Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Stettfeld: Gemeinde Stettfeld weitet Kanalbau aus

Stettfeld

Gemeinde Stettfeld weitet Kanalbau aus

    • |
    • |
    Die Kanalbauarbeiten, hier Ecke Siedlungsstraße/Schulstraße, schreiten voran. Vom Gemeinderat wurden nun die zusätzlichen Straßen in die Beitragssatzung aufgenommen.
    Die Kanalbauarbeiten, hier Ecke Siedlungsstraße/Schulstraße, schreiten voran. Vom Gemeinderat wurden nun die zusätzlichen Straßen in die Beitragssatzung aufgenommen. Foto: Christian Ziegler

    Aufgrund der Corona Pandemie fand die letzte Sitzung des Stettfelder Gemeinderats in der aktuellen Amtsperiode im Schulungsraum des Feuerwehrhauses statt.

    Durch die Erweiterung der Kanalbaumaßnahmen auf einen Teil der Siedlungsstraße, der Schulstraße und den Klingenweg war eine Anpassung der Beitragssatzung für den Kanalbau notwendig geworden. Hierbei ging es allerdings nicht um die Beiträge, diese werden erst entsprechend angepasst, da die endgültige Höhe der Zuschüsse des Freistaats und des Wasserwirtschaftsamts noch nicht abgeschätzt werden kann. Vielmehr mussten die neuen Straßen aufgenommen werden, um eine entsprechende Abrechnung zu ermöglichen. Dies wurde vom Rat einstimmig beschlossen.

    Unterhalb des Schulhauses, im Anschluss an das Feuerwehrgerätehaus, war einer der möglichen Standorte für einen von der Feuerwehr gewünschten Oberflurhydranten.
    Unterhalb des Schulhauses, im Anschluss an das Feuerwehrgerätehaus, war einer der möglichen Standorte für einen von der Feuerwehr gewünschten Oberflurhydranten. Foto: Christian Ziegler

    Ebenfalls einstimmig wurde einer Teilbefreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang der Wasserversorgung für zwei Zisternen mit einem Fassungsvermögen von jeweils 11,8 Kubikmetern auf einem Grundstück im Rudendorfer Weg stattgegeben. Der Eigentümer plant, das Wasser zur Gartenbewässerung und zu Haushaltszwecken zu verwenden. Jürgen Amend wollte in diesem Zusammenhang wissen, wie das Wasser im Falle eines Überlaufs der Zisternen abgeleitet wird. "Das passiert dann ganz normal über den Kanal", erklärte Alfons Hartlieb. Peter Frankenstein interessierte, wie die Abrechnung des Abwassers ermittelt wird. "Es müssen Zähler eingebaut werden und das Wasser, das reingeht, gilt dann als Abwasser", erläuterte Matthias Klauda.

    Die Stettfelder Feuerwehr hatte den Antrag gestellt, im Zug der Sanierung der Wasserleitung einen Überflurhydranten in der Nähe des Feuerwehrhauses zu schaffen. Bisher wird ein Unterflurhydrant genutzt, der allerdings nach Aussage des Kommandanten David Amling nicht über den notwendigen Durchfluss für Pumpenprüfungen und dergleichen aufwiese. Die Feuerwehr würde ihn an der Auffahrt zur Schule bevorzugen, der Bürgermeister schlug vor ihn im Anschluss an das Gerätehaus nach hinten in die Schulstraße zu verlegen. Im Zug des Baus der neuen Wasserleitung für die Schulstraße müssen ohnehin Änderungen vorgenommen werden. Der Rat beschloss einstimmig einen Hydranten setzen zu lassen, den genauen Standort wird Bürgermeister Hartlieb mit David Amling absprechen.

    Dem Rat wurde die Jahresrechnung 2019 zur Kenntnisnahme vorgelegt. Der Verwaltungshaushalt belief sich demnach auf 2 218 768 Euro, der Vermögenshaushalt auf 959 138 Euro, dem stehen Ausgaben in Höhe von 976 663 Euro gegenüber, was einem Minus von 17 524 Euro entspricht.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden