Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Kartoffelwaffeln im Scheinwerferlicht

Haßbergkreis

Kartoffelwaffeln im Scheinwerferlicht

    • |
    • |

    Im vergangenen Winter begann die Zeitschrift Gong damit, 30 Kandidaten für eine neue Staffel dieser Sendung zu suchen. Jede Woche wurden zwei spezielle Rezeptthemen veröffentlicht und jeder konnte sich bewerben. Pro Thema gingen rund 100 Bewerbungen ein. Beim Thema Kartoffeldesserts packte Birgit Reindl die Sache an. Sie schickte ihre selbst erfundenes Rezept "Kartoffelwaffeln" in Kombination mit einer Holundersahne ein. Ende März kam dann der Anruf vom ZDF: Johann Lafer möchte mit ihr zusammen kochen.

    Am 14. Mai war es dann so weit. Zusammen mit ihrem Mann Oliver fuhren sie nach Guldental, einem Weinort zwischen Bingen und Bad Kreuznach. Dort hat Johann Lafer in einem Anwesen seines früheren Restaurants eine Kochschule und ein Fernsehstudio eingerichtet. Gleich nach ihrer Ankunft wird Reindl interviewt, denn die Aussagen dienten als Basis für das Gespräch beim Kochen im Studio.

    In der Backstage-Küche wird das Rezept mit einem anderen Koch schon einmal zubereitet, damit für den Aufnahmetag fertiges Material zur Verfügung steht. Der Große Tag beginnt um 15 Uhr. Nach dem Schminken wird sie Lafer vorgestellt und dem aus 28 Personen bestehenden Team. Die Arbeitsgeräte werden gebracht. Schüsseln und Zutaten müssen bereit stehen und der Ablauf wird erklärt. Da die Zubereitungszeit der Waffeln zu lange dauert, schlägt der Regisseur vor, mit dem fertigen Gericht zu beginnen und danach die Zubereitung zu zeigen.

    Die Probe kann los gehen. Der Ablauf wird durchgespielt mit den passenden Handbewegungen. Textabsprachen gibt es nicht, denn alles soll natürlich und spontan wirken. Die erste Aufzeichnung kann beginnen. Die Unterhaltung während der Aufzeichnung geht über das Rezept, über die Person Birgit Reindl und die Familie und natürlich über ihren Gasthof in Ottendorf.

    Es läuft nicht alles ideal, Kleinigkeiten häufen sich, die nächste Aufzeichnung beginnt. Jetzt fehlt eine Schüssel, und das Ganze nochmal von vorne. Beim dritten Versuch klappt zwar das kochtechnische, aber mit einer Frage von Lafer kommt die Köchin ins Stammeln. Nach einigen Diskussionen beschloss der Regisseur, die erste Fassung zu nehmen, denn der Zeitdruck war enorm.

    Jetzt ist Johann Lafer an der Reihe mit seinem Rezept von Kartoffelmaultaschen mit Zwetschgenmus. In der Zwischenzeit hatte Frau Lafer im Fernseh-Restaurant den Tisch gedeckt. Nach erklärenden Worten zum servierten Wein geht es zu Tisch. Lafer teilte der Lindenwirtin dann mit, dass sie alles, was auf dem Tisch stehe, als Dankeschön mit nach Hause nehmen dürfe, Service, Gläser und so weiter. Auch sie bedankte sich für einen erlebnisreichen Tag, bevor sich Lafer von seinen Gästen am Bildschirm verabschiedete.

    Nachdem alles im Kasten war, bekam Birgit Reindl vom ganzen Team einen Schlussapplaus. Der Arbeitstag war zu Ende und die Anspannung fiel sichtlich von allen ab. Für Birgit Reindl war dies ein großes Erlebnis und man kann sich mit ihr freuen, denn die Ausstrahlung der Sendung "Genießen auf gut deutsch - Lafers bitten zu Tisch" kommt in der letzten Oktoberwoche ins Fernsehen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden