Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Ditterswind: 150 Jahre Feuerwehr: Feierwochenende der Spitzenklasse in Ditterswind

Ditterswind

150 Jahre Feuerwehr: Feierwochenende der Spitzenklasse in Ditterswind

    • |
    • |
    Geradezu idyllisch anzusehen, wie der Festzug sich durch die Dorfplatzmitte schlängelt dabei malerisch von Kirche, Schloss und Festzelt eingerahmt wird. Im Zentrum die "Weisachtaler Blasmusik".
    Geradezu idyllisch anzusehen, wie der Festzug sich durch die Dorfplatzmitte schlängelt dabei malerisch von Kirche, Schloss und Festzelt eingerahmt wird. Im Zentrum die "Weisachtaler Blasmusik". Foto: Benjamin Endreß

    Die Freiwillige Feuerwehr Ditterswind kann nach Abschluss aller Feierlichkeiten auf ein erfolgreiches Wochenende blicken, bei dem sich in der Rückschau alle Bemühungen bei Vorbereitung und Durchführung auf jeden Fall gelohnt haben.

    Für Freitag hatten die Veranstalter zum Gemeindefeuerwehrtag eingeladen, bei dem Erste Kommandantin Susanne Eckl sechs Abordnungen aus dem Gemeindegebiet willkommen hieß, daneben etliche Festgäste, unter ihnen auch Bürgermeister Wolfram Thein und MdL Steffen Vogel sowie die Vertreter der Kreisbrandinspektion. Anstelle der Brandübung im "klassischen Sinne" wurden verschiedene Stationen aufgebaut, bei denen von den Teilnehmern bestimmte Aufgaben gelöst werden mussten. Nach der Auswertung der Ergebnisse standen die drei Erstplatzierten fest: Die Auszeichnung in Gold erkämpfte sich die Wehr aus Maroldsweisach, gefolgt von Wasmuthhausen (Silber) und Dürrenried (Bronze). Wolfram Thein nahm die Gelegenheit wahr, ein kurzes Grußwort zu sprechen unter dem Motto "gemeinsam üben, gemeinsam leisten, gemeinsam feiern" und belohnte die teilnehmenden Gruppen mit "Löschmarken" für ihren Einsatz.

    Bürgermeister Wolfram Thein (links) sowie Maria Eckl 
(Zweite Kommandantin) und Susanne Eckl (Erste Kommandantin) gratulierten den Gewinnern aus den Gruppenwettkämpfen zu ihren Erfolgen. Bronze, Gold und Silber gingen dabei an die Wehren Dürrenried, Maroldsweisach und Wasmuthhausen (von links).
    Bürgermeister Wolfram Thein (links) sowie Maria Eckl (Zweite Kommandantin) und Susanne Eckl (Erste Kommandantin) gratulierten den Gewinnern aus den Gruppenwettkämpfen zu ihren Erfolgen. Bronze, Gold und Silber gingen dabei an die Wehren Dürrenried, Maroldsweisach und Wasmuthhausen (von links). Foto: Jens Fertinger

    Der Festabend wurde weitgehend von der Band "Duo Generation" aus Hallstadt geprägt, die es in hervorragender Weise verstand, alle anwesenden Altersstufen zu unterhalten. Schlager, Pop und Hits der Volksmusik prägten den imposanten Auftritt und wechselten sich in idealer Weise ab.

    Am Sonntagmorgen läuteten die Glocken zum ökumenischen Festgottesdienst, der vom Ortsgeistlichen Pfarrer Wolfgang Scheidel und der Pastoralreferentin Agnes Donhauser von der Pfarreiengemeinschaft Hofheim gehalten wurde. Vor den Ehrungen für langjähriges Engagement bei den Wehren im Gemeindebereich sprachen Bürgermeister Wolfram Thein, Landrat Wilhelm Schneider und Kreisbrandrat Ralf Dressel ein Grußwort, in dem diese den Ditterswindern ihr uneingeschränktes Lob für deren jahrzehntelangen Einsatz ausdrückten. Vereinsvorsitzender Bastian Tuch und Kommandantin Susanne Eckl hießen die Gäste willkommen und gaben einen kurzen Einblick in die wechselvolle Geschichte der örtlichen Wehr, die auch in zahlreichen Bildern auf einer Stellwand zu erkunden war.

    Endlich wieder einmal ein Festzug in Ditterswind, an dessen 
Spitze sich die Jubiläumsfeuerwehr gesetzt hatte.
    Endlich wieder einmal ein Festzug in Ditterswind, an dessen Spitze sich die Jubiläumsfeuerwehr gesetzt hatte. Foto: Jens Fertinger

    Die große Zahl der Anwesenden war deutliches Zeichen dafür, dass man sich freute, nach jahrelangem Warten wieder einmal einen Festzug in Ditterswind bewundern zu dürfen. Die verschiedenen Gruppen zogen durchs Dorf und schließlich in das Festzelt ein, musikalisch begleitet von der "Blaskapelle Hofstetten" und der "Weisachtaler Blasmusik", die noch bis in die Abendstunden die Gäste unterhielt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden