegt worden waren, und Dr. Joachim Liebler (mit brauen Mütze) von der Regierung von Unterfranken.
    Wie haben sich die Zwischenfrüchte entwickelt? Wie ist die Bodenbeschaffenheit? Rainer Schubert vom Amt für Landwirtschaft Schweinfurt untersucht die Bodenprobe auf seinem Spaten. Interessierte Beobachter sind unter anderem Landwirt Steffen Beiersdorfer (rechts), auf dessen Acker die Versuchsparzellen angelegt worden waren, und Dr. Joachim Liebler (mit brauen Mütze) von der Regierung von Unterfranken. Foto: Foto: Klaus Vogt

    Schon mal was von Rauhafer, Serradella, Perserklee, Ramtillkraut und dem blasenfrüchtigen Klee gehört? Nein? Macht nichts. Denn der Laie versteht nur spanische oder böhmische Dörfer. Das Ansäen dieser speziellen Zwischenfrüchte spielt in der Landwirtschaft aber eine immer wichtigere Rolle – sowohl aus Gründen des Umweltschutzes als auch aus wirtschaftlichen Überlegungen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden