Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Schönbach: Diebe sollen keine Chance haben: Sicherheitsanlage in der Schönbacher St.-Jakobus-Kirche wird modernisiert

Schönbach

Diebe sollen keine Chance haben: Sicherheitsanlage in der Schönbacher St.-Jakobus-Kirche wird modernisiert

    • |
    • |
    Blick auf die Jakobuskirche in Schönbach, die auf das 13. Jahrhundert zurückgeht und deren Sicherheitsanlage modernisiert werden soll.
    Blick auf die Jakobuskirche in Schönbach, die auf das 13. Jahrhundert zurückgeht und deren Sicherheitsanlage modernisiert werden soll. Foto: Günther Geiling

    Die St. Jakobuskirche von Schönbach ist eine der ältesten Kirchen im Landkreis Haßberge. Sie beherbergt einige wertvolle Figuren, die gegen Diebstahl geschützt werden müssen. Die Kirchenverwaltung entschloss sich deswegen zu einer Modernisierung der Sicherheitsanlage und dazu steuerte der Gemeinderat Ebelsbach in seiner Sitzung einen zehnprozentigen "Obulus" bei.

    Einen entsprechenden Antrag hatte Pfarrer Mathias Rusin namens der kleinen St. Jakobus-Kirchengemeinde Schönbach, die insgesamt 119 Mitglieder zählt, eingereicht. Dabei wies er darauf hin, dass sich die Kirchengemeinde immer richtig Mühe gebe, um die laufenden Verbrauchskosten zu bezahlen. Für die notwendige Modernisierung der bestehenden Sicherheitsanlage lag ein Angebot von knapp 3400 Euro vor, das das Diözesanreferat-Bau überprüft und genehmigt hatte. Der Gemeinderat beschloss dazu einen Zuschuss von 10 Prozent, wie er auch sonst bei kirchlichen Investitionen gegeben wird.

    Der Ebelsbacher Bahnhof wird sicherer und komfortabler

    Bürgermeister Martin Horn (SPD) informierte über die Bauarbeiten am Bahnhof in Ebelsbach, wo die Bahn derzeit rund 2,5 Millionen Euro investiert, um die Bahnsteige zu modernisieren. Am Bereich des Bahnhofs sind fünf Gleise vorhanden, wobei die Gleise 2 und 4 die durchgehenden Gleise sind. Das Gleis 3 ist ein weiteres Hauptgleis und dazu gibt es noch zwei Nebengleise. Das Bauvorhaben hat den Rückbau des bestehenden Außenbahnsteiges sowie den Neubau auf eine Länge von 170 Metern zur Folge. Der neue Bahnsteig wird dazu mit zwei Wetterschutzanlagen, einem barrierefreien Zuweg und einem taktilen Leitsystem für sehbehinderte Menschen ausgestattet. Das wurde vom Ratsgremium begrüßt.

    Die Bundesbahn hat die Bauarbeiten für die Modernisierung des Gleises 2 begonnen, das nach Abschluss einen barrierefreien Zugang zu den Zügen ermöglichen soll.
    Die Bundesbahn hat die Bauarbeiten für die Modernisierung des Gleises 2 begonnen, das nach Abschluss einen barrierefreien Zugang zu den Zügen ermöglichen soll. Foto: Günther Geiling

    Als weiteres Bauvorhaben ist laut Bürgermeister die Sanierung des Sportgeländes mit der Tartanbahn und dem Platz auf einem guten Weg. So wurden bei dem Platz mit dem Asphaltunterbau die Voraussetzung dafür geschaffen, dass die Tartanoberfläche bei besserem Wetter aufgebracht werden kann. Auch die 100-Meter-Laufbahn erhält eine neue Beschichtung.

    Thomas Baudenbach und Markus Koch als Schöffen vorgeschlagen

    Im nächsten Punkt ging es um die Schöffenwahl für die Amtsperiode 2024-2028, zu der die Gemeinde auf Grund ihrer Einwohnerzahl mindestens zwei Personen für die Wahl der Schöffen bei den Gerichten vorschlagen sollte. Der Verwaltung lagen dazu zwei Bewerbungen vor und so wurden Thomas Baudenbach, Ebelsbach und Markus Koch, Steinbach in die Vorschlagsliste aufgenommen.

    Helmut Schöpplein (CSU) sprach dann noch die Situation am Friedhof in Ebelsbach an, wo die Wasserstellen immer noch abgesperrt waren und damit Bürgern und Gästen beim Pflanzen oder Bringen des Osterschmuckes kein Wasser zur Verfügung stand. Bürgermeister Horn bat um Verständnis, weil es immer noch Bodenfrost gebe und man deswegen ein Einfrieren der Leitungen verhindern wolle.

    Tobias Ziegler (BNL) sprach die Baumscheiben in der "Schwarzdornstraße" an, die einfach so herumlägen. Man sollte sie auf jeden Fall gestalten und nicht zupflastern. Gegen diese Verdichtung wandte sich auch Florian Mayer (BNL). Schließlich könne man nicht gegen Schottergärten sein und dann die Baumscheiben überpflastern. Wenn es beim Baumpflanzen mit drunter liegenden Leitungen Probleme gebe, dann könne man sie ja auch mit einem Strauchbewuchs begrünen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden