Der Kunstunterricht an Schulen fristet oft ein Nischendasein. Ganz anders war dies letzte Woche für die beiden Klassen 4a und 4b der Grundschule Ebelsbach. Sie waren in vier Kleingruppen aufgeteilt und hatten nicht nur die sonst übliche eine Stunde Kunst pro Woche, sondern gleich acht. Und das unter ganz besonderer Anleitung: Den Unterricht gestaltete der 80-jährige pensionierten Lehrer und Kunstprofi Dieter Kraft. Er gehört unter anderem seit langem der "Schweinfurter Radierwerkstatt" an und macht immer wieder mit Ausstellungen über Radierungen und die Tiefdrucktechnik auf sich aufmerksam.
Einfache Technik, schöne Kunstwerke
Noch mehr kam ihm nun in Ebelsbach seine frühere Lehrertätigkeit zugute, in welcher der Kunstunterricht immer eine besondere Rolle spielte. Viel hatte Kraft seinen Schülerinnen und Schülern einst beigebracht, darunter auch Techniken wie Linolschnitte und Fotografie. Bei dem aktuellen Kunstprojekt jedoch ging es um Encaustic: Eine einfache Technik, mit der die Kinder auf Anhieb schöne Ergebnisse erzielen können, die von sich aus schon eine besondere Motivation für ihre Mitarbeit darstellten.

In einem Fachraum der Grundschule waren alle Tische und Arbeitsplätze mit Zeitungspapier abgedeckt: die Geräte für die Encaustic-Arbeit lagen bereit. Anders als bei anderen Maltechniken wird beim "Malen mit heißem Wachs" die Farbe nicht direkt auf den Bilduntergrund, sondern auf das "Maleisen", ein kleines Bügeleisen, aufgetragen. Dabei gilt es das Eisen so zu halten, dass das Wachs mit seinem höheren Bienenwachsanteil nicht heruntertropft.
Es entstehen wunderbare Strukturen
Dann wird das Eisen nach unten gedreht und die Wachsfarbe mit ziehenden Bewegungen aufgestrichen. Sobald die heiße Farbe auf das Papier gelangt, erstarrt sie. Je nach Wunsch kann man dabei eine oder mehrere Töne oder Farben auftragen, und beim Vermischen entstehen wunderbare Strukturen und Effekte, Wellenlinien oder gezackte Strukturen. Linien, Punkte oder Striche können durch die entsprechende Haltung des Bügeleisens zu Gräsern, Blumen oder Vögeln werden.

Dieter Kraft musste dabei nur noch kleine Tipps geben, wie man solche Effekte erzielt. Die Buben und Mädchen bekamen sofort mit, wie mit einem heißen Bügeleisen und verflüssigten Wachsfarben Bilder entstehen, die mit ihrer Leuchtkraft kaum zu übertreffen sind. "Und wenn ihr mit eurer Karte fertig seid, wischt mit einem weichen Tuch noch etwas drüber, dann glänzen sie noch mehr", riet der Kunstlehrer.

Lea hatte schon eine ganze Reihe von schönen Karten vor sich liegen und war von den schönen Motiven, die ihr gelungen sind, richtig begeistert. Anni hatte sogar schon im Kopf, wozu sie die schönen Karten verwenden könnte. "Ich denke da an Muttertag, Geburtstage oder andere Anlässe." Hanna gefiel besonders die Farbgebung der Karten. "Die Karten sind eigentlich alle gut gelungen und vor allem leuchten die Farben so schön."
Dieter Kraft zeigte ihnen dann noch, wie man die verschiedenen Motive auf ein Klappkarten klebt oder hinter ein Passpartout, welches der Karte eine zusätzliche künstlerische Note verleiht. Seine 32 Schulstunden, die er den Schülerinnen und Schülern in vier Gruppen eine Woche lang schenkte, versetzten ihn wieder zurück in frühere Zeiten. "Es war durchaus sehr anstrengend, rechtzeitig zur Schule zu gehen und erst Nachmittag wieder nach Hause zu kommen. Ebenso musste ich mich ja auf die Schulstunden vorbereiten und Geräte und Material bereitstellen."

Trotzdem habe es ihm Spaß bereitet, wieder einmal mit Kindern zu arbeiten. In den Kleingruppen von 10 bis 12 Schülern sei es doch angenehmer gewesen als in einer großen Klasse. "Die Mädchen und Buben haben sehr gerne mitgemacht und sie waren auch immer gut gelaunt und gut drauf", stellte Kraft fest.

Die gute Stimmung und Begeisterung aus dem Schulprojekt trugen die Schülerinnen und Schüler anscheinend auch mit nach Hause. Auch bei ihrem "Kunstlehrer auf Zeit"bedankten sich die Kinder für diese interessante Projektwoche. Die Eltern bekamen zu Hause durch ihre Kinder mit, dass Schule begeistern kann. Deswegen brachten sie ihr Lob und ihre Anerkennung für Dieter Kraft mit einem Geschenkgutschein zum Ausdruck.