Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

KNETZGAU: Ländlicher Raum profitiert vom Ehrenamt

KNETZGAU

Ländlicher Raum profitiert vom Ehrenamt

    • |
    • |

    Die Absicht, dem Ehrenamt als solchem Wertschätzung entgegenzubringen, stand im Vordergrund, als die CSU und die Frauen Union Knetzgau am Samstag im Rahmen eines gemeinsamen Festakts langjährige Mitglieder für ihre Treue auszeichneten.

    Dass dabei die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements erkannt und geschätzt wird, zeigte sich schon daran, dass die Bayerische Landtagspräsidentin Barbara Stamm, die Bundestagsabgeordnete und parlamentarische Staatssekretärin Dorothee Bär sowie der Landtagsabgeordnete Steffen Vogel nach Knetzgau gekommen waren.

    In ihrer Festrede zog Barbara Stamm einen Bogen durch sämtliche Felder der Gesellschaft, um die Bedeutung des ehrenamtlichen Einsatzes zu verdeutlichen. Es sei gerade der ländliche Raum, der vom unermüdlichen und freiwilligen Einsatz unzähliger Menschen profitiere und daraus eine seiner Stärken ziehe. Dies reiche von der Betreuung älterer Mitmenschen über die Betätigung in Sport und Musikvereinen sowie dem kirchlichen Bereich bis hin zum Einsatz für Heimatvertriebene und Bürgerkriegsflüchtlinge.

    „Es ist die Aufgabe der Politik, dass die ehrenamtlich Tätigen dabei nicht überfordert, sondern soweit als möglich unterstützt werden“, sagte Stamm. „So müsse man etwa beim Mindestlohn darauf achten, dass es gerade im ehrenamtlichen Bereich zu keiner Ausuferung von Dokumentationspflichten komme, durch welche die Betreffenden von ihrer eigentlichen Tätigkeit abgehalten würden.

    Das Ehrenamt ist nach dem Dafürhalten der Bayerischen Landtagspräsidentin ein wichtiger Faktor bei der Stärkung der Heimatverbundenheit. Ergänzend hierzu müssten die staatlichen Förderungen verstärkt auf dieses Ziel hin ausgerichtet werden. Daher gelte es etwa sowohl beim Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche als auch beim Betreuungsangebot für ältere und pflegebedürftige Menschen auf den Bedarf vor Ort abgestimmte, kleinräumige Lösungen zu unterstützen.

    „Ich spreche Ihnen allen im Namen der Bayerischen Staatsregierung meinen herzlichen Dank aus! Was Sie für die Gesellschaft und Ihre Mitmenschen tun, ist unendlich wertvoll und nicht hoch genug einzuschätzen“, rief Stamm am Ende ihrer Ausführungen den Ehrenamtlichen zu, die ihre Kraft und Zeit in den Dienst der Allgemeinheit stellen. Sie sei sich bewusst, dass gerade die politische Betätigung nicht immer einfach und oftmals mit Ärger sowie Verstimmungen verbunden sei. „Umso mehr ist es heute zu honorieren, wenn Sie sich trotz alledem über Jahrzehnte eingebracht und engagiert haben“, schloss sie ihre Ausführungen.

    Im Rahmen eines Totengedenkens erinnerte der CSU-Ehrenkreisvorsitzende und Staatssekretär a.D. Dr. Albert Meyer mit persönlichen Worten besonders an den vor 25 Jahren verstorbenen Knetzgauer Bürgermeister Franz Hofmann.

    Der CSU-Ortsvorsitzende Mark Zehe und die FU-Ortsvorsitzende Silke Greubel-Stevanovic hoben bei der anschließenden Ehrung hervor, dass die Jubilare die Grundlage geschaffen haben, auf der die beiden Ortsverbände heute aufbauen.

    Besonders wurden dabei die Leistungen der FU-Ehrenortsvorsitzenden Franziska Endres und des CSU-Ehrenortsvorsitzenden Rudi Dumrauf hervorgehoben, die 30 beziehungsweise 25 Jahre lang die Geschicke der CSU und FU geleitet hatten.

    Ehrenabend der CSU

    Ehrungen der CSU

    10 Jahre Mitgliedschaft in der CSU Knetzgau: Dr. Josef Ambros, Alexander Glos, Jürgen Schnös, Stefan Seubert, Christina Weiglein.

    15 Jahre: Michael Dörfler, Hannes Hein, Alexander Klauer, Jürgen Koppitz, Sandra Koppitz, Heidi Langhans, Sabine Langhans, Otmar Männling, Therese Mergenthaler, Hubert Schlereth, Matthias Schneider, Florian Weigand.

    20 Jahre: Alexander Ambros, Michael Demus, Bernd Dürr, Heribert Finger, Herbert Hein, Günther Hellmuth, Josef Kuhbandner, Oswald Neuss, Mark Zehe.

    25 Jahre: Elisabeth Ambros, Eduard Glotzmann, Barbara Hein, Dieter Käss, Mathias Schenk.

    30 Jahre: Peter Schramm, Robert Strauss, Günter Zehe, Franz Zösch.

    35 Jahre: Reinhard Felkl, Agnes Hymon, Helmut Schmitt.

    40 Jahre: Günther Dummer, Hermann Dürnhöfer, Edgar Einbecker, Franziska Endres, Helmut Geheeb, Manfred Glass, Julius Keidel, Jochen Leykam, Hermann Männling, Franz Möhler, August Popp, Willi Schenk, Rudolf Schnös.

    45 Jahre: Hans Dörfler, Josef Heueck, Rudi Schlereth.

    50 Jahre: Rudi Dumrauf, Willi Wambach.

    Ehrungen der Frauen-Union

    10 Jahre: Rita Buhlheller, Annette Gehring, Leni Klink, Elfriede Joachim, Brigitte Keller, Christa Kögler,Therese Mergenthaler, Christiane Pataky, Simone Schenk, Renate Schmalz, Waltraud Schneider, Lieselotte Steinfelder, Christa Wagner.

    15 Jahre: Elisabeth Glotzmann, Sylvia Grünewald, Heidi Langhans, Sabine Langhans, Simone Schenk, Maria Schlereth.

    20 Jahre: Barbara Hein.

    25 Jahre: Elisabeth Ambros, Maria Bonfig, Elvira Düring, Anneliese Hofmann, Amalie Mergenthaler, Rita Rützel, Ilse Steppert, Helga Weinkauf.

    30 Jahre: Evi Wojcinski.

    35 Jahre: Rosa Böhm, Helga Hepp, Rosemarie Koppitz, Rosl Langhans, Elfriede Leykam, Hildegard Mantel, Maria Miegler, Ida Pataky, Karola Persch, Waltraud Schenk, Rita Scherbel, Karin Stretz, Rita Waldheuser, Melanie Weinkauf, Elfriede Weißkopf.

    40 Jahre: Roswitha Dumrauf, Franziska Endres, Hannelore Glas, Erika Waldheuser.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden