Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Königsberg: Königsberg: Die Fränkischen Rohrwerke wollen einen Sechs-Hektar-Solarpark errichten

Königsberg

Königsberg: Die Fränkischen Rohrwerke wollen einen Sechs-Hektar-Solarpark errichten

    • |
    • |
    Hier wird die "Fränkische" Königsberg eine große Photovoltaikanlage einrichten. Der Stadtrat stimmte dem Projekt zu.
    Hier wird die "Fränkische" Königsberg eine große Photovoltaikanlage einrichten. Der Stadtrat stimmte dem Projekt zu. Foto: Gerold Snater

    Der Königsberger Stadtrat hat sich in seiner Sitzung am Dienstag mit der Bauanfrage der Fränkischen Rohrwerke für eine Photovoltaik-Freiflächenanlage befasst. Das Unternehmen beabsichtigt, neben seiner auf dem Dach der Industriegebäude bereits vorhandenen großen Anlage auf eigenem Areal zusätzlich eine Photovoltaikanlage mit einer Gesamtfläche von rund 6 Hektar zu bauen.

    Diese Anlage verteilt sich auf verschiedene Grundstücke in den Gemarkungen Königsberg und Hellingen und soll eine Energiemenge von 6000 Megawattstunden pro Jahr erzeugen, was einem Strombedarf von rund 1500 Haushalten entspricht.

    Die Kohlendioxidersparnis soll gegenüber der Kohleverstromung bei etwa 3600 Tonnen pro Jahr liegen . Ziele der Anlagen sind eine nachhaltige Stromerzeugung als Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz, zudem eine Unabhängigkeit vom Strommarkt und eine aktive Standort- beziehungsweise Arbeitsplatzsicherung.

    Nicht überschritten werden dabei die für Hellingen und Königsberg festgelegten Höchstgrenzen für Freiflächenphotovoltaik. Auch die Qualtitä der betroffenen Böden lässt das Projekt zu.

    Trotzdem konnte sich Stadtrat Frank Slawik von der Offenen Hellinger Liste mit dem Vorhaben nicht anfreunden. Er bemängelte, dass Hellingen immer mehr mit Solarfeldern eingezäunt werde und immer mehr landwirtschaftliche Flächen mit guten Bodenzahlen verloren gingen.

    Er schlug vor, statt dessen die großen Parkplätze im Industriegebiet mit Solarkollektoren zu überdachen und auf diese Art und Weise Energie zu gewinnen. Damit könnten die landwirtschaftlichen Flächen weiter für ihre ursprüngliche Bestimmung genutzt werden. Sein Vorschlag wurde nur kurz diskutiert, bevor der Stadtrat mit 12 gegen 3 Stimmen beschloss, den vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Grünstromkraftwerk Fränkische" mit integriertem Grünordungsplan und Umweltbericht für das geplante Sondergebiet mit 12 gegen 3 Stimmen aufzustellen. Gegen die Aufstellung stimmten Frank Slawik (OHL), Rainer Vierneusel (CSU) und Anita Koch-Eckert (SPD).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden