Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Reckertshausen: Innovation in Reckertshausen: Von wegen, ein Solarpark könne keinen Strom speichern

Reckertshausen

Innovation in Reckertshausen: Von wegen, ein Solarpark könne keinen Strom speichern

    • |
    • |
    Das macht Reckertshausen  zum Vorreiter in ganz Deutschland: Batteriespeicher (im Bild) speichern den erzeugten Solarstrom.
    Das macht Reckertshausen  zum Vorreiter in ganz Deutschland: Batteriespeicher (im Bild) speichern den erzeugten Solarstrom. Foto: Martin Schweiger

    Einer der – laut Betreibergesellschaft Egis – modernsten Solarparks Deutschlands ist am Samstag nördlich des Hofheimer Stadtteils Reckertshausen mit einem Bürgerfest offiziell eingeweiht worden. Strom liefert er bereits seit Januar. Er umfasst insgesamt zirka 13 Hektar und teilt sich in zwei Freiflächenphotovoltaikanlagen auf, nämlich "Hühnerellern" und "Haßberge". Insgesamt werden 23.000 Hochleistungsmodule verbaut. Der Strom aus der Sonnenenergie beider Anlagen soll jährlich eine Leistung von rund 10,2 Megawatt erbringen. Damit können rechnerisch rund 2600 Haushalte in der Region mit Ökostrom versorgt werden.

    Das Innovative an diesem Solarpark sind laut dem Betreiber – der Energiegenossenschaft Inn-Salzach eG (EGIS eG) – voll integrierte Batteriespeicher, die gewährleisten, dass die PV-Anlagen auch bei weniger oder keiner Sonneneinstrahlung, wie zum Beispiel abends oder nachts, den tagsüber eingespeicherten Strom einspeisen können. Die Speicherleistung beträgt 7,6 Megawattstunden. 800 Haushalte können alleine durch die Batteriespeicher mit Strom versorgt werden.

    Sie weihten den Bürgersolarpark in Reckertshausen offiziell ein: Erwachsene v.l.: Konrad Estermaier und Pascal Lang von der Betreibergesellschaft Egis, Dritte Bürgermeisterin Julitta Ott und Christoph Strasser (Egis) mit Reckertshäuser Kindern.
    Sie weihten den Bürgersolarpark in Reckertshausen offiziell ein: Erwachsene v.l.: Konrad Estermaier und Pascal Lang von der Betreibergesellschaft Egis, Dritte Bürgermeisterin Julitta Ott und Christoph Strasser (Egis) mit Reckertshäuser Kindern. Foto: Martin Schweiger

    Die Firma Max Solar aus Traunstein hat diese Innovationsanlagen entwickelt. Für Vertriebsleiter Christian Mayr liegen die Vorteile klar auf der Hand. "Einerseits nutzen wir ertragsniedrige Agrarflächen zur CO2-freien Stromerzeugung, andererseits entlasten wir durch den Solarstromspeicher das Stromnetz, da Spitzenauslastzeiten aufgefangen werden. Wir sind stolz darauf, mit dieser technischen Innovation Vorreiter in Deutschland zu sein", so Mayr. So kann Strom, der beispielsweise in der Mittagszeit massenweise in Deutschland von Solaranlagen produziert wird und daher am Strommarkt kaum Gewinn bringt, dann eingespeist werden, wenn er mehr Profit bringt und vor allem gebraucht wird: nämlich nach Feierabend in den Abendstunden.

    "Wichtig war für uns, dass dieses Projekt nicht in Privatinvestorenhand kommt, sondern durch eine echte Bürgerenergie-Initiative umgesetzt wird", meint Pascal Lang, der Vorstandsvorsitzende der EGIS eG. Die Energiegenossenschaft wurde im Jahr 2013 in Neuötting gegründet und hat inzwischen über 1400 Mitglieder. Die Solaranlagen bei Reckertshausen sind das erste in Deutschland umgesetzte Projekt dieser Art, nämlich eine Kombination aus Freiflächenanlage und Großspeicher, und dies in Bürgerhand. Bürgerinnen und Bürger können sich mit Genossenschaftsanteilen direkt an den PV-Parks in ihrer Nähe beteiligen.

    Der neue Solarpark bei Reckertshausen kann 2600 Haushalte mit Strom versorgen.
    Der neue Solarpark bei Reckertshausen kann 2600 Haushalte mit Strom versorgen. Foto: Martin Schweiger

    Mit der Zeichnung mindestens eines Genossenschaftsanteils in Höhe von 150 Euro ist man schon vollwertiges Mitglied der EGIS eG. Auch der Naturschutz stand den Verantwortlichen zufolge bei der Planung im Fokus. Es wurde darauf geachtet, so wenig wie möglich große Flächen zu versiegeln. Daher beträgt der Reihenabstand zwischen den Modulreihen beispielsweise "naturverträgliche dreieinhalb Meter".

    "Wir sind stolz darauf, mit dieser technischen Innovation Vorreiter in Deutschland zu sein."

    Christian Mayr, Vertriebsleiter Firma Max Solar (Traunstein)

    Die Parks können nach Fertigstellung so gestaltet werden, dass artenreiche, blühende Wiesenlandschaften unterhalb der PV-Module heranwachsen können, die unter anderem Bienenvölkern in der Umgebung als Nahrungsquelle dienen. Der erste "Solarhonig" konnte bereits geerntet und in Gläser abgefüllt werden. Bei dem Bürgerfest konnten kleine Besucher ein Insektenhotel bauen oder Kräuter- und Blumensamen aussäen. Die Feuerwehr Reckertshausen versorgte die Gäste mit Bratwürsten und Getränken.

    Hofheims Dritte Bürgermeisterin Julitta Ott freute sich darüber, dass dieses innovative Projekt im Gebiet der Stadt Hofheim umgesetzt wurde. Die Planungen hätten bereits im Jahr 2011 begonnen, sagte sie. Sie dankte der Freiwilligen Feuerwehr Reckertshausen, dem Obst- und Gartenbauverein sowie dem Kinderschmink-Team aus Bamberg für die Mitgestaltung des Fests.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden