Kerstin Brückner ist Projektkoordinatorin der Gemeindeallianz Hofheimer Land. Mit einer neu aufgelegte Postkartenserie will sie Einheimische, aber auch neu hinzu gezogene Bürgerinnen und Bürger ebenso wie Gäste einladen, die Orte der Gemeinde-Allianz Hofheimer Land zu entdecken – oder neu zu entdecken – und die Einzigartigkeit der Dörfer in alle Welt zu schicken. "Wie lange ist es her, dass unsere Dörfer eigene Postkarten hatten? Bis heute haben unsere Orte einiges zu bieten, wie wir unter anderem im zeitlosen Kalender der Vielfalt sehen können", sagt Brückner.
Jeder Ort soll selbst über die Motive entscheiden
Jede Postkarte biete auch Platz für Adresse, Text und Briefmarke. Aber um das Projekt zu verwirklichen, braucht Brückner die Mithilfe von Bürgerinnen und Bürgern. Denn jeder Ort soll selbst entscheiden, was auf der jeweiligen Postkarte zu sehen und lesen sein soll. Die Mitwirkenden sollen auch an besondere erkundenswerte Ecken, Traditionen oder Geschichten denken und nicht nur an Kirche und Dorfplatz. Mit der Collagetechnik können verschiedene Motive und Arten von Material zu einem Objekt zusammengefügt werden, beispielsweise ein Foto von einem lokalen Bieretikett, ein gezeichnetes Bild von einer Aussichtsbank und ein handgeschriebenes Zitat.

Das bringt Grafikerin Michaela Haas aus Kimmelsbach dann zusammen. Jede Karte werde dadurch einmalig und vielschichtig, meint Brückner. Viele Menschen können etwas dazu beitragen. Ebenso möglich sei ein Suchauftrag, eine Einladung, etwas zu probieren oder eine Tatsache zum Wundern. Zum Beispiel kann in extremer Kurzform der traditionelle Fasching beschrieben oder eine Sage aus dem Dorf erzählt werden.

Auf der Vorderseite ist das Bild zu sehen, auf der Rückseite der dazugehörige Mini-Text. "Auf der Hinterseite der alten Schule steht ein halb versteckter Stein in einer Wiese, ein Meteorit", heißt es zum Beispiel auf einer der bereits fertigen Postkarten. Zu den "Sachen zum Wundern" gehört die Tatsache, dass eine Straße in Eichelsdorf "In der Türkei" heißt oder dass in jedem fünften Haus jemand wohnt, der im Ausland geboren ist. Vor allem Touristen würden in Hofheim immer wieder nach Postkarten fragen, weshalb ein Nachschub an neuen Postkarten ausdrücklich erwünscht sei.
Ein Heft soll Dorfbegegnungen beflügeln
Und noch ein weiteres Projekt liegt Brückner am Herzen. Da wegen der aktuellen Kontaktbeschränkungen derzeit keine Dorfbegegnungen stattfinden können, hat sie das Projekt "Dorfhefte" ins Leben gerufen. Die Dorfhefte gehen von Hand zu Hand und wandern von Haushalt zu Haushalt. Ein DIN-A4-Heft im Querformat mit buntem Einband lädt dazu ein, Bilder aus dem jeweiligen Ort zu kommentieren und Fragen, die für alle Dörfer gleich sind, zu beantworten. "Gibt es in eurem Ort etwas zu kaufen? Wo ist der schönste Platz im Dorf? Welche Veranstaltung im Jahresverlauf gefällt dir am besten? Wer kann was besonders gut im Ort?" Das sollen die Mitwirkenden beantworten.

Die Idee sei, eine Art "Dorfakademie" aufzubauen, so Brückner. In den Orten wüssten die Einwohner ganz genau, wer was gut kann: mit Bienen umgehen, leckere Plätzchen backen, Fenster schmücken, Flügelhorn spielen, Rasenmäher reparieren oder Russisch sprechen. Wissen, Erfahrungsschatz und Begeisterung für eine Sache könne man gut weitergeben oder selbst davon profitieren. Außerdem sei es schön zu wissen, dass es so viele verschiedene Menschen und Fähigkeiten vor Ort gibt.
Platz für Fotos und Fragen
Die Vorderseite der Hefte kann gerne gestaltet werden. Auf den noch leeren Seiten am Ende der Hefte können die Bürgerinnen und Bürger selbst Fotos einkleben und Fragen an die restliche Bevölkerung stellen. Alt und Jung sind dazu eingeladen, mitzumachen und das Heft mit eigenen Eindrücken, Erfahrungen und Wünschen zu gestalten. Das Dorfheft wird somit zu einer bunten Sammlung und einer Art Dorfalbum. Weitergegeben wird das Heft in einer Mappe, auf deren Innenseite eine kurze Anleitung mit Ansprechpartnern steht.

Seit April dieses Jahres sind die ersten Dorfhefte unterwegs. Derzeit werden 75 Hefte in allen Orten der Gemeinde-Allianz Hofheimer Land von Haushalt zu Haushalt gegeben. "Wir laden herzlich ein zu einer anderen Art der Dorfbegegnung. Viel Spaß beim Befüllen der Dorfhefte", wünscht Brückner.
Vorschläge für Themen, Bilder und knackig-kurze Texte, die noch nicht im Kalender waren, können ab sofort an Kerstin Brückner per E-Mail an kerstin.brückner@hofheimer-land.de gesendet werden. Für Nachfragen ist sie unter Tel. (09532) 7473047 oder per WhatsApp unter Tel. (0152) 56848034 erreichbar. Wer die einzelnen Ansprechpartnerinnen und -partner für die Dorf- und Stadthefte sind, ist so ebenfalls zu erfahren.