Die 5-Sterne Kommunen der ILE Lebensregion plus, Eltmann, Knetzgau, Oberaurach, Rauhenebrach und Sand am Main, möchten den Marswaldspielplatz bei Oberschleichach als beliebtes Ausflugsziel aufwerten und zum Kelten-Spielplatz machen. Der Gemeinderat Oberaurach sprach sich in seiner Sitzung am Donnerstag einstimmig für die Beteiligung an diesem Projekt und die Übernahme der Projektträgerschaft durch die Gemeinde Oberaurach aus.
Nach den Planungen soll der Waldspielplatz in den kommenden Jahren mit neuen Spielgeräten bestückt und thematisch aufgewertet werden. Nachdem einige jungzeitlich keltische Siedlungen und Hügelgräber das Umfeld prägen, ist das Thema Kelten angedacht. Die Gesamtkosten sind gedeckelt auf 350.000 Euro. Eine Leader-Förderung deckt 60 Prozent der Kosten ab, der Rest wird unter den Kommunen aufgeteilt, so dass jede Gemeinde beziehungsweise Stadt 35.000 Euro aus eigenen Mitteln zur Verfügung stellen muss.
Ausgangspunkt für viele Wander-, Rad- und Lauftouren
Neben dem Spielplatz an sich, ist der Ort Ausgangspunkt für viele Wander-, Rad- und Lauftouren. Der überregionale Keltenerlebnisweg sowie einige "Steigerwald –Runden", die Qualitätswanderwege der 5–Sterne Kommunen, verlaufen hier. Zudem sind zahlreiche attraktive Ausflugszielen wie beispielsweise der Aussichtspunkt und die Ruine am Ebersberg und die vor einigen Jahren ausgewiesene und angrenzende Naturwaldfläche in der Nähe. Der Spielplatz ist auch im Dreiklang zusammen mit dem Baumwipfelpfad und dem Steigerwald Zentrum Handthal zu sehen.
Erst kürzlich wurde eine barrierefreie Komposttoilette auf dem Parkplatz des Spielplatzes bereits in Betrieb genommen. Bei der Toilette, die auch problemlos von Menschen mit Rollstuhl oder Rollator benutzt werden kann, werden die Feststoffe von der Flüssigkeit getrennt. Ein Lüftungssystem sorgt für einen ständigen Luftdurchzug, der mittels Wärme das Volumen der Reststoffe bis zu 90 Prozent reduzieren und außerdem Keime abtöten und aeroben Bakterien fördern soll, so dass Gerüche beseitigt werden. Ein Dienstleister übernimmt die regelmäßige Wartung und Reinigung der Toilettenanlage.
Die Gesamtkosten für die Komposttoilette in Höhe von 18.500 Euro wurden mit dem Höchstfördersatz von 10.000 Euro durch das Regionalbudget der ILE Lebensregion plus und dem Amt für ländliche Entwicklung Unterfranken bezuschusst. Ebenfalls beteiligt an dem Projekt waren die Bayerischen Staatsforsten, die mit Förderung des Freistaats Bayern den Parkplatz neu angelegt und um ein weiteres Stück im Süden des Spielplatzes erweitert wurde.