Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Kreis Haßberge: Franken Helau: Trotz Corona machen die Dorfrocker Stimmung

Kreis Haßberge

Franken Helau: Trotz Corona machen die Dorfrocker Stimmung

    • |
    • |
    Gute Stimmung trotz Corona: Die Dorfrocker haben ihren Hit "Franken Helau" umgeschrieben und mit Volker Heißmann alias "Mariechen" ein Video dazu aufgenommen.
    Gute Stimmung trotz Corona: Die Dorfrocker haben ihren Hit "Franken Helau" umgeschrieben und mit Volker Heißmann alias "Mariechen" ein Video dazu aufgenommen. Foto: Lukas Miller

    Wäre nicht die Corona-Pandemie dazwischengekommen, hätten sich am Freitagabend Promis und Politiker in Veitshöchheim bei der Prunksitzung "Fastnacht in Franken" getroffen. Zuschauer, und damit auch die alljährliche spannende Frage, welcher Politiker wohl in welches Kostüm schlüpfen wird, gibt es in diesem Jahr nicht. Doch ganz ausfallen lassen wollen die Akteure den Fasching nicht, und so gab es einige kreative Ideen, wie sie ihr Publikum zumindest virtuell bespaßen können. Mit dabei war auch eine Musikgruppe aus dem Landkreis Haßberge: Die Dorfrocker, die kurzerhand eine neue Fassung ihres Hits "Franken Helau" aufgenommen haben.

    Der Frankenfrohsinn bleibt!

    Die Dorfrocker, das sind die Brüder Markus (Akkordeon, Bass), Tobias (Gesang) und Philipp (E-Gitarre) Thomann aus Kirchaich. "Heut wird gefeiert und gelacht, mal anders als gedacht", lautet eine Zeile des neuen Textes auf die Melodie, die in den vergangenen Jahren zur fränkischen Fastnachtshymne geworden ist. Die Grundaussage: Stimmung und gute Laune kriegen wir auch unter diesen Bedingungen hin. Oder, um es mit den Worten der Dorfrocker zu sagen: "Der Frankenfrohsinn bleibt!"

    Das Video zu dem Lied soll zeigen, dass nicht nur die Fastnachts-Akteure, sondern auch ihr Publikum den Fasching feiern und genießen können, selbst wenn es nicht möglich ist, sich bei großen Veranstaltungen zu treffen. Deshalb hatten sie pünktlich zum Faschingsanfang am 11. November all ihre Fans dazu aufgerufen, das Lied zu singen, sich dabei zu filmen und diese Filme dann an die Dorfrocker zu schicken, die diese Aufnahmen dann mit in ihr Musikvideo hineinschnitten.

    Vom Einfallsreichtum der Einsendungen zeigt sich Dorfrocker-Mitglied Markus Thomann ganz begeistert: "Es ging durch sämtliche Generationen." Vom Kind bis zum Senior, vom Faschings-Neuling bis zum alten Hasen seien Leute aus allen Teilen Frankens dabei gewesen, freut er sich. Teilgenommen hätten sowohl Einzelpersonen als auch ganze Vereine, die gemeinsam etwas auf die Beine gestellt hatten. "Es war ein guter Querschnitt", sagt Thomann. Gezählt habe er die Beiträge nicht, aber die Zahl sei auf jeden Fall "deutlich im dreistelligen Bereich".

    Video mit Stargast Volker Heißmann

    Auch was auf den Videos zu sehen ist, ist sehr vielseitig. Leute tanzen, spielen Instrumente, sitzen oder stehen in diversen Kostümen vor der Kamera. "Es gab welche, die haben es sogar zu gut gemeint", sagt Markus Thomann. "Die haben einen 20 Minuten langen Einakter gezeigt." Der sei auch wirklich lustig gewesen, berichtet der Musiker, auch wenn die Dorfrocker im Video dann nur kurze Ausschnitte daraus zeigen konnten.

    Weit mehr als 100 Einsendungen bekamen die Dorfrocker für ihr Musikvideo.
    Weit mehr als 100 Einsendungen bekamen die Dorfrocker für ihr Musikvideo. Foto: Lukas Miller

    Doch das Video ist nicht nur aus den Einsendungen zusammengeschnitten. Auch die Thomann-Brüder selbst sind zu sehen, wie sie das Lied auf einer Bühne spielen. Gedreht wurde dieses Video in der Comödie Fürth, dem Theater von Volker Heißmann und Martin Rassau, die vor allem in ihren Rollen als "Waltraud und Mariechen" zu den langjährigen Stars von "Fastnacht in Franken" gehören. Gedreht wurde dort "mit freundlicher Unterstützung von Volker Heißmann", wie Markus Thomann erzählt.

    Heißmann stellte dafür nicht nur die Bühne der Comödie zur Verfügung, er spielte auch selbst in dem Musikvideo mit: In seiner Rolle als Mariechen sitzt er zunächst im ansonsten leeren Zuschauerraum des Theaters, während die Dorfrocker auf der Bühne die neue Version von "Franken Helau" singen. Mariechen singt begeistert mit, bis sie schließlich von Tobias Thomann mit auf die Bühne geholt wird.

    Auftritt bei Fastnacht in Franken

    Am Freitag, 29. Januar, eine Woche vor dem Sendetermin der berühmten "Fastnacht in Franken", veröffentlichten die Dorfrocker das Video im Internet. Allein auf Facebook haben seitdem (Stand Freitagnachmittag) knapp 3000 Zuschauer auf "Gefällt mir" geklickt, knapp 2000 haben das dreiminütige Musikvideo geteilt. Dazu kommen noch zahlreiche Zuschauer auf Youtube.

    Musikinstrumente, lustige Kostüme und ganze Faschingssitzungen: So vielfältig waren die Einsendungen, die die Dorfrocker bekamen.
    Musikinstrumente, lustige Kostüme und ganze Faschingssitzungen: So vielfältig waren die Einsendungen, die die Dorfrocker bekamen. Foto: Lukas Miller

    "Auch der Fastnachtsverband Franken steht hinter der Aktion und hat uns nun in die bekannte BR Sendung ,Fastnacht in Franken' eingeladen", heißt es in einer Pressemitteilung der Dorfrocker. Denn auch wenn die fränkische Fastnacht in diesem Jahr ohne Publikum auskommen musste, hat das Bayerische Fernsehen mit den bekannten Stars der vergangenen Jahre eine Sitzung veranstaltet, die am Freitag, 5. Februar, ausgestrahlt wurde.

    Ohne Politiker im Publikum

    Neben den Dorfrockern war noch ein weiterer Faschingsnarr aus dem Landkreis Haßberge dabei: Der Kabarettist Oti Schmelzer aus Oberschwappach. Gerade die politischen Kabarettisten mussten sich in diesem Jahr etwas umgewöhnen: Üblicherweise ist ja gerade eine der Besonderheiten der fränkischen Fastnacht, dass viele der bayerischen Politiker, über die sie ihre Witze machen, selbst im Publikum sitzen und teilweise sogar in die Nummern mit einbezogen werden.

    Das war 2021 zwar nicht möglich. Dennoch versprach das Bayerische Fernsehen auf seiner Internetseite: Die Kultsendung, die erstmals nicht live gefilmt, sondern im Voraus aufgezeichnet wurde, sei "keine Notlösung geworden, sondern eine kreative Antwort auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie".

    "Fastnacht in Franken" lief am Freitag, 5. Februar, im Bayerischen Fernsehen und ist seitdem auch in der BR-Mediathek zu sehen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden