Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

KNETZGAU: Knetzgauer Grüne: Benjamin Schraven will Bürgermeister werden

KNETZGAU

Knetzgauer Grüne: Benjamin Schraven will Bürgermeister werden

    • |
    • |
    Benjamin Schraven will Bürgermeister werden.
    Benjamin Schraven will Bürgermeister werden. Foto: Foto: Matthias Lewin

    Premiere bei den Knetzgauer Grünen: Zum ersten Mal in der Geschichte des Landkreises Haßberge soll in der Maintal-Gemeinde ein grüner Bürgermeisterkandidat bei den Kommunalwahlen 2020 ins Rennen gehen. Der 41-jährige Benjamin Schraven bittet laut einer Pressemitteilung bei der Nominierungsversammlung am 14. November die Mitglieder des Knetzgauer Ortsverbandes von Bündnis 90/ Die Grünen um ihre Unterstützung für seine Kandidatur.

    Schraven, der vor einigen Jahren in Knetzgau seine Wahlheimat gefunden hat, sagt als Begründung für seine Kandidatur: „Wir haben in Knetzgau einen Mangel an Bürgerbeteiligung. Viele fühlen sich nicht mitgenommen bei den wichtigen Entscheidungen in der Gemeinde.“ Das wolle er ändern.

    Auch müsse man in der Gemeinde viel mehr darauf achten, zukunftsorientierter zu handeln: „Der Wohnraum wird immer knapper, die Umwelt immer trockener und der Durchgangsverkehr immer wilder.“ Da müsse man die Dinge schon heute so gestalten, dass uns in einigen Jahren nicht alles auf die Füße fällt.

    Auch in den Bereichen Wirtschaft und Energie müsse Knetzgau fit gemacht werden für die Zukunft. „Wir müssen als Wirtschaftsstandort auch in zehn und mehr Jahren noch attraktiv sein, um langfristig Jobs in Knetzgau zu sichern“. Dabei sieht Schraven etwa den Ausbau erneuerbarer Energien nicht als „Ökospinnerei“, sondern als ein Weg hin zu mehr Unabhängigkeit im Bereich Energie und somit als Standortvorteil.

    Nicht zuletzt sind es die sozialen Themen, die dem 41-jährigen Familienvater am Herzen liegen. Gerade die Vereine, von denen viele über Helfermangel und eine ungewisse Zukunft klagen, müssten gestärkt werden. Denn Vereine seien das Rückgrat für das soziale Leben in der Gemeinde, sagt Schraven, der selbst unter anderem im Ausschuss des FC Knetzgau und der örtlichen Reservistenkameradschaft aktiv ist.

    Als typischen Parteipolitiker sieht sich der Angestellte selbst nicht. So ist er auch Mitglied in der überparteilichen Jungen Liste und hat auch schon im ,Arbeitskreis Umwelt‘ der CSU mitgewirkt. „Das Parteibuch spielt für mich keine allzu große Rolle“, sagt Schraven. „Mit vernünftigen Leuten, die offen und ohne Scheuklappen die Dinge angehen, arbeite ich gerne zusammen.“

    Der Weg zur Bürgermeisterkandidatur war für Schraven der Pressemitteilung zufolge keinesfalls selbstverständlich.

    Zwar hat er sich etwa auf Facebook oder in Leserbriefen immer wieder öffentlich zu politischen Themen im Landkreis und der Gemeinde geäußert.

    Als er aber dann von den Grünen gefragt wurde, ob er sich eine Bürgermeisterkandidatur vorstellen könne, war er zunächst sehr überrascht. Nach einiger Bedenkzeit kam Schraven dann aber zu dem Schluss: „Wer die Klappe aufmacht, muss am Ende dann auch bereit sein, Verantwortung zu übernehmen“. (keck)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden