Da das Bild des Königsberger Schlossbergs den Umschlag ziert, lag es nahe, die wieder geöffnete und neu bewirtschafte Schlossberggaststätte für die Präsentation auszuwählen. Mit dabei bei der Vorstellung waren Landrat Rudolf Handwerker, der Referent für Wirtschaft und Tourismus Helmut Hey, Gerhard Schmidt von der Touristinformation Naturpark Haßberge, Max Breitwieser vom Haßbergverein, sowie als Hausherren Bürgermeister Erich Stubenrauch und Burgvogt Eddi Klug von der Schlossberggemeinde.
„Wir haben die Karte arg vermisst und sind froh, dass wir sie nun wieder unseren Urlaubsgästen anbieten können“, stellte Gerhard Schmidt fest. Die Karte, die aufgrund ihrer Genauigkeit bei den Wanderern sehr beliebt ist, wurde nach zehn Jahre aktualisiert und enthält zudem die neuen Radwanderwege. So können mittels der Karte eigene Radtouren miteinander verknüpft werden.
Uwe Wagner zählte aber auch die Fernwanderwege vom Europäischen Fernwanderweg Nr. 3 vom Atlantik bis zum Schwarzen Meer über den Saar-Schlesienweg, dem Jakobusweg bis hin zum Keltenerlebnisweg auf.
Die neue Umgebungskarte beinhaltet darüber hinaus zahlreiche Informationen zu touristischen Einrichtungen von Museen bis zu Golfplätzen. Weiter enthält die Karte den Aufdruck des UTM-Gitters mit einem Kilometer Linienabstand. Mittels eines GPS-Empfängers können Wanderer und Radfahrer ihre Position auf zehn bis 20 Meter genau ermitteln.
Abgedeckt wird im Westen der Bereich von Wipfeld bis Bad Neustadt, im Norden von Bad Neustadt bis Wiesenfeld im Landkreis Coburg, im Osten von Wiesenfeld bis Hallstadt, und im Süden von Hallstadt bis Wipfeld. Anschlusskarten gibt es in jede Himmelsrichtung.
Königsbergs Stadtoberhaupt Erich Stubenrauch war natürlich begeistert, dass der Schlossberg als Titelseite gewählt wurde. Vor allem im Hinblick auf das kommende Projekt „Burgenwinkel“ sah er darin Vorteile.
Bei Burgvogt Eddi Klug überwog der Stolz, schließlich tritt der Umschlag einer amtlichen Karte den Beweis des Fleißes und des Einsatzes der Schlossberggemeinde an.
Und für Landrat Rudolf Handwerker passt die Karte hundertprozentig zu den touristischen Angeboten des Landkreises: Interessante und wunderschöne Rad- und Wanderwege, Schlösser, Burgen und Ruinen und zahlreiche Landerlebnisse. Mit der Karte lasse sich die Region einfach entdecken.
Erhältlich ist die Karte im Buchhandel (ISBN-Nummer 978-3-89933-289-6), sowie beim Tourismusverband und den Touristinformationsstellen der Gemeinden.